eBook124 Seiten2 Stunden
Kostenübersichtstabellen: Gebühren und Kosten bei Anwalt und Gericht
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
()
Über dieses E-Book
Das neue Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG
Was lange währt, wird endlich gut: Zum 1.1.2021 ist das Kostenrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten und brachte zahlreiche Änderungen in RVG, GKG, FamGKG und JVEG. In die nunmehr bereits 26. Auflage des "Schmeckenbecher" sind sowohl die Gesetzesänderungen als auch die seit der Vorauflage ergangenen maßgeblichen Entscheidungen der Rechtsprechung eingearbeitet.
Optimale Übersicht über Gebühren und Kosten der Anwaltspraxis
Die Neuauflage verdeutlicht die Auswirkungen auf die tägliche Abrechnungspraxis, gibt Tipps und Tricks zum Gebührenmanagement und ist damit das "Must-have" für jede Anwaltskanzlei.
In den Tabellen umgesetzt sind insbesondere:
das komplette Kostenrechtsänderungsgesetz 2021,
die Novellierungen im Bereich der Europäischen Zwangsvollstreckung,
die Änderungen im Gerichtsvollzieherkostengesetz sowie
die Anhebung der Pfändungsfreigrenzen.
Die 26. Auflage bietet auf einen Blick:
die konkret ausgerechneten Anwaltsgebühren unter Zugrundelegung der unterschiedlichen in der Praxis wichtigen Gebührensätze inkl. Auslagenpauschale und Umsatzsteuer ab dem 1.1.2021,
die seit 1.7.2019 geltende Pfändungstabelle,
das Prozesskostenrisiko sowohl in Zivil- als auch in Familiensachen,
die Gebühren im Bereich der Prozesskosten-/Verfahrenskostenhilfe,
die Geschäftsgebühr sowie die Geltendmachung im Klage-, Mahn- und Kostenfestsetzungsverfahren auf Kläger- und Beklagtenseite,
die Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheids,
detaillierte Ausführungen zu den Übergangsregelungen und der Rolle rückwärts bei der Umsatzsteuer.
Einfach immer zur Hand
Die Arbeitshilfe präsentiert sich im anwenderfreundlichen Layout, ergänzt durch zahlreiche neue Berechnungs- und Praxisbeispiele. Durch die anschauliche und praxisbezogene Darstellung gelingt die Umsetzung im konkreten Fall mit leichter Hand.
Das Nachschlagewerk – mit bewährter, benutzerfreundlicher Ringbindung – ist zudem mit einem Griffregister versehen, sodass die Kosten und Gebühren noch schneller abzulesen sind.
Versierte Expertin
Die von Manfred Schmeckenbecher begründeten "Kostenübersichtstabellen" werden von Karin Scheungrab, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) – bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher sowie langjährige Fachdozentin im gesamten Bundesgebiet – fortgeführt.
Was lange währt, wird endlich gut: Zum 1.1.2021 ist das Kostenrechtsänderungsgesetz in Kraft getreten und brachte zahlreiche Änderungen in RVG, GKG, FamGKG und JVEG. In die nunmehr bereits 26. Auflage des "Schmeckenbecher" sind sowohl die Gesetzesänderungen als auch die seit der Vorauflage ergangenen maßgeblichen Entscheidungen der Rechtsprechung eingearbeitet.
Optimale Übersicht über Gebühren und Kosten der Anwaltspraxis
Die Neuauflage verdeutlicht die Auswirkungen auf die tägliche Abrechnungspraxis, gibt Tipps und Tricks zum Gebührenmanagement und ist damit das "Must-have" für jede Anwaltskanzlei.
In den Tabellen umgesetzt sind insbesondere:
das komplette Kostenrechtsänderungsgesetz 2021,
die Novellierungen im Bereich der Europäischen Zwangsvollstreckung,
die Änderungen im Gerichtsvollzieherkostengesetz sowie
die Anhebung der Pfändungsfreigrenzen.
Die 26. Auflage bietet auf einen Blick:
die konkret ausgerechneten Anwaltsgebühren unter Zugrundelegung der unterschiedlichen in der Praxis wichtigen Gebührensätze inkl. Auslagenpauschale und Umsatzsteuer ab dem 1.1.2021,
die seit 1.7.2019 geltende Pfändungstabelle,
das Prozesskostenrisiko sowohl in Zivil- als auch in Familiensachen,
die Gebühren im Bereich der Prozesskosten-/Verfahrenskostenhilfe,
die Geschäftsgebühr sowie die Geltendmachung im Klage-, Mahn- und Kostenfestsetzungsverfahren auf Kläger- und Beklagtenseite,
die Kosten des Mahn- und Vollstreckungsbescheids,
detaillierte Ausführungen zu den Übergangsregelungen und der Rolle rückwärts bei der Umsatzsteuer.
Einfach immer zur Hand
Die Arbeitshilfe präsentiert sich im anwenderfreundlichen Layout, ergänzt durch zahlreiche neue Berechnungs- und Praxisbeispiele. Durch die anschauliche und praxisbezogene Darstellung gelingt die Umsetzung im konkreten Fall mit leichter Hand.
Das Nachschlagewerk – mit bewährter, benutzerfreundlicher Ringbindung – ist zudem mit einem Griffregister versehen, sodass die Kosten und Gebühren noch schneller abzulesen sind.
Versierte Expertin
Die von Manfred Schmeckenbecher begründeten "Kostenübersichtstabellen" werden von Karin Scheungrab, Dipl.-Rechtspflegerin (FH) – bekannt als Autorin zahlreicher Fachbücher sowie langjährige Fachdozentin im gesamten Bundesgebiet – fortgeführt.
Ähnlich wie Kostenübersichtstabellen
Ähnliche E-Books
Die Whistleblowing-Richtlinie der EU: Perspektiven für die Rechtsdurchsetzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGemeindeordnung für den Freistaat Bayern mit Verwaltungsgemeinschaftsordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖffentliche Unternehmen: Optimierungsmöglichkeiten durch die Wahl der Rechtsform und Organisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProstitution professionell: Beratung für prostitutionwillige Personen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Nachbarrecht in Bayern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBayerische Bauordnung 2020 und 2021 im Vergleich: Textausgabe mit Synopse, amtlicher Begründung und Vollzugshinweisen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialhilfe SGB XII Grundsicherung für Arbeitsuchende SGB II: Textausgabe mit Verordnungen und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz: Kommunalhaushalts- und -kassenverordnung Textausgabe mit einer Einführung und Sachregister Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgelt in der Sozialversicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesetzliche Rentenversicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuwanderer in Betreuungs- und Unterbringungsverfahren: Leitfaden für die gerichtliche und behördliche Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gebühren im Inkasso: RVG-Vergütung beim Forderungsmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunaler Jahresabschluss nach International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) am Beispiel der Stadt Leverkusen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kathedrale des Himmels: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBescheidtechnik: Ergänzungsband - Muster, Übungen, Vertiefungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Krisenkommunikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Teufelsnonne: Historischer Roman Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Polizeigesetz Nordrhein-Westfalen: Kommentar in Kurzform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdäquates Sicherheitsniveau bei der elektronischen Kommunikation: Der Einsatz des E-Postbriefs bei Berufsgeheimnisträgern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Testament Peters des Großen: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas aktuelle Disziplinarrecht: Leitfaden für den öffentlichen Dienst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBescheidtechnik: Grundlagenband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen Change Management: Organisationen strategisch ausrichten und zur Exzellenz führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlexander Solschenizyn für eine neue Generation: Einführung in Leben und Werk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeibeamte als Zeugen im Strafverfahren: Vom Ermittler zum Beweismittel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschenbuch für Gemeinde- und Stadträte in Baden-Württemberg: Grundwissen für kommunale Mandatsträger Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Textausgabe mit Verordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Anwaltsklausur im öffentlichen Recht: Tipps und Formulierungsbeispiele für das Assessorexamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Kostenübersichtstabellen
Bewertung: 5 von 5 Sternen
5/5
1 Bewertung0 Rezensionen
Buchvorschau
Kostenübersichtstabellen - Manfred Schmeckenbecher
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1