Die 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Die 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook
Ähnliche E-Books
75 einfache Spiele ohne viel Vorbereitung für den Deutschkurs: Deutsch als Fremdsprache, #1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFragen Sie einfach!: Deutsche Grammatik in leichter Sprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fit in Grammatik: Kleine Reimgrammatik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 50 besten Spiele zur Sprachförderung - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 lustige Kinderspiele: Ab 6 Jahren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWörterbuch Deutsch - Ukrainisch A1 Lektion 1 "Guten Tag": Lernwortschatz Deutsch - Ukrainisch A1 Lektion 1 Guten Tag + Kurs per Internet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtschreiben und Diktate 3. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine kleine Ballgrammatik: Spielerische Zugänge zur Sprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Warm-up-Spiele für Gruppen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele im Winter - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Sprachförderung nach Maria Montessori Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen100 lustige Diktate 2. bis 4. Klasse: Üben mit Zwergen, Clowns & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMerk dir das! Grammatik bis B1: German Grammar explained in English Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLudo: Schnelle Spiele für helle Köpfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Übungsheft Rechtschreiben - 3. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für Krippenkinder - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Kindergartenkreisspielbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen Lernen Kreativ Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenlernen mit System: Das große Handbuch der besten Strategien für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Warum lernst du kein Deutsch ?! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Grammatik 3. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBesser lesen 1. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufsatz Deutsch 3. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachen lernen - Tolle Tipps und Tricks: Kreative Methoden für Motivation und maximalen Erfolg Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Rechtschreiben 1. Klasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Die 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook - Gabriele Wintermeier
Interaktionsspiele zu Wortschatz und Grammatik
icon1 Partnersuchspiel
Es werden Bildkartenpaare zu einem Thema ausgewählt. Jeder Spieler bekommt eine Karte. Die Musik beginnt und die Spieler laufen im Raum umher. Wenn die Musik aufhört, suchen sie sich den passenden Partner und nutzen das Bild als Gesprächsanlass.
Beispiel
Bild mit einem Pausenbrot:
Ich esse gern Obst in der Pause.
Meine Mutter macht mir mein Pausenbrot.
Manchmal kaufe ich mir mein Pausenbrot beim Bäcker.
Material
Bildkartenpaare (z.B. aus einem Memo-Spiel), Musik
Ziel: Förderung der Kommunikationsfähigkeit anhand von Bildern
icon2 Ich bekomme deinen Platz
Alle Spieler sitzen im Kreis. Ein Spieler steht mit verbundenen Augen in der Mitte und gibt die Anweisung:
„Spieler 1 tausche mit Spieler 2 den Platz!"
Während des Tauschvorganges muss der Spieler in der Mitte versuchen, einen von beiden zu fangen. Bei Erfolg nimmt der „Verlierer" den Platz in der Mitte ein.
Material
Tuch zum Verbinden der Augen
Ziel: Förderung der Kommunikation und Interaktion
icon3 Pass gut auf!
Die Spieler sitzen im Kreis. Die Spielleitung liest langsam einen kurzen Text vor, in dem ein Schlüsselbegriff (beispielsweise „Wiese") mehrmals an verschiedenen Stellen vorkommt, z.B.:
Am Sonntag ging ich im Park spazieren. Auf einer großen Wiese sah ich viele Kinder, die dort Ball spielten. Ich blieb eine Weile am Rand der Wiese stehen und beobachtete sie ...
Die richtige Wahrnehmung wird mit einer Bewegung (z.B. aufstehen, klatschen, Arme in die Höhe