eBook217 Seiten3 Stunden
Der Ohrfeige nach: Neue Geschichten, Sprachglossen und Miniaturen
Von Wiglaf Droste
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
In Deutschland spielt man Karten gemäß dem Uhrzeigersinn, in der Schweiz jedoch in der entgegengesetzten Richtung. Das heißt dann aber nicht "gegen den Uhrzeigersinn", sondern "der Ohrfeige nach". "Der Ohrfeige nach" gefiel mir abermals, wie auch "gegen die Ohrfeige"; ich verabscheue Feigheit, also das Feige, das die Ohrfeige gegen Schwächere austeilt oder sie, wo sie mutig und notwendig und nützlich ist, verweigert. In entsprechenden Situationen habe ich gegen die Verabreichung einer Ohrfeige absolut nichts einzuwenden, und außerdem ist Ohrfeige ein schönes Wort. Denn die Feige ist darin, die köstliche Frucht, die so erotisch aussieht und duftet, auf italienisch heißt sie fica, und fica heißt nicht nur Feige, sondern ist auch ein Adäquat für das, was auf deutsch "das böse Wort mit F" genannt wird, und während mir all das zu meinem Wohlgefallen durch die Rübe ramenterte, spielten wir eine Runde Scopa, immer schön der Ohrfeige nach.
Wiglaf Droste ist wieder und weiter unterwegs und begegnet den Zumutungen der Welt so kundig wie neugierig und auf elegante, charmante und sprachschöpferische Weise. Er weiß, wie man sich verhält, wenn eine Frau aus besserem Hause völlig betrunken unbedingt mit einem ihr ganz fremden Mann tanzen will und zum Beweise dessen auf den Auserwählten einprügelt.
Droste trifft nachts am Spätkauf eine Frau, die ihre letzten zwei Euro für Bier ausgegeben hat und die Welt nicht mehr versteht: "Dabei bin ich doch Suhrkamp-Autorin." Lustige Geschichten und sezierende Sprachglossen über Designervokabeln wie "greife", "mauve" und "taupe", über Phrasen von "Baustellen" und "Hausnummern" und Abwimmelungssätze wie "Wir kommen auf Sie zu" oder Talkshowjargon à la "dankbar und demütig" wechseln einander ab. Was passiert, wenn aus Leipzig "Hypezig" wird, das "n" aus der Sprache verschwindet und die Bahn plötzlich die "Bonusfahrtzeit" entdeckt bis zum Ende aller "gebrauchten Tage"? Wiglaf Droste weiß das, und er macht kein Geheimnis daraus.
Wiglaf Droste ist wieder und weiter unterwegs und begegnet den Zumutungen der Welt so kundig wie neugierig und auf elegante, charmante und sprachschöpferische Weise. Er weiß, wie man sich verhält, wenn eine Frau aus besserem Hause völlig betrunken unbedingt mit einem ihr ganz fremden Mann tanzen will und zum Beweise dessen auf den Auserwählten einprügelt.
Droste trifft nachts am Spätkauf eine Frau, die ihre letzten zwei Euro für Bier ausgegeben hat und die Welt nicht mehr versteht: "Dabei bin ich doch Suhrkamp-Autorin." Lustige Geschichten und sezierende Sprachglossen über Designervokabeln wie "greife", "mauve" und "taupe", über Phrasen von "Baustellen" und "Hausnummern" und Abwimmelungssätze wie "Wir kommen auf Sie zu" oder Talkshowjargon à la "dankbar und demütig" wechseln einander ab. Was passiert, wenn aus Leipzig "Hypezig" wird, das "n" aus der Sprache verschwindet und die Bahn plötzlich die "Bonusfahrtzeit" entdeckt bis zum Ende aller "gebrauchten Tage"? Wiglaf Droste weiß das, und er macht kein Geheimnis daraus.
Mehr von Wiglaf Droste lesen
Auf sie mit Idyll: Die schöne Welt der Musenwunder - mit einer Gastgeschichte von Rayk Wieland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn Schlucken-zwei-Spechte: Harry Rowohlt erzählt Ralf Sotscheck sein Leben von der Wiege bis zur Biege Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Die schweren Jahre ab dreiunddreißig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWill denn in China gar kein Sack Reis mehr umfallen? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprichst du noch, oder kommunizierst du schon?: Neue Sprachglossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Sparadies der Friseure: Eine kleine Sprachkritik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Menschen ist ein Konjunktiv: Neue Sprachglossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchalldämpfer: Eine Revue Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNichts gegen Engländer: Psychogramm eines merkwürdigen Volkes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChaos, Glück und Höllenfahrten: Eine autobiographische Schnitzeljagd Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKalte Duschen, Warmer Regen: Geschichten, Sprachglossen, Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNomade im Speck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Der Ohrfeige nach
Ähnliche E-Books
Kalte Duschen, Warmer Regen: Geschichten, Sprachglossen, Miniaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Würde des Menschen ist ein Konjunktiv: Neue Sprachglossen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEingesperrt!?: Reiselust und Reisefrust in der DDR, Reiseerzählungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte: aus meiner Schulzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReden wir über Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Buch für die Massen: Taschenbücher und ihre Verlage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOpa, warum weinst Du?: Ein deutsch-jüdisches Leben zwischen St. Pauli und KZ Amersfoort Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschland: Ein Wintermärchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Kotti: Die Versteigerung von No. 36 Berliner Orte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie jüdisch-christlich-islamische Kultur Europas: Wurzeln – Strukturen – Entwicklungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer ganze Mensch: Die DDR und der Humanismus - Ein Beitrag zur deutschen Kulturgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo verhunzen wir unsere Sprache: Unsere so schöne und ausdrucksstarke deutsche Sprache lassen wir in den letzten 60 Jahren gewaltig verlottern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Familie Buchholz: Humorvolle Chronik einer Familie (Berlin zur Kaiserzeit, ausgehendes 19. Jahrhundert) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRückkehr ins Eigene: Die Dimension des Interkulturellen in der Philosophie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFeuer: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Marmorbild: Eine Novelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdheit und Migration: Kulturwissenschaftliche Perspektiven für Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Armee der Schlafwandler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden und Wandern unserer Wörter: Etymologische Plaudereien Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gesammelte Radiogeschichten für Kinder: 28 spannende Geschichten und Anekdoten für Kinder und Erwachsene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRomeo und Julia Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchläft ein Lied in allen Dingen: Texte zum Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen71/72: Die Saison der Träumer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bibel interreligiös gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStar Trek - Destiny 1: Götter der Nacht Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5100 Tipps für Online-Meetings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGareth Jones: Chronist der Hungersnot in der Ukraine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTEXT+KRITIK 201 - Ulrike Draesner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Tyll« von Daniel Kehlmann - Rezension Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlso sprach Zarathustra: Alle 4 Bände: Ein Buch für Alle und Keinen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen