eBook149 Seiten2 Stunden
Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass: Ein Notenschatz in Offenbach am Main
Von Eberhard Mittwich, Axel Beer, Holger M Stüwe und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mozarts Witwe Constanze veräußerte im Jahr 1799 die in ihrem Besitz befindlichen Notenhandschriften des Komponisten – über 273 autographe Werke – an den Musikverleger Johann Anton André aus Offenbach am Main. Von 1800 bis 1854 blieb der Mozart-Nachlass in der Stadt, bis eine Erbteilung erfolgte. Nur wenige Wochen vor dem Erwerb des Nachlasses war zudem Alois Senefelder, Erfinder der Lithographie, von André verpflichtet worden. Im Jahr 1800 wurde das lithographische Verfahren im Andréschen Verlag – erstmals weltweit – kommerziell angewandt: für den Notendruck. Über ein halbes Jahrhundert wurde nun in Offenbach am Main nach Mozartschen Originalnoten publiziert, insgesamt neunundsiebzig Kompositionen – darunter die berühmte Serenade ›Eine kleine Nachtmusik‹ (KV 525) – sind im Andréschen Verlag in Erstausgabe erschienen. Sowohl Otto Jahn, der erste wissenschaftliche Mozart-Biograph, als auch Ludwig Ritter von Köchel, der im 19. Jahrhundert das gültige Werkverzeichnis des Komponisten erstellte, berücksichtigten Johann Anton Andrés handschriftliche Katalogisierung der Werke. Die Andréschen Geschäftsabschlüsse – Ankauf des Mozart-Nachlasses und eines für das 19. und 20. Jahrhundert wegweisenden Druckverfahrens – können für Mozarts Nachruhm nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die musikwissenschaftlichen Essays dieses Kataloges bieten einen geschlossenen Überblick der damaligen Ereignisse.
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die von Januar bis Mai 2006 im Offenbacher Haus der Stadtgeschichte gezeigt wurde.
Mit Beiträgen von Eberhard Mittwich, Axel Beer, Holger M. Stüwe, Karl-Heinz Döbert, Brigit Grün, Henning Bey, Reinhard Wiesend.
"Als Begleiter durch die Ausstellung ist (...) das Werk ebenso geeignet wie als davon unabhängige Lektüre; es sollte in keiner wissenschaftlichen (Musik-)Bibliothek fehlen."
Burkard Rosenberger, Forum Musikbibliothek, Heft 2006/2
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, die von Januar bis Mai 2006 im Offenbacher Haus der Stadtgeschichte gezeigt wurde.
Mit Beiträgen von Eberhard Mittwich, Axel Beer, Holger M. Stüwe, Karl-Heinz Döbert, Brigit Grün, Henning Bey, Reinhard Wiesend.
"Als Begleiter durch die Ausstellung ist (...) das Werk ebenso geeignet wie als davon unabhängige Lektüre; es sollte in keiner wissenschaftlichen (Musik-)Bibliothek fehlen."
Burkard Rosenberger, Forum Musikbibliothek, Heft 2006/2
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum29. Jan. 2006
ISBN9783958992825
Ähnlich wie Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass
Titel in dieser Serie (1)
Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass: Ein Notenschatz in Offenbach am Main Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Ausgewählte Briefe Mozarts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMax Reger: Der konservative Modernist Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMozart kam nur bis Woodstock: Roman einer unmöglichen Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpuren: Der Komponist Jörg Widmann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSergej Prokofjew: Leben und wichtige Werke: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZykan - Staat - Kunst. Band I: Libretti Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Osternacht: Historischer Roman in 2 Bänden - Das Schicksal einer Familie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCage Stories Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponisten in Bayern. Band. 67: Vivienne Olive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNannerl Mozart - die Schwester eines Genies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Chroniken der Musikmajore Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipsy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klang Sozialer Arbeit: Musikpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klarinettenchor: Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusizieren auf Rhythmusinstrumenten an der Geistigbehindertenschule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSerenade für Flöte und Gitarre: Partitur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenViolintechnik intensiv: Band 2: Bogentechnik und Koordinationsetüden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach: Musikführer - Band 2: Vokalmusik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ring des Nibelungen: Prinz Rupi erzählt Wagners Oper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Ernst Fesca: Seine Kompositionen im musikhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik im Plural: Gemeindepädagogische Chancen und Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion der Liebe: Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnforderungsprofile für Künstlermanager: Konzeption und Realisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Johann Anton André (1775–1842) und der Mozart-Nachlass
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen