eBook126 Seiten1 Stunde
Fluchtpunkt Hollywood: Sieben Porträts deutscher Filmemigranten
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die große Flucht vor der Nazi-Barbarei war ein einmaliger Exodus an Talent und Wissen, an Erfahrung und handwerklichem Können. Eine ganze Kultur wanderte nach 1933 aus. Kaum ein Schriftsteller von Rang mochte den Nazis dienen, von zehn Professoren flohen vier, die Mitarbeiter von Filmproduktionen fanden sich fast vollständig in Hollywood wieder. Die amerikanische Filmmetropole zog Autoren und Regisseure, Schauspieler und Produzenten an.
Ins Exil zu gehen, bedeutete aber auch, aus der Welt gejagt zu werden, in die man geboren wurde. Die Emigration zerstörte langgehegte Hoffnungen - und eröffnete neue Chancen. Für gut anderthalb Jahrzehnte, von der Mitte der dreißiger bis zum Ende der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wurde Los Angeles zur Hauptstadt eines besseren, des "Anderen Deutschland".
Ein halbes Jahrhundert später, in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, besuchte Gundolf S. Freyermuth sieben deutsche Filmemigranten in den USA - letzte Überlebende des Exils in Hollywood:
- den Cutter und Regisseur Paul Falkenberg,
- die Schauspielerin und Sängerin Gitta Alpar,
- den Schauspieler und Regisseur Paul Henreid,
- den Produzenten und Regisseur Gottfried Reinhardt,
- den Romancier und Drehbuchautor Hans Sahl,
- die Schauspielerin Grete Mosheim
- den Romancier, Drehbuchautor und Regisseur Curt Siodmak.
Die Porträts erschienen, in der Regel gekürzt, zwischen 1988 und 2000 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Einige von ihnen wurden auch 1990 in das Reportagebuch Reise in die Verlorengegangenheit eingearbeitet (siehe Drucknachweise).
Diese eBook-Edition publiziert sie zum ersten Mal selbständig und ungekürzt.
Ins Exil zu gehen, bedeutete aber auch, aus der Welt gejagt zu werden, in die man geboren wurde. Die Emigration zerstörte langgehegte Hoffnungen - und eröffnete neue Chancen. Für gut anderthalb Jahrzehnte, von der Mitte der dreißiger bis zum Ende der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, wurde Los Angeles zur Hauptstadt eines besseren, des "Anderen Deutschland".
Ein halbes Jahrhundert später, in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre, besuchte Gundolf S. Freyermuth sieben deutsche Filmemigranten in den USA - letzte Überlebende des Exils in Hollywood:
- den Cutter und Regisseur Paul Falkenberg,
- die Schauspielerin und Sängerin Gitta Alpar,
- den Schauspieler und Regisseur Paul Henreid,
- den Produzenten und Regisseur Gottfried Reinhardt,
- den Romancier und Drehbuchautor Hans Sahl,
- die Schauspielerin Grete Mosheim
- den Romancier, Drehbuchautor und Regisseur Curt Siodmak.
Die Porträts erschienen, in der Regel gekürzt, zwischen 1988 und 2000 in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Einige von ihnen wurden auch 1990 in das Reportagebuch Reise in die Verlorengegangenheit eingearbeitet (siehe Drucknachweise).
Diese eBook-Edition publiziert sie zum ersten Mal selbständig und ungekürzt.
Mehr von Gundolf S. Freyermuth lesen
Reise in die Verlorengegangenheit: Auf den Spuren deutscher Emigranten [1933-1940] Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGames | Game Design | Game Studies: Eine Einführung (Deutschsprachige Ausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCyberland: Eine Führung durch den High-Tech-Underground Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Ausweg: Thriller Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Fluchtpunkt Hollywood
Ähnliche E-Books
Rückkehr in die fremde Heimat: Die vertriebenen Dichter und Denker und die ernüchternde Nachkriegs-Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBRD Noir Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAls die Nacht sich senkte: Europas Dichter und Denker zwischen den Kriegen und am Vorabend von Faschismus und NS-Barberei Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeimat. Volk. Vaterland: Eine Kampfansage an Rechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDresden 1919: Die Geburt einer neuen Epoche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils: Zu einer Funktionalisierung des historischen Antisemitismus im gegenwärtigen Geschichtsdiskurs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerge blau und die Fahne rot: Schauspiele, Komödien und ein Fragment aus vier Jahrzehnten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitler - prägende Jahre: Kindheit und Jugend 1889-1914 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas rollende R der Revolution: Lateinamerikanische Litanei. Reportagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolksgemeinschaft in der Kleinstadt: Kornwestheim und der Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Flucht der Dichter und Denker: Wie Europas Künstler und Intellektuelle den Nazis entkamen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Shoah: Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Vollstrecker: Johann Reichhart. Bayerns letzter Henker Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Im Karussell des Wahnsinns": Zeitkritische Betrachtungen von Corona bis Erdogan Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGlobalisierte Erinnerungskultur: Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerdacht und Vertrauen: Eine deutsche Geschichte 1918-1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Vertrauen auf Gott und den „Führer“: Die Tagebücher meines Vaters 1935 - 1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOskar Maria Graf: Rebellischer Weltbürger, kein bayerischer Nationaldichter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGedichte für Hitler: Zeugnisse von Wahn und Verblendung im "Dritten Reich" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Schicksale 1945 - Zeitzeugen erinnern: Wir zahlten für Hitlers Hybris Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Aber ich will etwas getan haben dagegen!": Die RAF als postfaschistisches Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsches Leben der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Ehe der Ruth Gompertz: Roman Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHaltung und Widerstand: Eine epische Schlacht um Werte und Weltbilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Mitternachtstagebuch: Texte des Exils 1933-1939 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAutobiographische Darstellungen von Identitätskrisen im Exil: Frederic Mortons und Ruth Klügers Suche nach Brücken in einer neuen Heimat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWo liegt eigentlich Hitchcock begraben?: Grabstätten historischer Persönlichkeiten - Lexikon - Bd. VI 20. Jahrhundert, (1. Teil) A – L Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLiteratur Kompakt: Heinrich Heine Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Dirigent, der nicht mitspielte: Leo Borchard 1899–1945 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDen Krieg der Väter verloren die Kinder: Von der Schuld der Väter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen