Hybrides Projektmanagement erfolgreich gestalten: Warum die Kombination von Scrum mit herkömmlichen Projektmanagement-Ansätzen kaum Wertschöpfung bringt und welche Alternativen seit Jahren bewährt sind
Von Justus M. Dumont
()
Über dieses E-Book
Oft bleibt es beim Versuch, denn dabei werden einige grundlegende Überlegungen und Erkenntnisse nicht berücksichtigt. Justus M. Dumont, seit über zwanzig Jahren als Berater und Projektleiter erfolgreich, sagt dazu:
"Viele Kunden glauben, dass Scrum in jedem Fall zu Produktivitätssteigerungen und Kostenreduktionen führt. Dass dies nicht automatisch der Fall ist und in vielen Fällen zu Kontrollverlust und schlechteren Resultaten führt, lässt sie nach Alternativen suchen. Viele glauben durch die Kombination aus klassischem Projektmanagement und Scrum sozusagen das Beste aus beiden Welten zu finden und stellen dabei fest, dass sie damit eher die Nachteile beider Ansätze erreichen."
Im vorliegenden Buch stellt der Autor einen Ansatz vor, der seit über zwei Jahrzehnten Agilität und Projektsteuerung optimal vereint und dadurch sogar erfolgreiche Festpreis-Projekte ermöglicht.
Ähnlich wie Hybrides Projektmanagement erfolgreich gestalten
Ähnliche E-Books
Scrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Scrum. Schnelleinstieg (3. Aufl.) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSCRUM: Das Erfolgsphänomen einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Geschichten vom Scrum: Von Führung, Lernen und Selbstorganisation in fortschrittlichen Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Überzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen-Guide zur Professional Scrum Master–Zertifizierung: PSM 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum im Einkauf: Agiles arbeiten mit Scrum im Einkauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft von Scrum: Inspiration zur revolutionärsten Projektmanagementmethode Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Agiles Requirements Engineering und Testen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 Arten, Nein zu sagen: Effektives Stakeholder-Management für Product Owner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wissenschaftliche Arbeit mit LaTeX: unter Verwendung von LuaTeX, KOMA-Script und Biber/BibLaTeX Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Short Stories: 49 Geschichten über das Agilwerden und Agilbleiben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Developer Skills: Effektives Arbeiten in einem Scrum-Team Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Scrum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum - Schnelleinstieg (2. aktualisierte und erweiterte Auflage): Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware in 30 Tagen: Wie Manager mit Scrum Wettbewerbsvorteile für ihr Unternehmen schaffen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5JIRA: SCRUM erfolgreich umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgsfaktoren für agile Planung: Agile Planung erfolgreich und zielführend einsetzen - Ihr Wettbewerbsvorteil Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum - Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgiles Projektmanagement: Scrum für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTaschen-Guide zur Professional Scrum Master-Zertifizierung (PSM 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Agiles Projektmanagement und Scrum erfolgreich anwenden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichten vom Scrum: Von Sprints, Retrospektiven und agilen Werten Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Agiles Produktmanagement mit Scrum: Erfolgreich als Product Owner arbeiten Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Rezensionen für Hybrides Projektmanagement erfolgreich gestalten
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Hybrides Projektmanagement erfolgreich gestalten - Justus M. Dumont
Inhalt
Vorwort
Taylorismus
Überleben in der VUCA-Welt
Cynefin-Framework
Theorie X und Theorie Y
Outcome und Output
Planung und Monitoring
Die hybride Herausforderung
DSDM ® - Agiles Projektmanagement: eine Einführung in das Framework
Die Grundlagen
Der Prozess
MoSCoW – die hybride Entscheidung
Die Rollen
Die Rollen auf Projektebene
Die Rollen auf Solution-Development-Team-Level
Die unterstützenden Rollen
Die Produkte
Geschäftsorientierte Produkte
Lösungsorientierte Produkte
Managementorientierte Produkte
DSDM in der Praxis
DSDM als hybride Alternative
DSDM ® oder Scrum?
DSDM ® oder traditionelles Projektmanagement?
Nachwort
Literaturverzeichnis
Für Nicol D.
Vorwort
Seit ich Projekte leite – und das seit weit mehr als zwanzig Jahren – bin ich immer an gewisse Grenzen gestoßen. Viel zu viele Projekte gehen schief. Es gibt Statistiken, welche festhalten, dass in Europa etwa 80 % aller Projekte nicht innerhalb der bei Projektbeginn vereinbarten Parameter abgeschlossen werden und ein viel zu großer Teil der Projekte entweder gar nicht abgeschlossen werden oder aber das dafür zugrunde gelegte Ziel nicht erreichen. Wenn man diese Zahl auch nur für einigermaßen realistisch hält, muss man sich fragen, ob Projektmanagement überhaupt Sinn macht. Wer würde schon im Alltag jemanden mit einer Aufgabe betrauen, wenn er damit rechnen müsste, dass die Wahrscheinlichkeit eines teilweisen oder kompletten Misserfolgs dermaßen erheblich ist?
Nun könnte man einfach davon ausgehen, dass Projektleiter oder deren eingesetzte Methoden und Frameworks womöglich nicht allzu viel taugen. Man kann zwar davon ausgehen, dass nicht alle Projektleiter gleich gut ausgebildet und gleich erfahren sind, aber eine dermaßen große Zahl von Versagern
ist statistisch eher unwahrscheinlich. Es macht also Sinn, nach anderen Gründen zu suchen.
Aus meiner Erfahrung existieren viele Gründe für das Versagen von Projekten. Eines ist dabei allerdings immer wieder zu beachten: Projekte werden nicht fokussiert umgesetzt und in vielen Fällen von Menschen neben ihrem Tagesgeschäft abgearbeitet. In vielen Organisationen kann jeder, der über etwas Geld bestimmen kann, unabgestimmt ein Projekt lostreten, ohne dass dabei sichergestellt wird, dass das Projekt im Gesamtkontext der Organisation und ihrer Ziele Sinn macht. Ressourcen werden aus den normalen Teams abkommandiert und sollen die Projektarbeit nebenher machen. Dabei wird Verantwortung gern an einen Projektleiter abgeschoben.
In manchen Organisationen herrscht hier eine wirkliche Vogel-Strauß-Politik. Etliche Kollegen, die als externe Projektleiter für solche Projekte eingekauft
werden, berichten mir von unterschiedlichsten Projekten, bei denen sie regelmäßig an ihren Lenkungskreis oder ein Programm Office Statusberichte senden sollen. Dabei ist allerdings jedem im Unternehmen klar: Wenn du grün
meldest, ist alles gut; wenn du gelb
oder gar rot
meldest – selbst wenn du eine klare Strategie zum Beheben des Missstandes