eBook51 Seiten23 Minuten
Wie lange noch?: Kritische Fragen zur Corona-Pandemie
Von Wolfgang Jocher
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Um falschen Annahmen vorzubeugen:
Ich leugne die Corona-Erkrankungen nicht, auf keinen Fall. Denn jede Covid-19-Erkrankung (wenn sie wirklich eine solche ist) hat das Potential, sich lebensgefährlich zu entwickeln und sogar zum Tod zu führen.
Ohne in das rechte Eck gerückt zu werden darf aber andererseits auch hinterfragt werden, ob der bisherige und aktuelle Umgang mit der Pandemie auf politischer Ebene wesentlich effizienter hätte gestaltet werden können. Sich mit volkswirtschaftlich höchst brisanten Lockdowns durch die Zeit zu schleppen, wild zu testen, Horrormeldungen durch willfährige Medien verbreiten zu lassen und dabei geduckt auf Besserung zu hoffen, kann kaum als der Weisheit letzter Schluss durchgehen.
Es geht ferner auch darum, Ansätze für Nachdenkinhalte anzubieten, um für künftige Epidemien und Pandemien konzeptionell besser gerüstet zu sein. Denn der gesundheits- und realpolitische Umgang mit der gegenständlichen Pandemie kann wohl kaum als Leitbild für das Bewältigen künftiger Epidemien und Pandemien dienen.
Bei Interesse und Bedarf kann dieses Buch gerne als Grundlage für intensive Diskussionen im privaten und im öffentlichen Bereich benützt werden.
Ich leugne die Corona-Erkrankungen nicht, auf keinen Fall. Denn jede Covid-19-Erkrankung (wenn sie wirklich eine solche ist) hat das Potential, sich lebensgefährlich zu entwickeln und sogar zum Tod zu führen.
Ohne in das rechte Eck gerückt zu werden darf aber andererseits auch hinterfragt werden, ob der bisherige und aktuelle Umgang mit der Pandemie auf politischer Ebene wesentlich effizienter hätte gestaltet werden können. Sich mit volkswirtschaftlich höchst brisanten Lockdowns durch die Zeit zu schleppen, wild zu testen, Horrormeldungen durch willfährige Medien verbreiten zu lassen und dabei geduckt auf Besserung zu hoffen, kann kaum als der Weisheit letzter Schluss durchgehen.
Es geht ferner auch darum, Ansätze für Nachdenkinhalte anzubieten, um für künftige Epidemien und Pandemien konzeptionell besser gerüstet zu sein. Denn der gesundheits- und realpolitische Umgang mit der gegenständlichen Pandemie kann wohl kaum als Leitbild für das Bewältigen künftiger Epidemien und Pandemien dienen.
Bei Interesse und Bedarf kann dieses Buch gerne als Grundlage für intensive Diskussionen im privaten und im öffentlichen Bereich benützt werden.
Autor
Wolfgang Jocher
- Geboren 1948 in Linz - Studium Betriebswirtschaftslehre an der JKU (Linz) - viele Jahre Bankerfahrung (Kommerzkreditgeschäft) - seit 1992: selbständiger Management Consultant (Schwerpunkte: Strategieentwicklung, Risikomanagement) - seit 2011: Buchautor, Vortragender
Mehr von Wolfgang Jocher lesen
Schienen legen: ... für ganz spezielle Fälle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortung übernehmen: ... und für den Fall der Fälle vorsorgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKI: Wo werden Sie denken lassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNäher betrachtet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWinfolio: Strategische Geschäftsfeldportfolios Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndlich selbständig: Das faszinierende Lebenskonzept mit vielen versteckten Ecken, geschwungen Kurven und scharfen Kanten. Aus der Praxis für die Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wie lange noch?
Ähnliche E-Books
Nutzen und Risiken von Corona-Maßnahmen: Erkenntnisse aus der Wissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus dem Corona-Chaos: Ein Politiker und Arzt klären auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona und der "Grosse Neustart": Wie die Finanz- und Wirtschaftselite die Gesellschaft umgestalten will Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit über Covid-19: Was wir wissen und was nicht. Und wie Sie sich vor dem Coronavirus schützen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2009: Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKritik der Arzneiroutine bei Schwangeren und Kleinkindern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrebs: Dieses Wissen könnte dein Leben retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizinische Versorgung in Justizvollzugsanstalten: Die Besonderheiten anhand von Fallbeispielen nachvollziehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Impfentscheidung: Ansichten, Überlegungen und Informationen - vor jeglicher Ausführung! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Corona-Impfpflicht ist das falsche Instrument: 320 Schicksale im Angesicht des Berufsverbotes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorona kontrovers I: Umgang der Medien und der Exekutive mit Unsicherheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit digital: Perspektiven zur Digitalisierung im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmung im Sterben - Fürsorge zum Leben: Ein verfassungskonformer Gesetzesvorschlag zur Regelung des assistierten Suizids Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGekaufte Forschung: Wissenschaft im Dienst der Konzerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Wahrheiten hinterm Horizont: Puzzleteile der Informationsflut neu zusammengestellt und hinterfragt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2014: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApp vom Arzt: Bessere Gesundheit durch digitale Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPandemiemanagement auf dem Prüfstand: Impfpflicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizin ohne Ärzte: Ersetzt künstliche Intelligenz die menschliche Heilkunst? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpfen: Ja oder nein? Der Ratgeber für eine bewusste Entscheidung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIt Takes Five to Tango: Kooperation und Wertschöpfung – Die Zukunft der Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeas, Concerns and Expectations (ICE) in der Arzt-Patienten-Kommunikation: Untersuchungen zu einem patientenorientierten Kommunikationsmodell Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht impfen - was dann ? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImpfen: Ja - aber mit Bedacht!: Ein Plädoyer zur Immunisierung unter freier Entscheidung. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrävention gastroenterologischer Tumorerkrankungen: Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden in der Politikwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheitsmonitor 2015: Bürgerorientierung im Gesundheitswesen - Kooperationsprojekt der Bertelsmann Stiftung und der BARMER GEK Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Impfbuch: Über Risiken und Nebenwirkungen einer COVID-19-Impfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Bücher Für Sie empfohlen
Hier sprechen wir Deutsch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Kommunikationstraining: Zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Der kleine Prinz und ich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Learn German With Stories: Café In Berlin – 10 Short Stories For Beginners Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5How Not To Die: Entdecken Sie Nahrungsmittel, die Ihr Leben verlängern - und bewiesenermaßen Krankheiten vorbeugen und heilen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Limitless: Wie du schneller lernst und dein Potenzial befreist Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Grammatik aktiv / B2/C1 - Üben, Hören, Sprechen: Übungsgrammatik mit Audios online Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger ist mehr - Wege aus Überfluss und Überforderung: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5