Die Wertstromanalyse: Wertketten methodisch darstellen
Von 50Minuten
Beschreibung
Gerade wenn Produktions- bzw. Arbeitskosten gesenkt werden sollen, ist es wichtig, alle Ursachen für Verschwendung im Produktionsprozess zu eliminieren. Die Wertstromanalyse bietet eine einfache Methode zur grafischen Darstellung dieses Prozesses. Dabei werden sowohl Material- als auch Informationsströme betrachtet, sodass das Diagramm einen umfassenden Überblick über den tatsächlichen Arbeitsablauf und die entsprechend benötigte Zeit bietet. Die Wertstromanalyse zeigt auf, an welchen Stellen Verbesserungspotenzial besteht, und dient in Kombination mit dem Wertstromdesign der kontinuierlichen Verbesserung des Produktionsprozesses. Abteilungsübergreifende Teams und die Einbeziehung aller betroffenen Mitarbeiter sind zentraler Bestandteil dieser Methode.
Nach 50 Minuten können Sie:
• ein Wertstromdiagramm erstellen
• Verbesserungspotenzial in Ihren Prozessen erkennen
• Ihre Arbeitsweisen entsprechend effizienter gestalten
Anhand praktischer Beispiele wird die Theorie leicht verständlich veranschaulicht. So erhalten Sie einen interessanten und praxisorientierten Überblick über das Wesentliche.
Der Einstieg in ein neues Kapitel Ihrer Unternehmensgeschichte!
Über 50MINUTEN.DE | BUSINESS – MANAGEMENT UND MARKETING
Was bewegt die Wirtschaftswelt? Mit der Serie Business – Management und Marketing der Reihe 50Minuten verstehen Sie schnell die wichtigsten Modelle und Konzepte. Unsere Titel versorgen Sie mit der notwendigen Theorie, prägnanten Definitionen der Schlüsselwörter und interessanten Fallstudien in einem einfachen und leicht verständlichen Format. Sie sind der ideale Ausgangspunkt für Leserinnen und Leser, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern möchten.
Über den Autor
Ähnlich wie Die Wertstromanalyse
Ähnliche Bücher
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Die Wertstromanalyse - 50Minuten
WERTSTROMANALYSE
SCHLÜSSELINFORMATIONEN
Bezeichnungen: Wertstromanalyse, Value Stream Mapping
Anwendungsbereiche: Die grafische Darstellung des Wertstroms inklusive aller beteiligten Prozesse – von Produktion bis Management –, ermöglicht Anwendern, den bestehenden Workflow objektiver zu analysieren und effizienter zu organisieren. Zur Wertstromanalyse gehören daher eine Prozessverbesserungsanalyse, die Planung von Arbeitsabläufen und Maßnahmen der kontinuierlichen Verbesserung. Die Wertstromanalyse ist Teil des Wertstrommanagements, das sich zusätzlich aus Wertstromdesign und Wertstromplanung zusammensetzt.
Warum ist es so gut? In Industrie- und Dienstleistungsbetrieben sowie im Bereich der Unternehmensberatung dient diese sehr umfassende Visualisierungsmethode dem Verständnis der verschiedenen Tätigkeiten eines Unternehmens (ob Großunternehmen oder Selbstständiger) ab dem Moment der Auftragserteilung durch den Kunden bis zur Auslieferung des entsprechenden Produkts bzw. bis zur Durchführung der entsprechenden Dienstleistung.
Schlüsselwörter:
Kontinuierliche Verbesserung: Performance-Steigerung eines Unternehmens, indem regelmäßig kleine Verbesserungen vorgenommen werden
Wertstromdiagramm: Grafische Darstellung der einzelnen Aktivitäten, die zum Kundenwert führen, und der dazwischen bestehenden Verknüpfungen anhand von einheitlichen Symbolen. Die Wertstromanalyse (Ist-Zustand) und das Wertstromdesign (Soll-Zustand) nutzen jeweils ein Wertstromdiagramm. Sie bilden zwei Bestandteile des Wertstrommanagements.
Wert(schöpfungs)kette: chronologische Abfolge der Produktionsschritte für ein Produkt bzw. eine Dienstleistung
Kaizen: Ansatz im Qualitätsmanagement, der auf kontinuierlicher Verbesserung beruht
Durchlaufzeit (Lead Time): Produktionszeit; entspricht der Summe aus Bearbeitungszeit, Lagerzeit, Rüstzeit etc.
Lean Management: Der Begriff kommt aus dem Englischen und wird auf Deutsch auch als „Schlankes Management" bezeichnet. Diese Art