Cage Stories
Von Peter Behrendsen
()
Über dieses E-Book
Peter Behrendsen
Peter Behrendsen, geb. 1943. Hörfunkregisseur und -Autor. Komponist elektronischer und Konkreter Musik.
Ähnlich wie Cage Stories
Ähnliche E-Books
Ein neuer Ton: Ausgewählte Schriften zu einer ganzen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als schöne Stimmen: Alltag und Magie des Sängerberufs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohannes Kuhlo: Der Posaunengeneral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin genialer Rebell - Christian Friedrich Daniel Schubart 1730-1791 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnton Stadler. Wirken und Lebensumfeld des "Mozart-Klarinettisten".: Fakten, Daten und Hypothesen zu seiner Biographie. ADDENDA ZU BAND 1 & BAND 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Reger: Der konservative Modernist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKlassische Musik heute: Eine Spurensuche in der Rockmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Osternacht: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben und Werk von Bach Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach in der Bearbeitung von Josef Rheinberger und Max Reger: Eine Vergleichsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeine Lebenserinnerungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart! Aber auch Bach und Beethoven!: Mein Leben mit den Meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerweigerte Heimat: Der Komponist des 'Schwarzwaldmädel' Léon Jessel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klarinettenchor: Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponisten in Bayern. Band. 67: Vivienne Olive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSaitenweise biografische Notizen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass: Ein Notenschatz in Offenbach am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion der Liebe: Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolintechnik intensiv: Band 2: Bogentechnik und Koordinationsetüden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipsy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSergej Prokofjew: Leben und wichtige Werke: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Ernst Fesca: Seine Kompositionen im musikhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Cage Stories
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Cage Stories - Peter Behrendsen
P.B. im Gespräch mit Klaus Schöning (l.) und Gerhard Rühm (r.)
(Bild © Simon Rupieper)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Roaratorio
AUF KLANGSUCHE
Erinnerungen
TSCHUON (1985)
Epilog
Vorwort
Diese Geschichten erheben nicht den Anspruch einer wissenschaftlichen Analyse; neue Aspekte über die Bedeutung Cages in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts treten sicher nicht zu Tage. Eher geht es hier um seine Arbeits- und Lebensweise. Es sind Anekdoten, Begebenheiten, die ich während meiner verschiedenen Arbeiten mit oder für Cage erlebt habe, die aber das Bild von ihm vielleicht ergänzen. Die Geschichten sind chronologisch geordnet und betreffen hauptsächlich meine Mitarbeit an Roaratorio, An Irish Circus on Finnegans Wake sowie an seinem zweiten großen Hörspielprojekt James Joyce, Marcel Duchamp, Erik Satie: An Alphabet - Auftragswerke des Studio Akustische Kunst (Klaus Schöning). Die Erlebnisse während der Klang-Recherchen zu Alphabet wurden bereits im Heft 5 der von Herbert Henck herausgegebenen Jahrbücher „Neuland" (1984) veröffentlicht - ebenso meine Hommage TCHUON.
Köln, im November 2020
P B.
Roaratorio
1979 war ich in Paris im IRCAM bei der Auswahl der irischen Musik für Roaratorio – wir hatten nach unserem Urlaub einen Stopp in Paris gemacht, weil ich in der Bretagne noch einige Geräusche, die ich dort aufgenommen hatte, im IRCAM-Studio, wo die Komposition montiert und abgemischt wurde, abgeben wollte. Im Studio sagte Cage zu mir: Ab fünf Uhr trinken wir immer Bier, aber wir haben keins mehr
. Die unausgesprochene Frage war natürlich, ob ich für ihn welches