eBook218 Seiten3 Stunden
In Gesellschaft Richard Sennetts: Perspektiven auf ein Lebenswerk
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Richard Sennett bereichert seit Jahrzehnten als Soziologe und öffentlicher Intellektueller die gesellschaftlichen Zeitdiagnosen. Mit dem Buch »Die offene Stadt« hat er seine Homo Faber-Trilogie abgeschlossen, die eine Selbstreflexion seines Schaffens widerspiegelt. Die Beiträger*innen werfen daher einen Blick zurück auf sein Werk und diskutieren dessen aktuelle Relevanz. Sie widmen sich jeweils einem zentralen Thema seiner Arbeiten - Charakter, Öffentlichkeit, Kultur, Demokratie, Stadt, Arbeit, Soziale Arbeit, Schreiben, Pragmatismus und Ethik - und liefern damit ein wichtiges Referenzwerk der deutschsprachigen Sennett-Rezeption.
Ähnlich wie In Gesellschaft Richard Sennetts
Titel in dieser Serie (40)
Das Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorkfare in den USA: Das Elend der US-amerikanischen Sozialhilfepolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKo-Konstruktionen in der Interaktion: Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Militär und seine Subjekte: Zur Soziologie des Krieges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Gedächtnisse: Selektivitäten in Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMonopole der Gewalt: Mafiose Macht, staatliche Souveränität und die Wiederkehr normativer Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPostnukleare Handlungstheorie: Ein soziologisches Akteurmodell für Cyborgs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Soziologie und der Nationalsozialismus in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisches Engineering: Zur Verbreitung von Belletristik im Literaturbetrieb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr oder weniger?: Zur Soziologie ökologischer Wachstumskritik und nachhaltiger Entwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMichel Foucaults »Geschichte der Gouvernementalität« in den Sozialwissenschaften: Internationale Beiträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntimisierte Öffentlichkeiten: Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ökonomisierung des Krankenhauses: Eine Studie über den Wandel pflegerischer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Beschleunigung in nicht-westlichen Gesellschaften: Eine Fallstudie zum Iran Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReputationsnetze: Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Eine relationale Theorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAltern ist Zukunft!: Leben und Arbeiten in einer alternden Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersektionalität: Zur Analyse sozialer Ungleichheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeformationen der Ordnung: Bausteine einer kulturwissenschaftlichen Katastrophologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Netzwerkforschung: Qualitative, quantitative und partizipative Zugänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisationsforschung nach Foucault: Macht - Diskurs - Widerstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDoing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch Wissensgesellschaft: Theorien, Themen und Probleme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontingenz in der Gegenwartsgesellschaft: Dimensionen eines Leitbegriffs moderner Sozialtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWillkürliche Grenzen: Das Werk Pierre Bourdieus in interdisziplinärer Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie improvisierende Organisation: Management nach dem Ende der Planbarkeit Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Metamorphosen des Kapitals: Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Biopolitik: Politische Philosophie und Gesellschaftstheorie in Italien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale: Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Selbst: Arbeit und Subjektivität im Zeitalter ihrer strategischen Anerkennung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Chinas Bauch: Warum der Westen weniger denken muss, um den Osten besser zu verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Enneagramm: Eine Methode zum Bestimmen des eigenen Persönlichkeitstyps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Urangst besiegen: Urängste und Ängste überwinden und Lebenskräfte freisetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzen entwickeln und Arbeitsplätze attraktiv gestalten: Antworten auf den demografischen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutonome Autos: Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegegnung, Beratung und Bildung für Familien: Eine exemplarisch-empirische Untersuchung von Familienzentren im Stadtteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVäter in interkulturellen Familien: Erfahrungen - Perspektiven - Wege zur Wertschätzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber die Rechtfertigung: Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Glück - ein Trick der Natur: Wie wir lernen, das Leben zu lieben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleiner Versuch über das Küssen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Dialog mit dem Pferd: Belohnungslernen - der Schlüssel zu Motivation und Vertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAffekt und Polizei: Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Gewaltarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußenkulturpolitik: Internationale Beziehungen und kultureller Austausch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewalt erklären!: Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott, Gaia und eine neue Gesellschaft: Theologie anders denken mit Bruno Latour Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufmerksamkeit: Neue humanwissenschaftliche Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch sorge dich nicht: Warum auch in der Krise alles seine Ordnung hat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLichtwolf Nr. 66 (Stumpf und Stil) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologisch-anthropologische Reflexionen: Zur ethischen Verantwortung in Gesellschaft, Politik und Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDifferenz und Herrschaft in den Amerikas: Repräsentationen des Anderen in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirche und Arbeiterfrage: Eine sozialwissenschaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evangelischer Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalt und Gestalten der Soziologie in Hamburg: 120 Jahre Wissenschaft vom Sozialen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Jugendalter: Theorien, Perspektiven, Deutungsmuster Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFußballfans im sozialen Wandel: Der Fußball und seine Entproletarisierung - Eine empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen