eBook499 Seiten6 Stunden
Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur)
Von Fuego
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit dem Übergang von der industriellen zur digitalen Kultur kommen neue Bildmedien auf - aber sie entstehen nicht aus dem Nichts. Sie bilden sich allmählich heraus, in einem komplexen Wechselspiel von technologischen und sozialen, ästhetischen und epistemologischen Faktoren. Die Beiträge des Bandes widmen sich diesem Wandel der Bildformen, der im Zuge der Digitalisierung eingeleitet wurde, und reflektieren ihn aus verschiedenen medienhistorischen und medientheoretischen Perspektiven.
Ähnlich wie Bildwerte
Titel in dieser Serie (2)
Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNew Game Plus: Perspektiven der Game Studies. Genres - Künste - Diskurse (Bild und Bit. Studien zur digitalen Medienkultur) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Bildwerte: Visualität in der digitalen Medienkultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobal Images: Eine Studie zur Praxis der Bilder. Mit einem Glossar zu Bildbegriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStörzeichen: Das Bild angesichts des Realen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder, Kulturen, Identitäten: Analysen zu einem Spannungsfeld Visueller Kommunikationsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildpraxis: Visuelle Strategien in der frühen Nanotechnologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender – Medien – Screens: (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlickregime und Dispositive audiovisueller Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterpiktorialität: Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetik digitaler Medien: Aktuelle Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Bild zum Sprechen bringen: Eine Soziologie des Audioguides in Kunstausstellungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Unschärfebild: Medientheorie einer Wissensform Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLogik des Bildlichen: Zur Kritik der ikonischen Vernunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄsthetisierung des Sozialen: Reklame, Kunst und Politik im Zeitalter visueller Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSmartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotokunst in Zeiten der Digitalisierung: Künstlerische Strategien in der digitalen und postdigitalen Phase Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstabile Bildlichkeit: Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvective Gaze - Das digitale Bild und die Kultur der Beschämung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVisuelle Semiotik: Die Entfaltung des Sichtbaren. Vom Höhlenbild bis zur modernen Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilder ohne Bildlichkeit?: Zur Produktion und Rezeption radiologischer Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik und Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Bilder lesen: Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDark Rooms: Räume der Un/Sichtbarkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVor dem Blick: Zurichtungen des Betrachtens von Bildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStudien zur visuellen Kultur: Einführung in ein transdisziplinäres Forschungsfeld Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArchitektur im Film: Korrespondenzen zwischen Film, Architekturgeschichte und Architekturtheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografie und Gesellschaft: Phänomenologische und wissenssoziologische Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRäume in der Kunst: Künstlerische, kunst- und medienwissenschaftliche Entwürfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAusstellen: Der Raum der Oberfläche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFotografische Normalisierung: Zur sozio-medialen Konstruktion von Behinderung am Beispiel des Fotoarchivs der Stiftung Liebenau Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen