eBook251 Seiten3 Stunden
Is this the end?: Pop zwischen Befreiung und Unterdrückung
Von Georg Seeßlen
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Zeit meines Lebens habe ich Pop geliebt und gehasst. Pop war hier Befreiung und da Unterdrückung, hier Explosion der Wahrhaftigkeit und dort Implosion der Verlogenheit. Pop bewahrte das innere Kind und förderte die Vergreisung, Pop rebelliert und korrumpiert. Pop konstruiert die kleinen Unterschiede der Klassen und setzt sich über die gesetzten Grenzen hinweg. Pop ist universal, regional und national; Pop macht einfach alles mit, denn es ist der Ausdruck des Kapitalismus in der Demokratie, wie es der Ausdruck der Demokratie im Kapitalismus ist. Ohne Pop würde es diese prekäre Einheit gar nicht geben, und ohne Pop wären die Spannungen zwischen beiden nicht auszuhalten. Zugleich aber reagiert Pop auf die Brüche und Widersprüche, wie es keine "Hochkultur" und keine Wissenschaft kann. Jede Erkenntnis und vor allem Selbsterkenntnis einer Gesellschaft ist in ihrem popkulturellen Sektor "irgendwie" schon da. Pop ist das Klügste und gleichzeitig das Dümmste, was wir haben und was wir kennen.
Mehr von Georg Seeßlen lesen
Filmwissen: Western: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Matrix entschlüsselt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmwissen: Thriller: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmwissen: Detektive: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFilmwissen: Abenteuer: Grundlagen des populären Films Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchnittstelle Körper Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Is this the end?
Ähnliche E-Books
Die Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz von Organisationen: Ergebnisse einer explorativen Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRenaissance der Authentizität?: Über die neue Sehnsucht nach dem Ursprünglichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnlaute: Noise / Geräusch in Kultur, Medien und Wissenschaften seit 1900 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung: Die Fernsehkritik und das Populäre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Probleme von Deutschen in Mexiko: Eine Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNicht-Besucherforschung: Die Förderung kultureller Teilhabe durch Audience Development Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzüberschreitend forschen: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 4, Heft 1/2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen am Brunnen: Ethnologische Perspektiven zum Umgang mit Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch für Kulturpolitik 2019/20: Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft Publikum: Jahrbuch für Kulturmanagement 2012 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKultur - Erbe - Ethik: »Heritage« im Wandel gesellschaftlicher Orientierungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Ländliche als kulturelle Kategorie: Aktuelle kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Stadt-Land-Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 6, Heft 1/2020 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Binge Watching zum Binge Thinking: Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mär vom interkulturellen Lernen: eine fragmentarische Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen der interkulturellen Psychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLaut und Leise: Der Gebrauch von Stimme und Klang in historischen Kulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Versuch, Kreativität in der Stadt zu planen: Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmerikanische Fernsehserien der Gegenwart: Perspektiven der American Studies und der Media Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft: Jg. 5, Heft 1/2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImmaterielle Zeugnisse: Synagogen in Deutschland. Potentiale digitaler Technologien für das Erinnern zerstörter Architektur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTranskulturelle Kunstvermittlung: Zum Bildungsgehalt ästhetisch-künstlerischer Praxen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder von Europa: Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Diaphane: Architektur und ihre Bildlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMöbel als Medien: Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Kompetenz im Umgang mit arabischen Geschäftspartnern: Ein Trainingsprogramm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext: Beiträge der DAAD-Tagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPräsenz und implizites Wissen: Zur Interdependenz zweier Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialwissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Is this the end?
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen