Die Messe: Ihre fünf feststehenden Gesänge geschichtlich und theologisch erklärt
Von Albert Gerhards
()
Über dieses E-Book
Mehr von Albert Gerhards lesen
Der Theologenpapst: Eine kritische Würdigung Benedikts XVI. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgie und Konfession: Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Die Messe
Ähnliche E-Books
Das Klaviertrio bei Haydn und Mozart: Untersuchungen zur Frühgeschichte einer musikalischen Gattung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGotteswort, weiblich: Wie heute zu Gott sprechen? Gebete, Psalmen und Lieder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach. Messe in h-Moll BWV 232: Bärenreiter Werkeinführungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOh wie schön ist deine Welt: Lobpreis der Schöpfung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlenn Gould oder das innere Klavier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiturgisches Handeln im öffentlichen Raum: Eine Handreichung für Mitarbeitende in der Polizeiseelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSergej Prokofjew: Leben und wichtige Werke: Portfolio-Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBachs Solopartita Nr.1 in h-Moll BWV1002: Übertragen für Trompete in B von Eberhard Schnebel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt Wien ins Blut?: Ein Neuseeländer studiert Musik in Österreich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Klarinettenchor: Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFriedrich Ernst Fesca: Seine Kompositionen im musikhistorischen Kontext Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilen und Heilung: Handauflegen, Segnen und Salben in Kirche und Seelsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion der Liebe: Drei Fallstudien zur Oper in theologisch-musikästhetischer Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTipsy Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraystation: 99 Gebetsstationen für die Arbeit mit Jugendlichen und in der Gemeinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabor oder Fließband?: Produktionsbedingungen freier Musiktheaterprojekte an Opernhäusern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJohann Sebastian Bach MESSE H-MOLL: Sowie Betrachtungen zu ausgewählten Werken der Geistlichen Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Geschichte des schlechten Benehmens in der Kirche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiebes-Wort: Gebete, Fürbitten und Ansprachen zur Trauung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRiskante Liturgien - Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit: Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie klingt reformiert?: Arbeiten zu Liturgie und Musik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKomponisten in Bayern. Band. 67: Vivienne Olive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFürbitten: Vom Vertrauen beim Beten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottesdienst verstehen - gestalten - feiern: Grundlagen und praktische Impulse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungensehr früh, als die Sonne aufging: 12 Botschaften der Osternacht in Wort und Bild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchön, dass du da bist: Im Kindergarten durchs Kirchenjahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrisch gesungen: Sing-Ideen für die Gemeinde zu allen Wochenliedern der neuen evangelischen Leseordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die Messe
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die Messe - Albert Gerhards
Bercker
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Impressum.gifEPUB ISBN 978-3-7666-4214-1
MOBI ISBN 978-3-7666-4215-8
© 2013 Butzon & Bercker GmbH, Hoogeweg 100,
47623 Kevelaer, Deutschland, www.bube.de
Alle Rechte vorbehalten.
Satz und Umschlaggestaltung: Friedrich Lurz
Einleitung
Am Ende der lateinischen Messe ruft der Diakon: „Ite missa est und alle antworten: „Deo gratias
. Im Deutschen ist der Ruf mit „Gehet hin in Frieden nicht wirklich übersetzt. „Missa
bedeutet so viel wie Segen und Sendung. Von ihrem Ende her, das eigentlich ein „Open End" ist, erhält die Messe ihren Namen.
In der Musikgeschichte hat das Wort „Messe" noch einen anderen Klang. Hier geht es um den ungeheuren Reichtum an Kompositionen seit dem ausgehenden Mittelalter bis in die Gegenwart hinein, die bestimmte Teile der katholischen Messfeier zu einer mehr oder weniger kohärenten Satzfolge zusammenfügen. Die berühmtesten dieser Messen stammen von erstrangigen Komponisten wie Johann Sebastian Bach (Messe in h-moll), Wolfgang Amadeus Mozart (Krönungsmesse) oder Ludwig van Beethoven (Missa solemnis). Es handelt sich dabei um fünf Elemente der Stücke, die in jeder feierlichen Messe vorkommen, das sogenannte Ordinarium missae. Im Unterschied zu diesen feststehenden Teilen, die gleichsam wie die „Kette bei einem Webstück funktionieren, gibt es wechselnde Gesänge, die den „Schuss
bilden, das sogenannte Proprium missae. Dieses gibt der jeweiligen Feier das unverwechselbare Muster. Ursprünglich wurden alle diese Teile einstimmig und ohne Instrumente vollzogen. Im Hochmittelalter, als der mehrstimmige Gesang sich durchzusetzen begann, vertonte man zunächst die Propriums-Gesänge,