Die 50 besten Märchenspiele – eBook
Von Wilma Osuji
Beschreibung
Über den Autor
Ähnlich wie Die 50 besten Märchenspiele – eBook
Ähnliche Bücher
Die 50 besten Spiele zur emotionalen Intelligenz – eBook von Rosemarie Portmann Bewertung: 0 von 5 Sternen
Verwandte Kategorien
Buchvorschau
Die 50 besten Märchenspiele – eBook - Wilma Osuji
Kunterbunte
Märchenspiele
Icon_Marchen.psd1 Märchennetz
Alle Kinder sitzen im Kreis. Die Spielleitung beginnt das Spiel, indem sie eine Frage zum Thema „Märchen stellt, z. B.: „Welches ist dein Lieblingsmärchen?
Sie wirft einem Kind ein Knäuel Wolle zu, während sie das Ende der Wolle festhält. Das Kind fängt die Wolle und beantwortet die Frage. Dann zieht es den Faden, der von der Spielleitung zu ihm führt, stramm, hält ihn fest, stellt dem nächsten Kind die gleiche Frage und wirft ihm das Wollknäuel zu. Das geht so lange, bis alle Kinder etwas zum Thema gesagt haben und alle durch ein Netz aus Wolle miteinander verbunden sind.
Variation
Mit geübteren Kindern kann mit dieser Methode eine Geschichte gesponnen werden: Die Spielleitung beginnt, eine Geschichte zu erzählen, wirft das Wollknäuel zu einem Kind, das die Geschichte weitererzählt usw.
Material
ein Knäuel Wolle
Icon_Marchen.psd2 Märchensalat
Wie bei dem bekannten Spiel „Obstsalat steht die Spielleitung in der Mitte eines Stuhlkreises. Sie ordnet den sitzenden Kindern reihum und nacheinander drei Märchenfiguren zu. Diese Figuren können variieren, je nachdem welches Märchen zuvor thematisiert wurde. Wurde zuvor beispielsweise das Märchen „Rotkäppchen
erzählt, ordnet die Spielleitung den Kindern die Begriffe „Rotkäppchen, „Großmutter
und „Böser Wolf" zu.
Nun kann das Spiel beginnen. Ruft die Spielleitung „Großmutter springen alle Kinder, denen die Figur „Großmutter
zugeordnet ist, auf und wechseln den Platz. Genauso bei den Begriffen „Rotkäppchen und „Böser Wolf
. Ruft die Spielleitung aber „Märchensalat", tauschen alle Kinder die Plätze. Dabei versucht die Spielleitung, einen der frei werdenden Stuhlplätze zu besetzen. Gelingt ihr das, muss das Kind, das nun ohne Stuhl dasteht, in die Mitte. Zuvor aber gibt es seine ihm zugeordnete Figur an die vorherige Spielleitung weiter.
3 Drei Fragen
Wie es häufig in Märchen vorkommt, werden den Mitspielern je drei Fragen zu Inhalten von Märchen, die den Kindern bekannt sind, gestellt.
Beispiele
Welcher Spruch muss gesagt werden, damit Rapunzel ihren langen Zopf aus dem Turmfenster herunter lässt?
Womit markierten Hänsel und Gretel