eBook261 Seiten5 Stunden
Diskriminierung und Antidiskriminierung: Beiträge aus Wissenschaft und Praxis
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Was liegt (Anti-)Diskriminierung zu Grunde, in welchen Räumen findet sie statt und welche Dimensionen nimmt sie an? Die Beiträger*innen des Bandes widmen sich diesen und den Fragen nach Definition, Ursachen und Wirkungen von verschiedenen Formen der Diskriminierung und nähern sich gleichzeitig einem theoretischen und praktischen Verständnis von Antidiskriminierung. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis in verschiedenen Textsorten leisten sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Schärfung gesellschaftlich wirksamer Begrifflichkeiten, sondern sprechen auch explizit sowohl eine wissenschaftliche als auch eine an der praktischen Antidiskriminierungsarbeit interessierte Leser*innenschaft an.
Ähnlich wie Diskriminierung und Antidiskriminierung
Titel in dieser Serie (40)
Workfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntgrenzter Alltag - Arbeiten ohne Grenzen?: Das Internet und die raum-zeitlichen Organisationsstrategien von Wissensarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntbehrliche der Bürgergesellschaft?: Sozial Benachteiligte und Engagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn Jugendämter scheitern: Zum Umgang mit Fehlern im Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGefühlsarbeit im Polizeidienst: Wie Polizeibedienstete die emotionalen Anforderungen ihres Berufs bewältigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit als Ware: Zur Theorie flexibler Arbeitsmärkte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKapitalistische Geister in der Kultur- und Kreativwirtschaft: Kreative zwischen wirtschaftlichem Zwang und künstlerischem Drang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFacetten der Prekarisierungsgesellschaft: Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits des Leistungsprinzips: Soziale Ungleichheit in der funktional differenzierten Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRepräsentationen von Arbeit: Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeben im Ruhestand: Zur Neuverhandlung des Alters in der Aktivgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewerkschaften und Leiharbeit: Über den aktiven Umgang mit Leiharbeit bei der IG Metall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrogenprostitution: Eine intersektionale Betrachtung zur Handlungsfähigkeit drogengebrauchender Sexarbeiterinnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOrganisation, Macht, Subjekt: Zur Genealogie des modernen Managements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Kinderschutzfehlern lernen: Eine dialogisch-systemische Rekonstruktion des Falles Lea-Sophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBehinderung - Geschlecht - Soziale Ungleichheit: Intersektionelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Praxis der Kreativität: Eine Ethnografie kreativer Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWer organisiert die »Entbehrlichen«?: Viertelgestalterinnen und Viertelgestalter in benachteiligten Stadtquartieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm öffentlichen Dienst: Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Hauptsache ein Job später«: Arbeitsweltliche Vorstellungen und Bewältigungsstrategien von Jugendlichen mit Hauptschulhintergrund Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-Chinesische Arbeitswelten: Einblicke in den interkulturellen Unternehmensalltag in Deutschland und China Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Leben bleiben: Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnerkennung - Macht - Hierarchie: Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmut und Engagement: Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographien der Arbeit - Arbeit an Biographien: Identitätskonstruktionen türkeistämmiger Männer in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ehrenamt nutzen: Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gewalt des kollektiven Besserwissens: Kämpfe um die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStrategien der Individualisierung: Neue Konzepte und Befunde zur soziologischen Individualisierungsthese Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Spannungsfeld »Gesellschaftliche Vielfalt«: Begegnungen zwischen Wissenschaft und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst. Theorie. Aktivismus.: Emanzipatorische Perspektiven auf Ungleichheit und Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAQ: Warum Anpassungsfähigkeit die wichtigste Zukunftskompetenz ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUndoing Irishness: Antirassistische Perspektiven in der Republik Irland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten So kommen Frauen in Führung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltung zeigen: Reagieren auf Diskriminierung, Rechtspopulismus und Rassismus in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlle Geschichten (er)zählen – Aktivierendes kreatives Schreiben gegen Diskriminierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntisemitismus – Heterogenität – Allianzen: Jüdische Perspektiven auf Herausforderungen der Berliner Zivilgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei sozialer Benachteiligung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch zur Konfliktlösung im Ehrenamt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Meistermediator: Integriertes Konfliktmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStaatsbürgerschaft - wie werden aus Schwarzen Deutsche?: Zur sozialen Lage von eingebürgerten Deutschen afrikanischer Herkunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonfliktdynamiken - Kriegsdynamiken: Zur Konstitution und Eskalation innergesellschaftlicher Konflikte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrreich Spiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Kirchen(t)raum: Außerschulisches Lernen als religionspädagogische Chance Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiberalisierung psychoaktiver Substanzen: Warum ein Umdenken dringend erforderlich ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeithorizont: Zwischen Gegenwartsversessenheit und langfristiger Orientierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAntike Bildwerke im Urteil mittelalterlicher Zeitgenossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen