Ausbildungskosten: So holen Sie das Maximum heraus
()
Über dieses E-Book
Aufwendungen, die im Zusammenhang mit einer Ausbildung entstehen, sind "Ausbildungskosten" und Sie können diese grundsätzlich in Ihrer Einkommensteuererklärung ansetzen. Je nachdem, ob es sich um eine erstmalige Berufsausbildung oder eine weitere Ausbildung bzw. Fortbildung handelt, ergeben sich unterschiedliche steuerliche Folgen:
- erstmalige Berufsausbildung: Kosten sind bis zum Höchstbetrag von 6.000,– € als Sonderausgaben steuerlich abziehbar
- Fort- und Weiterbildung nach Abschluss der ersten Berufsausbildung: Kosten sind in voller Höhe als Werbungskosten steuerlich abziehbar
- Allgemeinbildung und privat veranlasste Bildungsmaßnahmen: Kosten sind nicht steuerlich abziehbarAufwendungen für die Erstausbildung oder das Erststudium stellen damit Sonderausgaben dar. Dies hat gegenüber dem Werbungskostenabzug zwei wesentliche Nachteile.
Zum einen können Sie die Ausbildungskosten nur in dem Jahr steuerlich geltend machen, in dem Sie sie bezahlt haben. Zu einem späteren Zeitpunkt können die Ausbildungskosten nicht mehr abgezogen werden. Der Abzug als Sonderausgaben läuft also ins Leere, wenn Sie zum Beispiel als Student während Ihres Studiums keine oder nur geringe Einkünfte haben. Anders als bei den Werbungskosten entsteht durch diese Kosten auch kein Verlust, der in kommende Jahre vorgetragen werden könnte.
Zum anderen ist der Abzug begrenzt auf den Höchstbetrag von 6.000,– € pro Kalenderjahr. In vielen Fällen sind die tatsächlichen Aufwendungen jedoch wesentlich höher, etwa bei der Ausbildung zum Piloten oder bei einem Studium im Ausland. Beim Werbungskostenabzug werden dagegen sämtliche Kosten berücksichtigt, also auch über den Höchstbetrag hinaus.
Trotz dieser Nachteile durch den begrenzten Sonderausgabenabzug ist die Regelung des § 9 Abs. 6 EStG verfassungsgemäß!
Zu den in der Steuererklärung abziehbaren Aufwendungen gehören zum Beispiel Lehrgangs-, Schul- oder Studiengebühren, Arbeitsmittel, Fachliteratur sowie Fahrten zwischen Wohnung und Ausbildungsort. Die einzelnen Aufwendungen finden Sie übersichtlich in einem "ABC der Berufsausbildungskosten" – von "Anwalts- und Prozesskosten" bis "Unfallkosten".
Ähnlich wie Ausbildungskosten
Ähnliche E-Books
Das konvivialistische Manifest: Für eine neue Kunst des Zusammenlebens (herausgegeben von Frank Adloff und Claus Leggewie in Zusammenarbeit mit dem Käte Hamburger Kolleg / Centre for Global Cooperation Research Duisburg, übersetzt aus dem Französischen von Eva Moldenhauer) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResonanzökonomie: Wie Resonanzen entstehen, wie wir sie erkennen und für uns nutzen können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄlter werden - aktiv bleiben: Beschäftigung in Wirtschaft und Gesellschaft, Carl Bertelsmann-Preis 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGleichheit: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFehlzeitenmanagement zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit: Grundlagen und Strategien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitarbeitermotivation der Arbeitsgeneration 50+: Theoretische Analyse und praktische Anwendungsbeispiele für Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagementvergütung im Fokus der Krise: Ursachen und Gründe für exzessive Managergehälter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT-Outsourcing in den asiatischen Wirtschaftsraum: Risiken und Grenzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUngleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktor Fördermittel: Wie Sie europäische Förderprogramme für Ihr Unternehmenswachstum nutzen! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Region in der globalen Wirtschaft: Ein Analysekonzept für Ansiedlungsprojekte der Wirtschaftsförderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensstrategie: Instrumente und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung: Ansätze und Erfolgsfaktoren in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnternehmenssteuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReisen zu den Wüstenrittern: Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselfaktoren im E-Commerce: Innovationen, Skaleneffekte, Datenorientierung und Kundenzentrierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Assistenz in der digitalen Transformation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauteilorientierte Optimierung im Bürobau. Betrachtung von Kostenszenarien im Lebenszyklus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren des Dualen Studiums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBloggen -- der moderne Weg zum Reichtum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertragsnetze und Netzzweck: Die Sonderbeziehung der Franchisenehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalentwicklung und demographischer Wandel: Die Erhaltung des Humankapitals von älteren Mitarbeitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Selbstbewusstsein aufbauen und nachhaltig profitieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenControlling-Instrumente in ÖPNV-Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovationsblockaden in kleinen und mittelständischen Unternehmen: Einflussfaktoren und Lösungsansätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Ausbildungskosten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Ausbildungskosten - Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft
© 2021 by Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlagsgesellschaft mbH
Postfach 10 01 61 · 68001 Mannheim
Telefon 0621/8626262
info@akademische.de
www.akademische.de
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit verwenden wir allgemein die grammatisch männliche Form. Selbstverständlich meinen wir aber bei Personenbezeichnungen immer alle Menschen unabhängig von ihrer jeweiligen geschlechtlichen Identität.
Alternative Streitbeilegung (Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle)
Die Europäische Kommission hat eine Plattform zur Online-Streitbeilegung eingerichtet, die unter folgendem Link abgerufen werden kann: www.ec.europa.eu/consumers/odr. Wolters Kluwer ist nicht bereit und nicht verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Inhaltsübersicht
1 Erstmalige Berufsausbildung oder Fortbildung?
1.1 Ein Unterschied mit Folgen
1.2 Begrenzter Abzug von Berufsausbildungskosten ist verfassungsgemäß
2 Wann liegt eine erstmalige Berufsausbildung vor?
2.1 Voraussetzungen
2.2 Einzelfälle
2.2.1 Erststudium
2.2.2 Erstausbildung
2.2.3 Ausbildungsdienstverhältnis
2.2.4 Mehraktige Ausbildung
2.2.5 Studium nach vorheriger Berufsausbildung
2.2.6 Zweitstudium, Referendariat, Berufsakademie
2.2.7 Besuch allgemeinbildender Schulen
2.2.8 Ausbildung im Ausland
3 Abziehbare Kosten
3.1 Wann Sie Ihre Ausbildungskosten geltend machen können
3.2 Welche Kosten Sie geltend machen können
3.2.1 Höchstbetrag
3.2.2 Wenn Sie staatliche Förderungen erhalten
3.2.3 ABC der Berufsausbildungskosten
Ausbildungskosten: So holen Sie das Maximum heraus
1 Erstmalige