eBook621 Seiten5 Stunden
Rainer Maria Rilke:: Ich höre die Zeit gehen
Von Bernd Oei
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Rilke. Ich höre die Zeit gehen
Schwerpunkt der Monografie bilden die schwer zugänglichen Duineser Elegien und Sonette an Orpheus, die aus Rilkes Primärtext methodisch erschlossen werden. Zum besseren Verständnis werden auch die frühen Gedichte, angefangen mit Worpsweder Natur- und Empfindungslyrik, den Pariser Dinggedichten und der in Spanien entstandenen, zunehmend spirituellen Engelpoetik, herangezogen.
Inhaltlich führt Rilke seine Motive zur Entstofflichung und Enigma durch Verdichtung mittels Enjambement, Hypotaxe oder Anakoluth. Mythisch kommt es zum Synkretismus und Ablösung von der Phänomenologie hin zur Ontologie.
Die Hermeneutik Heideggers, Gadamers und Arendts komplettiert die Exegese von Rilkes Poetologie, die sich dem Existentialismus zuwendet. Verinnerlichung von Raum und Zeit, die im Topos Weltraum amalgieren, betonen die topografische Bedeutung von Zeit und Ort für den Dichter. Die Magie der Russland- und Spanienreise findet ebenso Berücksichtigung wie Duino und Muzot, jenen Plätzen, in denen Rilke zu seinem unverwechselbaren Stil fand.
Analysiert werden auf der Grundlage der Studie Die Magie des Ortes zudem Analogien zu Rilkes wichtigsten philosophischen und dichterischen Vorbildern Hölderlin und Nietzsche und der Einfluss von Rodin und Salomé auf seine poetologische Entwicklung.
Bernd Oei, Philosoph, Literaturwissenschaftler, Historiker, analysiert in seiner Reihe Grenzgänger die Schnittstelle zwischen Poesie und Philosophie, die ihren Ausgangspunkt in Nietzsche nimmt.
Die über viele Jahre gewachsene Arbeit richtet sich vornehmlich an Rilkekenner, denen trotz der Fülle bisheriger Interpretationen die strukturierte Arbeit am Text zu kurz gekommen ist und die sich dennoch akribische Recherche versprechen. Rein wissenschaftliche Exegesen gehen zu Lasten der Lesefreundlichkeit, daher wurde ein populärwissenschaftlicher Ton gewählt.
Das Buch ist ohne Kenntis der anderen Grenzgänger konzipiert, die komplementär, aber nicht komplettierend gehalten sind. So bildet Rilke bildet unter anderem Gesichtspunkt Gegenstand auch in "Nietzsche unter deutschen Literaten" und "Stefan Zweig: Der Grenzgänger" .
Schwerpunkt der Monografie bilden die schwer zugänglichen Duineser Elegien und Sonette an Orpheus, die aus Rilkes Primärtext methodisch erschlossen werden. Zum besseren Verständnis werden auch die frühen Gedichte, angefangen mit Worpsweder Natur- und Empfindungslyrik, den Pariser Dinggedichten und der in Spanien entstandenen, zunehmend spirituellen Engelpoetik, herangezogen.
Inhaltlich führt Rilke seine Motive zur Entstofflichung und Enigma durch Verdichtung mittels Enjambement, Hypotaxe oder Anakoluth. Mythisch kommt es zum Synkretismus und Ablösung von der Phänomenologie hin zur Ontologie.
Die Hermeneutik Heideggers, Gadamers und Arendts komplettiert die Exegese von Rilkes Poetologie, die sich dem Existentialismus zuwendet. Verinnerlichung von Raum und Zeit, die im Topos Weltraum amalgieren, betonen die topografische Bedeutung von Zeit und Ort für den Dichter. Die Magie der Russland- und Spanienreise findet ebenso Berücksichtigung wie Duino und Muzot, jenen Plätzen, in denen Rilke zu seinem unverwechselbaren Stil fand.
Analysiert werden auf der Grundlage der Studie Die Magie des Ortes zudem Analogien zu Rilkes wichtigsten philosophischen und dichterischen Vorbildern Hölderlin und Nietzsche und der Einfluss von Rodin und Salomé auf seine poetologische Entwicklung.
Bernd Oei, Philosoph, Literaturwissenschaftler, Historiker, analysiert in seiner Reihe Grenzgänger die Schnittstelle zwischen Poesie und Philosophie, die ihren Ausgangspunkt in Nietzsche nimmt.
Die über viele Jahre gewachsene Arbeit richtet sich vornehmlich an Rilkekenner, denen trotz der Fülle bisheriger Interpretationen die strukturierte Arbeit am Text zu kurz gekommen ist und die sich dennoch akribische Recherche versprechen. Rein wissenschaftliche Exegesen gehen zu Lasten der Lesefreundlichkeit, daher wurde ein populärwissenschaftlicher Ton gewählt.
Das Buch ist ohne Kenntis der anderen Grenzgänger konzipiert, die komplementär, aber nicht komplettierend gehalten sind. So bildet Rilke bildet unter anderem Gesichtspunkt Gegenstand auch in "Nietzsche unter deutschen Literaten" und "Stefan Zweig: Der Grenzgänger" .
Ähnlich wie Rainer Maria Rilke:
Titel in dieser Serie (3)
Rainer Maria Rilke:: Ich höre die Zeit gehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArthur Schnitzler: Liebe Lust Leiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeelenfeuer: Dostojewskis Ausnahmemenschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Dialog der Dichter: Poetische Beziehungen in der Lyrik des 20. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerzückung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 209: Kuno Raeber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn den Nachmittag geflüstert: Sämtliche Gedichte 1909 - 1914 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gedichte und Prosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte der deutschen Romantik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHölderlins Landschaft: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalther von der Vogelweide: Ein altdeutscher Dichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Lyrik und Poetik Paul Celans Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetische Konturen – Materialien zu 20 Jahren Kieler Liliencron-Dozentur für Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Literaturgeschichte für Einsteiger: Eine spannende und unterhaltsame Reise durch die deutsche Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGattung und Geschichte: Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManfred Seibt: In Memoriam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWackenroders "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" in ihrem Verhältnis zu Vasari Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWalther von der Vogelweide Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben und Werk des Ludwig Tieck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoetik einer Sprache der Toten: Studien zum Schreiben von Nelly Sachs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Schatten werden länger: Journal 2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Dichtung in freien Rhythmen und der Gott der Dichter: Essay Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrauen und Mönche: Historischer Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenwartslyrik: Entwürfe – Strömungen – Kontexte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextland - Made in Germany. Erzählungen, Essays und Gedichte: 1 - Erzählungen, Essays und Gedichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir denken an....: Literarische Essays Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Werke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranziska Gräfin zu Reventlow: Romane 1: Ellen Olestjerne, Von Paul zu Pedro Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerführung - Ein ästhetisches Dispositiv von Lyrik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Goethes Hermann und Dorothea Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrei Dichter ihres Lebens: Casanova. Stendhal. Tolstoi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Hafen von Toledo: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Unfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Small-Talk - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Menschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Weniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLimitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Buddenbrooks Verfall einer Familie Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Dotcom Secrets: Die geheimen Hacks des erfolgreichsten Online-Marketers Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5