eBook166 Seiten4 Stunden
Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Das Robert Koch-Institut war zwischen 1933 und 1945 als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in das nationalsozialistische Gesundheitssystem eingebunden. Die vorliegende Studie untersucht den personellen und organisatorischen Umbau, den das Institut unter der NS-Diktatur erlebte, und analysiert den Einfluss von NS-Ideologie und Kriegspolitik auf einzelne Forschungs- und Arbeitsfelder. Zugleich wird die Beteiligung von Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts an den nationalsozialistischen Medizinverbrechen umfassend aufgearbeitet.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Volker Hess (Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin).
Das Buch ist unter den ISBN 978-3-86599-463-9 als Print-Ausgabe erhältlich.
Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Volker Hess (Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin).
Das Buch ist unter den ISBN 978-3-86599-463-9 als Print-Ausgabe erhältlich.
Ähnlich wie Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus
Ähnliche E-Books
Die wilde Wanda und andere gefährliche Frauen: Verbrecherinnen über die Jahrhunderte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust erzählen: Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartin Broszat, der "Staat Hitlers" und die Historisierung des Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNie wieder krank: Gesund, stark und leistungsfähig durch die Kraft der Kälte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPrivatisierung: Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsel der Unseligen: Das autoritäre Österreich 1933–1938 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Organon. Teilband 2: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Vater: Wie der Sohn zum Diktator wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bunkerverschwörung vom 30.04.1945: Wiederaufnahme eines nur scheinbar gelösten Falles politischer Kriminalität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWir waren keine Menschen mehr: Erinnerungen eines Wehrmachtssoldaten an die Ostfront Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Brasilien: Eine Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Weidt: Anarchist und »Gerechter unter den Völkern« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEssays zur Kulturphilosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngland's Dreaming [Deutschsprachige Ausgabe]: Anarchie, Sex Pistols, Punk Rock Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikas geheimes Establishment: Eine Einführung in den Skull & Bones-Orden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit: Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Antikatechismus: 200 Gründe gegen die Kirchen und für die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrieg ohne Fronten: Die USA in Vietnam Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatriarcha Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeues Organon. Teilband 1: Zweisprachige Ausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Umbau im Wiederaufbau: Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe aus Trumps Washington Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogbuch für Venedig oder Bündnis Christine de Pizan: Reiseberichte und Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeiblicher Exhibitionismus: Das postmoderne Frauenbild in Kunst und Alltagskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Holocaust beschreiben: Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolens Andere: Verhandlungen von Geschlecht und Sexualität in Polen nach 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1966: Das Jahr, in dem die Welt ihr Bewusstsein erweiterte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPlatons "Gorgias": Einführende Übersetzung und Kommentar Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Traktat über die menschliche Natur. Teilband 2: Buch II. Über die Affekte. Buch III. Über Moral Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlinien der Philosophie des Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen