eBook397 Seiten15 Stunden
Silberne und goldene Monumentalkruzifixe: Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Italienische, französische, deutsche und englische Schriftquellen berichten aus der Zeit des 7. bis 12. Jahrhunderts von der Existenz von mindestens zwanzig aus Silber oder Gold gefertigten Kruzifixen, die ein annähernd lebensgroßes, plastisches Corpus trugen und damit die Anforderungen der Monumentalskulptur erfüllten. Die vorliegende Untersuchung orientiert sich zunächst an den drei erhaltenen Stücken des 10., frühen 11. und 12. Jahrhunderts in Pavia, Vercelli und Freiburg i. Br. sowie an der Renaissancekopie eines silbernen Kruzifixes für St. Peter in Rom. Mit Blick auf das gesamte Kirchenjahr stellt sich für beide Kruzifixgruppen die Frage nach der dauerhaften Sichtbarkeit von Bildwerken im Kirchenraum. Die Rekonstruktion der liturgischen Funktion der Monumentalkruzifixe ist deshalb ein wesentliches Anliegen der vorliegenden Arbeit. Eine gesonderte Untersuchung ist dem während des 16. und 17. Jahrhunderts eingetretenen Bedeutungsverlust der monumentalen Kruzifixe im Kirchenraum gewidmet.
In einem zweiten Schritt wird die Bedeutung der silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe für das Leben ihrer Stifter, ihrer Zerstörer, für das der zeitgenössischen Gläubigen und schließlich auch für das der nachfolgenden Generationen nachgezeichnet. So sind die Kultbildinszenierungen monumentaler Kruzifixe im 16. und 17. Jahrhundert als Strategien der Aktualisierung nicht mehr als zeitgerecht empfundene Darstellungen erkennbar. Die tatsächlichen Motive lagen oftmals im wirtschaftlichen Bereich. Auch im Hinblick auf die Stiftung von Monumentalkruzifixen kam ihrer Funktion als temporäre finanzielle Depots eine nicht zu unterschätzende Rolle zu.
Das Auftreten der silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe berührt die Diskussion um die Entstehung der mittelalterlichen Monumentalskulptur in Westeuropa. Einzelne Aussagen, die schriftlichen Zeugnisse einer gesellschaftlichen Elite, erlauben einen Einblick in die innerkirchliche Diskussion um die angemessene Darstellung des Gekreuzigten, die auch die silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe betrifft.
In einem zweiten Schritt wird die Bedeutung der silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe für das Leben ihrer Stifter, ihrer Zerstörer, für das der zeitgenössischen Gläubigen und schließlich auch für das der nachfolgenden Generationen nachgezeichnet. So sind die Kultbildinszenierungen monumentaler Kruzifixe im 16. und 17. Jahrhundert als Strategien der Aktualisierung nicht mehr als zeitgerecht empfundene Darstellungen erkennbar. Die tatsächlichen Motive lagen oftmals im wirtschaftlichen Bereich. Auch im Hinblick auf die Stiftung von Monumentalkruzifixen kam ihrer Funktion als temporäre finanzielle Depots eine nicht zu unterschätzende Rolle zu.
Das Auftreten der silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe berührt die Diskussion um die Entstehung der mittelalterlichen Monumentalskulptur in Westeuropa. Einzelne Aussagen, die schriftlichen Zeugnisse einer gesellschaftlichen Elite, erlauben einen Einblick in die innerkirchliche Diskussion um die angemessene Darstellung des Gekreuzigten, die auch die silbernen und goldenen Monumentalkruzifixe betrifft.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum25. Mai 2005
ISBN9783958992399
Ähnlich wie Silberne und goldene Monumentalkruzifixe
Ähnliche E-Books
Kunst und Mythos: Keltische Weltdeutung in der Latènezeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRömische Befestigungsbauten am norischen Donaulimes. Archäologische Kurzdarstellung der Baudenkmäler zwischen Oberranna und Zeiselmauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBollywood und die Briten: Die Darstellung der ehemaligen Kolonialmacht im populären Hindi-Kino. Eine Pilotstudie. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Entwicklung des Altarstipes in Florenz vom 12. bis 15. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Altarensemble: Eine Analyse des Komositcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMagnificentia Principis: Das Mäzenatentum des Prinzen und Kardinals Maurizio von Savoyen (1593-1657) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Feier der Eucharistie: Historisch - Systematisch - Praktisch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Apsismalereien in der Kathedrale von Aquileia: Eine Stiftung Patriarch Poppos aus frühsalischer Zeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie barocken Bauten des Jesuitenordens auf dem Gebiet des heutigen Österreich: Eine Analyse der Pläne der Bibliothèque nationale de France Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWestwerkprobleme: Zur Bedeutung der Westwerke in der kunsthistorischen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForm und Ikonographie des Stillebens in der Malerei der neuen Sachlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLa Vera Cruz in Segovia: Dialektische Untersuchungen zu Ursprung, Baugeschichte und Funktion eines romanischen Zentralbaus in Alt-Kastlien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNumismatik: Eine Einführung in Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas neue Hexenbuch: Alles was die moderne Hexe wissen muss Historie und Praxiswissen des alten und neuen Weges Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturgewalt im Bild: Strategien visueller Naturaneignung in Kunst und Wissenschaft 1750–1830 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Architekt Paul Schneider-Esleben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLa maniera tedesca: Eine Studie zum historischen Verständnis der Gothik im Italien der Renaissance in der Geschichtsschreibung, Kunsttheorie und Baupraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Gruppe "Kölner Progressive" und ihr künstlerisches Umfeld (1920–1933) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlossae de Evangeliis Dominicalibus: Glossen zu den Sonntagsevangelien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSymbole der Wohlfahrt: Rettung, Hilfe, Heilung: Eine bebilderte Abhandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKubus, Kult und Konfrontationen: Der Symbolkomplex des Tempels in Jerusalem und seine Verwirklichung in Judentum, Christentum und Islam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLouis-Philippe: Der Letzte der Bourbonen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnderstanding YouTube: Über die Faszination eines Mediums Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen700 Jahre Quitzöbel: Beiträge zur Ortsgeschichte auf der Grundlage des Pfarrarchivs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Danteporträt im Bargello zu Florenz: La belleza dell' Intelleto Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTürkei - Mittleres und östliches Kleinasien: Städte und Landschaften an den Wegen des Apostels Paulus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Grund der Malerei: Materialität im Prozess bei Corot und Courbet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Silberne und goldene Monumentalkruzifixe
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen