eBook68 Seiten51 Minuten
Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit
Von Robert Pfaller
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Alles, was Menschen große Freude macht, ist rund um ein "als ob" gebaut: Wir laden andere ein, als ob wir unendlich reich wären; wir tanzen, als ob es kein Morgen gäbe. Solchen Einbildungen glauben wir natürlich nicht, aber wir praktizieren sie augenzwinkernd. Allerdings haben sie immer etwas Zwiespältiges an sich. Gegen dieses Zwiespältige wendet sich unter aktuellen Verhältnissen eine Stimmung, die behauptet, die Individuen wären glücklicher und freier, wenn sie immer nur bekämen, was sie ganz von sich aus glauben oder wollen. Diese Propaganda, der zufolge Menschen Fremdes, Zwiespältiges oder Unbequemes grundsätzlich nicht ertragen können, basiert genau auf der Sorte von Einbildungen, gegen die Paul Watzlawick heiter spottend angekämpft hat. Würde man jedoch die nicht geglaubten Einbildungen berücksichtigen, wäre eine andere Sicht der Dinge möglich: Menschen können ihre Herkünfte und Empfindlichkeiten hinter sich lassen. Denn sie können – gerade mithilfe von durchschauten Fiktionen und durch gemeinsames Feiern rund um zwiespältige Dinge – einander gesellig und solidarisch begegnen.
Ähnlich wie Die Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit
Titel in dieser Serie (40)
Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZäsuren und Krisen im Lebenslauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMythos, Traum, Realität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Sinn zur Frage wird … Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin alter Mann ist stets ein König Lear: Alte Menschen in der Dichtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswelten im Umbruch. Zwischen Chaos und Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es eine "jüdische" und eine "christliche" Sexualwissenschaft? Sexualität und Säkularisierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenerationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral und Gerechtigkeit als Problem der Marktgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gottessicht in der Hebräischen Bibel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sache mit der Führung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkskrankheit Depression? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreud und Wittgenstein. Sprache und menschliche Natur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoher kamen die Israeliten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Altenberg - prophetischer Asket mit bedenklichen Neigungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Geburt des Christentums aus dem Judentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf dem Weg zu einer europäischen Gedächtniskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreuds Ödipus im androgynen Rosenkavalier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchorskes Wien: Eine Neuerfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen mit Demenz in der Familie: Ethische Prinzipien im täglichen Umgang Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie alte und die neue Euthanasiediskussion: Tötung auf wessen Verlangen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsturm auf das Abendland?: Zur Wahrnehmung des Islam in der westlichen Gesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWien als "Das neue Ghetto"? Arthur Schnitzler und Theodor Herzl im Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst, Wissenschaft und Wirtschaft im Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHöflichkeit heute. Zwischen Manieren, Korrektheit und Respekt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLicht und Schatten der Öffentlichkeit: Zu Voraussetzungen und Folgen der digitalen Innovation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSex zwischen Befreiung und neuer Disziplinierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Anorexie und Gottesstaatlichkeit: Materialien zu Katharina von Manresas "Exerzitien" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitbewusstheit: Geologisches Denken und wie es helfen könnte, die Welt zu retten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenATLANTIS STEIGT AUF. Der Kampf von Licht und Dunkelheit: Botschaften der Sirianer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kongo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Panoptikum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHans Blumenberg: Ein philosophisches Portrait Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Licht in uns: Über wahre Meditation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegriff der Arbeitsschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlau: Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst, Wissenschaft und Wirtschaft im Diskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Allerhöchste Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht als Hort der Anarchie: Gesellschaften ohne Herrschaft und Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeta! Das Ende des Durchschnitts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUntergangsprophet und Lebenskünstlerin: Über die Ökologisierung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Midlife-Boomer: Warum es nie spannender war, älter zu werden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜber Irrationales: Ein Brief an meine amerikanische Enkel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Wildnis und Freizeitpark: Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Frau reist durch die Welt (Sozialreportagen aus Amerika) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Angst wird Mut: Grundlagen buddhistischer Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Phänomen Merkel: Deutschlands Macht und Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik: Konsistenz im Leben, durch die Magie der Zahlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas menschliche Zusammenleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Einzige und sein Eigentum: Eine Kritik der Junghegelianer Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Das Tablett-Prinzip: Wie Sie den Aufbau Ihres Lebens optimieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben endet nie: Über das Ankommen im Jetzt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJeden Augenblick genießen: Übungen zur Achtsamkeit Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Recht auf Faulheit: mit einem Essay von Guillaume Paoli Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen