eBook169 Seiten2 Stunden
Die ehemalige Abteikirche Saint-Ouen in Rouen
Von Peter Seyfried
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In der Zeit von 1318 und 1549 entstand, mit zahlreichen Unterbrechungen, der gotische Bau der ehemaligen Benediktinerabteikirche St.-Ouen in Rouen. Beeindruckend ist vor allem, dass sich die verschiedenen Bauphasen nicht auf Anhieb in der Gesamterscheinung der Abteikirche erkennen lassen.
In der vorliegenden Baumonographie wird die komplizierte Geschichte der Errichtung von St.-Ouen näher untersucht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Analyse der ausgewogen konzipierten Architektur des Chores, der zwischen 1318 und 1339 errichtet wurde und als architektonischer Höhepunkt des späten Style Rayonnant gilt. Die baustilistische Untersuchung stellt dar, welche architektonischen Einflüsse das Bauwerk geprägt haben.
Das Resultat ist kein Werk "doktrinärer Gotik", wie seit Georg Dehio das Spätrayonnant ganz allgemein und überwiegend im negativen Sinne bewertet wurde. Vielmehr ist es das Werk eines genialen Architekten, der imstande war, seine von anderen Bauten der näheren und weiteren Umgebung gewonnenen Eindrücke zu einem eigenständigen und in sich stimmigen Ganzen zu verarbeiten. Dieser Stil hat die Bauverantwortlichen des 15. und 16. Jahrhunderts offenbar noch so begeistert, dass sie am architektonischen Grundkonzept des 14. Jahrhunderts festgehalten haben.
In der vorliegenden Baumonographie wird die komplizierte Geschichte der Errichtung von St.-Ouen näher untersucht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei die Analyse der ausgewogen konzipierten Architektur des Chores, der zwischen 1318 und 1339 errichtet wurde und als architektonischer Höhepunkt des späten Style Rayonnant gilt. Die baustilistische Untersuchung stellt dar, welche architektonischen Einflüsse das Bauwerk geprägt haben.
Das Resultat ist kein Werk "doktrinärer Gotik", wie seit Georg Dehio das Spätrayonnant ganz allgemein und überwiegend im negativen Sinne bewertet wurde. Vielmehr ist es das Werk eines genialen Architekten, der imstande war, seine von anderen Bauten der näheren und weiteren Umgebung gewonnenen Eindrücke zu einem eigenständigen und in sich stimmigen Ganzen zu verarbeiten. Dieser Stil hat die Bauverantwortlichen des 15. und 16. Jahrhunderts offenbar noch so begeistert, dass sie am architektonischen Grundkonzept des 14. Jahrhunderts festgehalten haben.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Jan. 2002
ISBN9783958992122
Ähnlich wie Die ehemalige Abteikirche Saint-Ouen in Rouen
Ähnliche E-Books
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft: Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu Hause ist es am schönsten: Wohnen im Alter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Mythos: Peter Greenaways Filme und die Selbstbeobachtung der Medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Anleitung zum Gehölzschnitt: So einfach wie möglich! Obstbäume und Ziergehölze fachgerecht pflegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Streuobstwiese: Vielfalt erhalten - Lebensräume schaffen - Besonderes genießen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchräge Vögel: Begegnungen mit Rohrdommel, Ziegenmelker, Wiedehopf und anderen heimischen Vogelarten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie freundliche Sonne und der mürrische Mond. Wie Genus und Sexus die Wahrnehmung beeinflussen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Alltag der Mönche: Studien zum Klosterplan von St. Gallen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühlingsgrün auf herbstlicher Straße: Genuss und Glück in Hessels Prosawerk Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Trauerbegleitung. Ihre Wirkung und Bedeutung in der Trauerbewältigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Delaroche - Das Phänomen globaler Berühmtheit im 19. Jahrhundert: Kunstöffentlichkeit - Kunstkritik - Kunstmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Daß wir irgendwann irgendwohin laufen": Zur Absurdität und Relativität im Werk Reinhard Lettaus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Verwandlung in Blatt": Carl Einsteins formaler Realismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBodenLeben: Eine Liebeserklärung an alles Lebendige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst, Code und Maschine: Die Ästhetik der Computer-Demoszene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenThe Sound of Disney: Filmmusik in ausgewählten Walt Disney-Zeichentrickfilmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensraum Gartenteich: Gartengewässer naturnah gestalten - Bauanleitungen, Bepflanzung, Tierporträts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPewsum – Vom Heim des Pewe zum Zentrum der Krummhörn: Die Entwicklung einer ostfriesischen Marschgemeinde mit ihrem sozialen und kulturellen Wandel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben neurobiologisch betrachtet: Letzte Lebensphasen unter Leistungs- und Heroismusdruck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Möglichkeit moderner Gebäudenutzung von denkmalgeschützten Gebäuden: Dargestellt am Speicher Neubrandenburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWunderwelt Totholz: Unterwegs im Lebensraum von Waldkauz, Hirschkäfer und Holunderschwamm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEmos: Eine Jugendsubkultur – begleitet von Vorurteilen, Hass und Angst! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInkjetgedruckte Elektronik: Untersuchungen zur einfachen Anwendung des Inkjetdrucks in der Leiterplattentechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenClaudio Monteverdi. Marienvesper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer igelfreundliche Garten: So machen Sie Ihren Garten zum Paradies (nicht nur) für Igel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Ideen für Hochbeete: Beetvariationen - Pflanzterrassen - Tischbeete - mobile Gärten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErinnern: Eine Anleitung zur Biographiearbeit mit älteren Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTextilbewehrter Beton als Korrosionsschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Architektur für Sie
Energiesparendes Bauen und Sanieren: Neutrale Information für mehr Energieeffizienz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Perspektive zeichnen: Eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlob-Architektur für das 21. Jahrhundert: Neues Paradigma oder Relaunch einer ehrwürdigen Tradition? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlles außer Q: Das ABC der systemischen Beratung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLED-Beleuchtungen im Haus selbst planen und installieren: Leicht gemacht, Geld und Ärger gespart! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Unbekanntes Wien: Verborgene Schönheit - Schimmernde Pracht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Apartments: Maxi-Einrichtungsideen für Mini-Wohnrefugien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie das Bauhaus nach Tel Aviv kam: Re-Konstruktion einer Idee in Text, Bild und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauhaus Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Geschichte der Freimaurerei - Band I: Reprint von 1932 Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tiny House Deutschland: Lebe groß in einem kleinen Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 68er: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPanzerketten: Die Gleisketten der deutschen Kettenfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Architektur zwischen »Drinnen« und »Draußen«: Zugangsinszenierungen metropolitaner Hochhäuser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bauten der Außerirdischen in Ägypten: Mitteilungen der Santiner zum Kosmischen Erwachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr der Wohnmaschinen: Sozialer Wohnungsbau und Gentrifizierung in London Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Humboldt-Forum: Eine Ethnografie seiner Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuchtigkeitsschäden im Haus: Ursachen erkennen, Schäden beseitigen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5