Die 50 besten Warm-up-Spiele für Gruppen - eBook
Von Andrea Behnke
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Die 50 besten Warm-up-Spiele für Gruppen - eBook
Ähnliche E-Books
Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus bist du noch lange nicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLones große Reise Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeter Nord und Frau Fastenzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die 50 besten Warm-up-Spiele für Gruppen - eBook
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die 50 besten Warm-up-Spiele für Gruppen - eBook - Andrea Behnke
Spiele zum
Ankommen
Icon%20Unruhe.psd1 Gruß der Körperteile
Schon einmal ein wenig in Kontakt kommen und dabei noch Spaß haben: Das geht, wenn sich die Körperteile begrüßen dürfen.
Die Spielleitung wählt eine passende Musik aus, am besten ein Instrumentalstück. Die Kinder laufen im Raum umher, eine Weile konzentrieren sie sich nur auf sich selbst. Wenn die Musik stoppt, sagt die Spielleitung an, welche Körperteile nun „Hallo" sagen dürfen. Zum Beispiel die Knie. Oder die Köpfe, die Schultern, die Füße. Die Kinder suchen sich ein anderes Kind und berühren sich mit dem jeweiligen Körperteil.
Die Spielleitung sollte jedem Körperteil ausreichend Zeit gönnen. Jedes Kind begrüßt in jeder Phase zwei, drei andere Kinder, dann läuft die Musik weiter, und eine neue Runde beginnt.
Variation
Die Kinder suchen sich selbst aus, mit welchem Körperteil sie einander begrüßen wollen. Das fördert zudem die Kooperation, da sich immer zwei Kinder schnell einig werden müssen, welche Körperteile nun aktiv werden.
Material
CD-Spieler und Musik-CD
Icon%20Unruhe.psd2 Namensgedicht
Mit dem eigenen Namen zu spielen, das ist eine gute Möglichkeit anzukommen. Voraussetzung ist, dass die Kinder schon schreiben können. Sie schreiben ihren Vornamen senkrecht auf ein Blatt Papier. Dann ergänzen sie die Buchstaben wahlweise mit einem Wort oder mit mehreren Worten bzw. gar einem Satz. Das kann zum Beispiel so aussehen:
A ffen
N ilpferde
D romedare
R üsseltiere
E lefanten
A meisenbär
Oder:
A chtung!
N atürlich ist sie spät.
D achte ich es mir doch.
R ingelnattern sind langsam.
E lefanten auch.
A mpel rot.
Es geht nicht darum, besonders poetische Dinge zu Papier zu bringen, sondern mit Freude dabei zu sein und sich so auch ein wenig kennenzulernen.
Variation
Ältere Kinder können versuchen, mit den Anfangsbuchstaben ihres Namens einen Satz zu bilden, also in dem Fall von „Andrea" zum Beispiel:
A uch
N asen
D ürfen
R ichtig
E klig
A ussehen
Material
Papier und Stifte
Icon%20Unruhe.psd3 Ich bin ein Tier
Wenn man