Anti-Schmerz-Training ohne Bewegung 2: Fuß & Sprunggelenk
Von Markus Hitzler
()
Über dieses E-Book
Hier spreche ich von der Prävention oder langfristigen Nachsorge von funktionellen Themen, wie Störungen und Spannungen in den Bereichen Sprunggelenk, Knie, Hüfte, Beckenschiefstand, Kreuzschmerzen, usw. Auf all dies können stabile, aber auch flexible (gut trainierte) Füße positiv wirken. Dass ein Thema, eine Störung, ein Schmerz, usw. funktionell ist, bedeutet, dass der Körperbereich der ursächlich Probleme macht, grundsätzlich gesund ist und nur durch ein Verhalten dessen Funktion eingeschränkt wird, was in weiterer Folge zu Schmerzen führen kann. Funktionell bedeutet weiter, dass es im Körper noch keine Veränderungen gab, die er nicht selbst wieder ausheilen kann. Viele Probleme des Bewegungsapparates im modernen Alltag sind Mischformen. Es gibt pathologische Veränderungen (Bandscheibenvorfälle, Sporne, usw.), die funktionell in der Art im Ungleichgewicht sind, dass sie zu schmerzen beginnen.
Wie und warum ein einfaches Training der Füße und Sprunggelenke funktioniert, will ich Dir kompakt, in diesem E-Book, erklären.
Markus Hitzler
Markus Hitzler ist Bewegungs- und Haltungstrainer, mit den im Körper-Geist-Ansatz bzw. dem Verhaltenstraining zur Bewegungsoptimierung. Neben einem akademischen Abschluss in Health-Management an der Middlesex University in London (Schwerpunkte: komplementäre Methoden und mentale Gesundheit), hat er verschiedene Ausbildungen im Bereich der Körpertherapie (fernöstlich, hawaiianisch und westlich orientiert) und in körperlichen und mentalen Trainings. Abseits seiner Expertise im Themengebiet Gesundheit, hat er Professionen in den Bereichen Wirtschaft und Sportunterricht (Tennis- und Fitnesstraining seit mehr als 20 Jahren). Ebenfalls seit rund 20 Jahren beschäftigt er sich privat mit dem Thema der komplementären Gesundheitsförderung und betreibt seit 2012 eine eigene sportkinesiologische Trainings-Praxis (Fokus: alltägliche Themen des Bewegungsapparates) in Wien. Er ist Autor von etlichen Ratgebern, Ratgeberserien und Fachbüchern im Bereich Gesundheitsförderung und hält Vorträge, Workshops und Seminare zu diesem Themengebiet.
Mehr von Markus Hitzler lesen
Rocking: Optimierendes Faszien-Training durch muscle:coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKahi-Loa 2.0 & Gemstone Kahi-Loa: Hawaiianische Körpertherapie am bekleideten Empfänger - wissenschaftlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHa-Breathing 2.0: Hawaiianische Atemtechniken & Meditationen - wissenschaftlich erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmental:tennis: wie die Technik & Fitness zweitrangig wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHu|Na your Life: Bessere Lebensführung mit der hawaiianischen Heiltradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHa-Breathing: hawaiianische Atemtechniken für eine gesunde Lebensführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHawaiian Healing: Grundlagen der hawaiianischen Heiltradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKahi: hawaiianisches Heilströmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKahi-Loa: Hawaiianische Körperarbeit am bekleideten Empfänger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoreanische Hand-Therapie 1: Kopfschmerzen, Migräne, Nacken-, Rücken- & Kreuzschmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoreanische Hand-Therapie: Sammelband der Bände 1 - 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOscillating Touch: Weiche manuelle Techniken mit Hilfe von schwingungsauslösender Berührung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHealth-Empowerment: mentale Gesundheitsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHow is your light today?: Burnout-Prävention mit Hilfe einer positiven Ausstrahlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoreanische Hand-Therapie 3: Organbeeinflussungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoreanische Hand-Therapie 2: BEWEGUNGSAPPARAT: Schmerzen von Muskeln & Gelenken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMental:tennis 2.0: wie Technik & Fitness zweitrangig wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKoreanische Hand-Therapie 4: Akuthilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMuscle-Tension-Coherence: Muskel-Entspannung durch Verhaltenstraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHawaiian Healing 2.0: Grundlagen der hawaiianischen Heiltradition Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRelax it: Der Gesundheitsfaktor Atmung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Anti-Schmerz-Training ohne Bewegung 2
Titel in dieser Serie (12)
muscle:coaching #1: funktionelle Schmerzen erkennen / lindern / beseitigen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmuscle:coaching #2: Isometrics Anti-Schmerz-Gymnastik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmuscle:coaching #3: Sensomotoric Taping / eine effektive Kombination von Kinesio-Tapes und Cross-Tapes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmuscle:coaching #4: Muskel-Meridian-Training - sensomotorisches Anti-Schmerz-Training Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSportKin-Training: Sportkinesiologische Lösungen aus dem muscle:coaching Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenmuscle:coaching #11 SportKin-Training: Exercise-Chart: sportkinesiologisches Training mit Bällen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Schmerz-Training ohne Bewegung: Kopf, Nacken, Schultern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkupressur & der Bewegungsapparat: Leitfaden für Trainer, Coaches & Sportler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Schmerz-Training ohne Bewegung 2: Fuß & Sprunggelenk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnti-Schmerz-Training ohne Bewegung 3: Tennis- & Golfer-Ellbogen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeridian-Cross-Tapings: Hilfe für den Bewegungsapparat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeridian-Cross-Taping: Schulter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
ROT RÖTER ROSAZEA: Die "5-Punkte-Methode" - Endlich Schluss mit Gesichtsröte und Entzündungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolyneuropathie: Wenn Nerven schmerzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedusa: Eine neurologische Krankheitsgeschichte über 13 Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEMG-Messungen bei Nervus Plexus Läsionen: Auswirkung einer Muskel-Sehnen-Transplantation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurochirurgische Therapie des Schädel-Hirn-Traumas: Operative Akutversorgung und rekonstruktive Verfahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas zweite Leben: Interviews mit Überlebenden eines Locked-in Syndroms Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder mit Rechenschwäche erfolgreich fördern: Ein Praxishandbuch für Eltern, Lehrer und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDachschaden: Zwei Neurochirurginnen decken auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmotionen: Von Darwin bis zur Neurowissenschaft, was Emotionen sind und wie sie funktionieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Leben gerissen: Gelähmt! Psychische Herausforderungen für Betroffene und deren Angehörige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionelle Muskeltherapie nach Tamura: Akute und chronische Schmerzen gezielt behandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisbuch neurologische Pharmakotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGewitter im Gehirn: Mein Leben mit Epilepsie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich Schluss mit Bauchschmerzen: Chronische Bauchschmerzen, Reizdarm und Co. lindern und besiegen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiopsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeurochirurgie in München: von den Anfängen bis zur Laserchirurgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Musizierens: Von den physiologischen und psychologischen Grundlagen zur Praxis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Psikologie und störungen von kindern im evolutiven alter: Analyse von Störungen im Kindesalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 40-Volt-Krankheit: Elektrosmog - die neue Pandemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionelle Elektrostimulation in der Neurorehabilitation: Synergieeffekte von Therapie und Technologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen