eBook102 Seiten2 Stunden
'Alle Religion ist erfahrungsbasiert'
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Diskussion über die Zukunft des Christentums wird durch zwei Thesen geprägt: Modernisierung der Gesellschaft führe zu einer Säkularisierung, in der Glaube und Religionszugehörigkeit zu 'blossen' Wahloptionen werden. Und Säkularisierung ziehe automatisch einen Moralverfall nach sich.
Beiden Thesen widerspricht der Soziologe Hans Joas entschieden. Er hält daran fest, dass auch im säkular geprägten Zeitalter die Bindung an moralische Werte über Selbsttranszendenz und Rituale verlaufe. Solche Erfahrungsräume stellten Religionen bereit.
Renommierte Schweizer Theologen, Religionswissenschaftler, Kirchenvertreter und Politikwissenschaftler treten in einen kritischen Dialog mit Hans Joas und befragen seine Wertetheorie auch auf religionspraktische Relevanz.
Mit Beiträgen von Christoph Ammann, Josef Annen, Eva Baumann-Neuhaus, Susanne Brauer, Hans Joas, Antonius Liedhegener, Georg Pfleiderer, Hanspeter Schmitt und Esther Straub.
Beiden Thesen widerspricht der Soziologe Hans Joas entschieden. Er hält daran fest, dass auch im säkular geprägten Zeitalter die Bindung an moralische Werte über Selbsttranszendenz und Rituale verlaufe. Solche Erfahrungsräume stellten Religionen bereit.
Renommierte Schweizer Theologen, Religionswissenschaftler, Kirchenvertreter und Politikwissenschaftler treten in einen kritischen Dialog mit Hans Joas und befragen seine Wertetheorie auch auf religionspraktische Relevanz.
Mit Beiträgen von Christoph Ammann, Josef Annen, Eva Baumann-Neuhaus, Susanne Brauer, Hans Joas, Antonius Liedhegener, Georg Pfleiderer, Hanspeter Schmitt und Esther Straub.
SpracheDeutsch
HerausgeberTVZ Theologischer Verlag Zürich
Erscheinungsdatum30. Okt. 2015
ISBN9783290201296
Ähnlich wie 'Alle Religion ist erfahrungsbasiert'
Ähnliche E-Books
Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus, Hinduismus und Buddhismus, Das antike Judentum, Die Pharisäer und mehr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrankreich und seine »Sekten«: Konfliktdynamiken zwischen Katholizismus, Laizismus und Religionsfreiheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchlüsselwerke der Religionssoziologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerfassung ohne Grund?: Die Rede des Papstes im Bundestag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben für Gott - Töten für Gott?: Religion, Martyrium und Gewalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCondorcets Irrtum: Warum nur ein starker Staat die Demokratie retten kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUeber den Unterricht verschiedener Religionsgenossen in gemeinschaftlichen Schulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm eigenen Namen, in eigener Verantwortung: Eine katholische Antwort auf den Pluralismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImame in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystematisches Handlexikon zu Kants Kritik der reinen Vernunft Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die Rückschritte der Poesie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLessing Yearbook / Jahrbuch XLVI, 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Fundamentalismus: als Feind der Zivilisation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus + Hinduismus und Buddhismus + Das antike Judentum + Die Pharisäer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundfragen des Staatskirchen- und Religionsrechts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Beiträge von Max Weber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufklärung in München: Schlaglichter einer Aufbruchszeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnita Wolfs "Karmatha": Eine Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReligion im öffentlichen Raum / La Religion dans l'espace public: Deutsche und französische Perspektiven / Perspectives allemandes et françaises Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOhne Bekenntnis: Wie mit Religion Politik gemacht wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeltbekehrungen: Zur Konstruktion globaler Religion im pfingstlich-evangelikalen Christentum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wirtschaftsethik der Weltreligionen: Konfuzianismus und Taoismus + Hinduismus und Buddhismus + Das antike Judentum + Die Pharisäer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Räume öffnen: Mission und Säkularisierungen weltweit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransit 39. Europäische Revue: Den Säkularismus neu denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQuo vadis, politischer Islam?: AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheologie und Normen im Wandel: Zur Islamisierung altarabischer Rechtsnormen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 'Alle Religion ist erfahrungsbasiert'
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
'Alle Religion ist erfahrungsbasiert' - TVZ Theologischer Verlag Zürich
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1