eBook212 Seiten6 Stunden
COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz und weitere Corona-Regelungen für Krankenhäuser
Von Ferdinand Rau
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Gesundheitswesen und die Pflege bei der Bewältigung der Corona-Epidemie zu unterstützen – das sind die Ziele des "COVID19-Krankenhausentlastungsgesetzes". Das COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz war jedoch nur der Start von intensiven und dauerhaften Bemühungen des Gesetzgebers zur Kompensation von coronabedingten Belas-tungen sowie zur Entwicklung und Etablierung von Bewältigungsmaßnahmen. Eine Vielzahl gesetzlicher Regelungen ist dem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz im Verlauf der Pandemie nachgefolgt.
Für den Krankenhausbereich sind hier bislang insbesondere das Zweite und das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz, das Krankenhauszukunftsgesetz und verschiedene coronabezogene Verordnungen sowie coronabezogene Vereinbarungen der Vertragsparteien auf Bundesebene zu nennen. Zum Jahresbeginn 2021 kann mit Blick auf den weiteren Pandemieverlauf diese Auflistung noch nicht mit Gewissheit abgeschlossen werden. Als ausgeprägter Lichtblick am Horizont für den weiteren Jahresverlauf 2021 und auch für die Folgejahre ist die seit dem Jahresende 2020 zur Verfügung stehende Möglichkeit zur Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu nennen. Zeitgleich sorgen jedoch Virusmutationen für ein dynamischeres Infektionsgeschehen und damit weiterhin sehr hohe Herausforderungen für die Krankenhäuser und ihre Beschäftigten, zuvorderst die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflegerinnen und Pfleger, sowie für die gesundheitspolitischen Akteure.
Für diese außerordentlichen Herausforderungen gibt die 2. Auflage wertvolle Hilfestellungen.
Für den Krankenhausbereich sind hier bislang insbesondere das Zweite und das Dritte Bevölkerungsschutzgesetz, das Krankenhauszukunftsgesetz und verschiedene coronabezogene Verordnungen sowie coronabezogene Vereinbarungen der Vertragsparteien auf Bundesebene zu nennen. Zum Jahresbeginn 2021 kann mit Blick auf den weiteren Pandemieverlauf diese Auflistung noch nicht mit Gewissheit abgeschlossen werden. Als ausgeprägter Lichtblick am Horizont für den weiteren Jahresverlauf 2021 und auch für die Folgejahre ist die seit dem Jahresende 2020 zur Verfügung stehende Möglichkeit zur Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 zu nennen. Zeitgleich sorgen jedoch Virusmutationen für ein dynamischeres Infektionsgeschehen und damit weiterhin sehr hohe Herausforderungen für die Krankenhäuser und ihre Beschäftigten, zuvorderst die Ärztinnen und Ärzte sowie die Pflegerinnen und Pfleger, sowie für die gesundheitspolitischen Akteure.
Für diese außerordentlichen Herausforderungen gibt die 2. Auflage wertvolle Hilfestellungen.
Ähnlich wie COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz und weitere Corona-Regelungen für Krankenhäuser
Ähnliche E-Books
Rechnungslegung von Krankenhäusern: Eine Gegenüberstellung von HGB / KHBV und IFRS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuerungen im Kapitalmarktrecht. Europäische Regelungen zu Transparenzrichtlinie und Insiderrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSGB II nach der Einführung des neuen Bürgergelds: Gesetzestext mit gekennzeichneten Änderungen, Einführung und Stellungnahmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG): Gesetzestext mit Begründung und Praxisleitfaden mit Musterverträgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLandesgesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst Rheinland-Pfalz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherungsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBankrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVermögensverlagerung: Ent- und Verstrickung von Wirtschaftsgütern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas ambulante Operieren im Krankenhaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR): Buchausgabe 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Versorgungsauftrag, Krankenhausplanung und Wettbewerb Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeistungsempfänger als Steuerschuldner: Die steuerlichen Auswirkungen und Folgen aus der Steuerschuldumkehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDaňové zákony 2020 - Aktualizační servis KVĚTEN Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKatastrophenschutz in Baden-Württemberg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vorrang der Weiterbeschäftigung bei der krankheitsbedingten Kündigung gemäß § 1 Abs. 2 S. 1 KSchG Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einbringung in eine Personengesellschaft nach § 24 UmwStG. Eine kritische Analyse anhand zweier Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSGB IX - Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen: Textausgabe mit Verordnungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gesetzliche Rentenversicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR): Buchausgabe 2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständige Lehrer in der gesetzlichen Rentenversicherung: Status quo und Handlungsbedarf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLatente Steuern: Nach dem BilMoG im Jahresabschluss von Personengesellschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Einschränkung der Verlustverrechnung nach §15a EStG: Eine aktuelle Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilanzierung latenter Steuern nach neuem Bilanzrecht für den handelsrechtlichen Einzelabschluss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Korrektur von Steuerbescheiden - Systematische Darstellung der praxisrelevanten Vorschriften der Abgabenordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Unternehmenskauf und seine möglichen bürgerlich-rechtlichen Ansprüche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachweisproblematik und Gutglaubensschutz bei innergemeinschaftlichen Lieferungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neuorganisation im Bereich des SGB II: Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Recht für Sie
Meine Rechte als Mieter: Von der Wohnungssuche bis zum Auszug auf der rechtlich sicheren Seite Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht lange fackeln GdB und Schwerbehindertenausweis in einem Jahr: mit vielen Insider-Tipps Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5200 Duas für Muslim Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Allgemeines Verwaltungsrecht für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrigger Warnung: Identitätspolitik zwischen Abwehr, Abschottung und Allianzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Diktatur der Demokraten: Warum ohne Recht kein Staat zu machen ist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVölkerrecht und IPR Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLerntipps für das Jurastudium Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dialektik Quantität und Qualität II: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Juristische Übungsfälle zum Handelsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenToolbox Zivilrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolizeiliche Abkürzungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCompendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Reden gegen Verres: Ciceros meisterhafte Rhetorik in seiner bekannteste Gerichtsrede: Die Kunst der Rhetorik in Rechtswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspraktische Kommunikation: Juristischer Sprachgebrauch in der Rechtsberatung - mehr als ein rhetorisches Versteckspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der Kriminaltechnik I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKäuferrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandelsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen33 Geheimnisse der Immobilienfinanzierung, die Ihnen Ihre Bank nicht verrät: … und wie Sie die optimale Finanzierung finden. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Deutsch - Albanisch - Englisch A1: Lernwortschatz A1 für Deutschkurs TeilnehmerInnen aus Albanien, Kosovo, Mazedonien, Serbien... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen200 Übungsfragen für die mündliche Prüfung: Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5