eBook139 Seiten1 Stunde
Dimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169
Von LV Buch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Fischschutz- und Fischabstiegsanlagen an Wasserkraftanlagen sind zentrale Maßnahmen zum Schutz von Fischen vor turbinenbedingten
Schädigungen sowie zur Gewährleistung eines sicheren Fischabstiegs.
Zwar wurde der Kenntnisstand zur Errichtung wirksamer Anlagen in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert, das Verhalten der Fische als
wesentliche Grundlage zur Bemessung funktionsfähiger Fischschutz- und Abstiegskonzepte ist bislang allerdings noch wenig erforscht. Das
Wissen über Reaktionen und Verhaltensmuster von Fischen bei bestimmten Strömungsbedingungen und Anlagengestaltungen liefert jedoch wichtige Hinweise zur Konstruktion wirksamer Anlagen.
Vor diesem Hintergrund wurde das Verhalten verschiedener Fischarten an sog. Flachrechen-Bypassrinnen-Systemen untersucht. Im Fokus
dieser gemeinsamen von Biolog*innen und Wasserbauingenieur*innen durchgeführten Laboruntersuchungen stand das Verhalten abwandernder
Fische an Wasserkraftanlagen mit flach zur Sohle geneigtem Rechen mit Bypassrinne.
Der Bericht fasst den bisherigen Kenntnisstand zu Flachrechen-Bypassrinnen- Systemen zusammen und leitet aus den beobachteten Reaktionen
und Verhaltensmustern der detailliert beschriebenen Laborversuche – unter Berücksichtigung der spezifischen hydraulischen Verhältnisse –
erste Empfehlungen für die Anordnung, die Konstruktion und den Betrieb des Systems ab.
Schädigungen sowie zur Gewährleistung eines sicheren Fischabstiegs.
Zwar wurde der Kenntnisstand zur Errichtung wirksamer Anlagen in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert, das Verhalten der Fische als
wesentliche Grundlage zur Bemessung funktionsfähiger Fischschutz- und Abstiegskonzepte ist bislang allerdings noch wenig erforscht. Das
Wissen über Reaktionen und Verhaltensmuster von Fischen bei bestimmten Strömungsbedingungen und Anlagengestaltungen liefert jedoch wichtige Hinweise zur Konstruktion wirksamer Anlagen.
Vor diesem Hintergrund wurde das Verhalten verschiedener Fischarten an sog. Flachrechen-Bypassrinnen-Systemen untersucht. Im Fokus
dieser gemeinsamen von Biolog*innen und Wasserbauingenieur*innen durchgeführten Laboruntersuchungen stand das Verhalten abwandernder
Fische an Wasserkraftanlagen mit flach zur Sohle geneigtem Rechen mit Bypassrinne.
Der Bericht fasst den bisherigen Kenntnisstand zu Flachrechen-Bypassrinnen- Systemen zusammen und leitet aus den beobachteten Reaktionen
und Verhaltensmustern der detailliert beschriebenen Laborversuche – unter Berücksichtigung der spezifischen hydraulischen Verhältnisse –
erste Empfehlungen für die Anordnung, die Konstruktion und den Betrieb des Systems ab.
Ähnlich wie Dimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen
Titel in dieser Serie (28)
Klugheit, Glück, Gerechtigkeit. Ethische Argumentationslinien in der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 107 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkosystemfunktionen von Flussauen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 124 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFledermäuse zwischen Kultur und Natur: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 128 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutzgebiete Deutschlands im Klimawandel - Risiken und Handlungsoptionen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 129 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGerechtigkeitsfragen im Naturschutz: Was sie bedeuten und warum sie wichtig sind - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 130 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 im Wald: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 131 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIndikatoren zur biologischen Vielfalt: Entwicklung und Bilanzierung - Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 132 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWisente im Rothaargebirge: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 133 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaftliche Effekte des Tourismus in Biosphärenreservaten Deutschlands: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 134 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 2013 und Erreichung der Biodiversitäts- und Umweltziele: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 135 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationalparkmanagement in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 136 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Management in Moorgebieten: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 140 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturschutz- und Jagdrecht nach der Förderalismusreform: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 143 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 144 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWälder mit natürlicher Entwicklung in Deutschland: Bilanzierung und Bewertung: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 145 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHandlungserfordernisse in der Folge des FFH-Berichtes 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 149 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthohydraulische Untersuchungen zur Verbesserung des Fischschutzes an Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 151 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManagement of Natura 2000 sites on military training areas: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 152 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHalboffene Verbundkorridore: Ökologische Funktion, Leitbilder und Praxis-Leitfaden: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 154 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 155 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVogelschutzbericht 2013: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 157 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Handel mit exotischen Reptilien in Deutschland am Beispiel der Warane: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 159 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchutz von Seggenrohrsänger, Wachtelkönig und Brenndoldenwiesen am Beispiel des Unteren Odertals: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 161 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNatura 2000 und Artenschutz in der Agrarlandschaft: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 164 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnalyse der Auswirkungen künstlichen Lichts auf die Biodiversität: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 168 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen: Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 169 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Dimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Dimensionierung und Anordnung von Fischschutzeinrichtungen vor Wasserkraftanlagen - LV Buch
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1