eBook75 Seiten1 Stunde
Auf der Suche nach blauen Ozeanen in der deutschen Verwaltung. Die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie im öffentlichen Sektor
Von Ali Tugal
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der öffentliche Sektor Deutschlands sieht sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Die Aufgaben, die sich aus Themenbereichen wie Klima, Energie, Sicherheit und Gesundheit ergeben, sind umfangreich. Daneben sind es auch der demografische Wandel, die Nachwuchsgewinnung und die Digitalisierung, die bereits jetzt immensen Einfluss auf den öffentlichen Dienst haben und deren Auswirkungen auf die kommenden Jahre bereits prognostiziert wurden. Eine im privaten Sektor bereits häufig angewandte Strategie zur Innovationsförderung ist die von W. Chan Kim und Renée Mauborgne begründete Blue-Ocean-Strategie. Mithilfe der dort beschriebenen Methoden können innovative Strategien gezielt gefunden werden, um sich nicht im umkämpften Markt, dem roten Ozean, mit der Konkurrenz messen zu müssen, sondern um einen bisher unerschlossenen Markt, einen blauen Ozean, zu entdecken, in welchem die Konkurrenz vorerst keine Rolle spielt. In diesem Buch wird untersucht, wie die Methoden der Blue-Ocean-Strategie aus der Privatwirtschaft auf den öffentlichen Sektor Deutschlands übertragen werden können, um den derzeitigen Herausforderungen strategisch besser begegnen zu können.
Ähnlich wie Auf der Suche nach blauen Ozeanen in der deutschen Verwaltung. Die Anwendung der Blue-Ocean-Strategie im öffentlichen Sektor
Ähnliche E-Books
Indien braucht Energie! Das Dilemma der Infrastruktur und die deutsche Außenwirtschaftsförderung im Wachstumsmarkt Indien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationalisierung von Banken: Millionengrab oder Erfolgsstory?: Markteintrittsstrategien und Marktbearbeitung auf dem Prüfstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungszusammenarbeit in der Europäischen Union: EU-Förderungen für Nichtregierungsorganisationen am Beispiel von „Nuestros Pequeños Hermanos“ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftsmarkt China: Internationalisierungsstrategien der Textil- und Bekleidungsindustrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrowdinvesting in Österreich: Die Motivation der Mikroinvestoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCrowdinvesting für junge Unternehmen und Start-ups: Eine innovative Finanzierungsform für erfolgreiche Gründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Automobilzulieferer in China: Chancen und Risiken der Erschließung des chinesischen Automobilmarktes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Automobilbranche in China und die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomische Folgen des demographischen Wandels. Diversity Management als Lösungsansatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Markteintritt in China: Die Internationalisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBluetooth-Marketing: Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Planung und Umsetzung einer mobilen Kampagne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKontrahentenrisiken im Konzernabschluss bei Industrieunternehmen: Eine Studie über die aktuelle Berichterstattung von DAX- und MDAX-Industrieunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTarifeinheit und Tarifpluralität: Wie wird sich die Tarifstruktur in Deutschland nach der Aufhebung der Tarifeinheit ändern? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alternde Gesellschaft und ihre Bedeutung für die Fitnessbranche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neuorganisation im Bereich des SGB II: Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie deutsche Schuldenbremse: Die Mär vom schuldenfreien Staat. Politischer Wunsch und rechtliche Wirklichkeit im Vergleich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFinanzielle Restrukturierung von Krisenunternehmen durch Private Equity Fonds Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamily Office in Deutschland: Chancen und Risiken im größten europäischen Markt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb 2.0 Communities: Geschäftsmodellanalyse und Erfolgsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgspotenziale von Crowdfunding zur Finanzierung sozialer Projekte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandbuch für Heilpraktiker: Marketingmix für Heilpraktiker (Psychotherapie) im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeiterkapitalbeteiligung: Formen, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichstellungspolitik an Hochschulen: Was wissen und wie handeln Professorinnen und Professoren? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinsatz von Social Media im Nonprofit Marketing: Eine Darstellung am Beispiel des Organspendevereins JUNGE HELDEN e.V., Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmployer Branding: Mit Social Media zur erfolgreichen Personalrekrutierung im Mittelstand Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer chinesische Kapitalmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen