eBook140 Seiten2 Stunden
Bilder des Wandels
Von Lorenz Engell
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Bekanntlich steigt niemand zwei Mal in den selben Fluss. Das klingt einfach, aber es ist alles andere als trivial. Für unsere festen Begriffe, in denen wir die Welt zu fassen versuchen, ist es schwerer zu begreifen als man denkt. Nirgends ist es aber so wahr wie im Film. Für das bewegte Bild ist der Wandel eine Grundvoraussetzung. Jedes Bild des Films muss unweigerlich verschwinden, wird durch ein anderes ersetzt - und kehrt nie wieder, nicht im selben Film. Das geschieht 24 Mal in der Sekunde. Unausgesetzter Wandel, Bewegung, immerwährende Veränderung sind deshalb Domänen des Films. Was immer der Film wahrnimmt, er nimmt es als Wandel wahr, weil er nicht anders kann. Filme in feste Formen zu pressen und an das Gleichbleibende zu binden, an Standards und Stereotypie, legt dieses Potential stets still. Das muss aber nicht sein. Die Großen des Films, Regisseure wie Vertov, Stroheim, Renoir, Welles, Rossellini und Godard hat dieses Potential immer fasziniert, und sie haben es in ihren Filmen freigesetzt, entfaltet und erforscht. Sie haben den Wandel mit der Kamera und am Schneidetisch analysiert und modelliert. Sie haben ihn in flüssige Formen gebracht, die ihn sichtbar und hörbar machen und die sich dabei selbst immerfort wandeln. Ihre Filme können deshalb als eine Enzyklopädie der Bilder des Wandels gelesen werden.
Der Mann mit der Kamera;
Die Spielregel;
Stromboli;
Die lustige Witwe;
Citizen Kane;
Pierrot le fou - Elf Uhr nachts
Der Mann mit der Kamera;
Die Spielregel;
Stromboli;
Die lustige Witwe;
Citizen Kane;
Pierrot le fou - Elf Uhr nachts
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Okt. 2003
ISBN9783958992108
Mehr von Lorenz Engell lesen
Bewegen Beschreiben: Theorie zur Filmgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusfahrt nach Babylon: Essais und Vorträge zur Kritik der Medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Bilder des Wandels
Titel in dieser Serie (6)
Bilder des Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Zweiten Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus dem Off: Zum philosophischen Stand der Kinotheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Endlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien der Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Bilder der Zweiten Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder aus dem Off: Zum philosophischen Stand der Kinotheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Endlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder der Farbe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien der Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Orchestrierung der Empfindungen: Affektpoetiken des amerikanischen Großfilms der 1990er Jahre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörzeichen: Das Bild angesichts des Realen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Neue Berliner Schule und die chinesische Sechste Generation: Analyse und Vergleich zweier zeitgenössischer Filmströmungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm als Weltkunst: Zur Genealogie einer Reflexionstheorie der Kunst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösische Theaterfilme - zwischen Surrealismus und Existentialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitchcock - Angstgelächter in der Zelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Rezeption Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilm-Konzepte 45: Stanley Kwan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJapan - Europa: Wechselwirkungen zwischen den Kulturen im Film und den darstellenden Künsten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHollywood im Zeitalter des Post Cinema: Eine kritische Bestandsaufnahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft war gestern: Zeitreisemodelle im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielformen im Spielfilm: Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhilosophie des Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmgeschichte als Krisengeschichte: Schnitte und Spuren durch den deutschen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSurrealismus und Film: Von Fellini bis Lynch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildprojektionen: Filmisch-fotografische Dispositive in Kunst und Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlind Spots - eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKino, Kunst, Feminismen: Kuratorische Strategien seit 1970 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer neue Film: László Moholy-Nagy. Schriften zum Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeorg Simmel im Kino: Die Soziologie des frühen Films und das Abenteuer der Moderne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheater und Schaulust im aktuellen Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaum und Identität im Film: Historische und aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulinarisches Kino: Interdisziplinäre Perspektiven auf Essen und Trinken im Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unschärfebild: Medientheorie einer Wissensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen