eBook338 Seiten6 Stunden
Wir sind's noch nicht, wir werden's aber: Stückwerk zu Gott und der Welt
Von Ulrich Knellwolf
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Frage ist nicht, ob es Gott gibt. Die Frage ist, ob Gott vertrauenswürdig ist. Sie beschäftigte Ulrich Knellwolf in vierzig Jahren theologischer Arbeit als Pfarrer. Denn Glaube heisst für ihn: Vertrauen aufgrund von Geschichten und von gemachten Erfahrungen. Wenn wir aber die Erfahrung einer heillosen Welt machen - warum sollten wir ausgerechnet Gott als Schöpfer dieser Welt vertrauen?
Ulrich Knellwolfs "Stückwerk" ist ein theologisches wie intellektuelles Vergnügen. Er treibt Theologie, indem er auf Geschichten besteht: eigenen, fremden und biblischen, die er mit seinen langjährigen Lektüren verbindet. Knellwolf liest die Erzählung von Abraham mit Freud, die Geschichte vom blinden Bartimäus mit Platon, das Liebesgebot mit Jeremias Gotthelfs "Käserei in der Vehfreude". Er liest das Markusevangelium als narrative Oppositionsschrift gegen die Theologie von Paulus und dessen Sünden- und Gnadenlehre. Ulrich Knellwolf erhebt Einspruch gegen eine Theologie, die den Menschen für schuldig erklären muss, damit nicht Gott in Verdacht gerät, ein Bösewicht zu sein. Mit Abraham, Hiob und nicht zuletzt mit Jesus und seinem Schrei am Kreuz besteht er darauf, dass es anders gedacht war und anders werden muss. In dicht miteinander verwobenen Essays skizziert er eine Theologie der Legitimierung Gottes und der Menschen. Eine Theologie in Stücken - denn wir sind erst unterwegs zur vollendeten Schöpfung.
Ulrich Knellwolfs "Stückwerk" ist ein theologisches wie intellektuelles Vergnügen. Er treibt Theologie, indem er auf Geschichten besteht: eigenen, fremden und biblischen, die er mit seinen langjährigen Lektüren verbindet. Knellwolf liest die Erzählung von Abraham mit Freud, die Geschichte vom blinden Bartimäus mit Platon, das Liebesgebot mit Jeremias Gotthelfs "Käserei in der Vehfreude". Er liest das Markusevangelium als narrative Oppositionsschrift gegen die Theologie von Paulus und dessen Sünden- und Gnadenlehre. Ulrich Knellwolf erhebt Einspruch gegen eine Theologie, die den Menschen für schuldig erklären muss, damit nicht Gott in Verdacht gerät, ein Bösewicht zu sein. Mit Abraham, Hiob und nicht zuletzt mit Jesus und seinem Schrei am Kreuz besteht er darauf, dass es anders gedacht war und anders werden muss. In dicht miteinander verwobenen Essays skizziert er eine Theologie der Legitimierung Gottes und der Menschen. Eine Theologie in Stücken - denn wir sind erst unterwegs zur vollendeten Schöpfung.
SpracheDeutsch
HerausgeberTVZ Theologischer Verlag Zürich
Erscheinungsdatum17. Aug. 2017
ISBN9783290180942
Mehr von Ulrich Knellwolf lesen
Rede, Christenmensch!: Wie den reformatorischen Kirchen die mündigen Christen abhandenkamen, und dass die Predigt nur soll, was sie kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumus etc.: Gedichte von der Schlaflosigkeit, vom Zorn und von der Erde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMach dir keinen Reim: Gedichte von Gott, vom Tod und von der Auferweckung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Wir sind's noch nicht, wir werden's aber
Ähnliche E-Books
Glauben - Fragen - Denken: Band 1: Basisthemen in der Begegnung von Philosophie und Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst denn Gott zu fassen? - Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Theologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhören - Austauschen - Vorschlagen: Entdeckungen pastoraltheologischer Milieuforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenImagination in der Praktischen Theologie: Festschrift für Maurice Baumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Gott Zentriert Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Theologische Objekte: Gottes Bezug zur Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Theologie als Abenteuer: Gespräche mit Veit Neumann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott als Geheimnis des Menschen: Annäherungen an Karl Rahner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGott die Ehre: Kurze Theologie der ignatianischen Exerzitien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlleine leben - mit anderen sein: Ein christlicher Lebensentwurf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Darüber denkt man ja nicht von allein nach...": Kindertheologie als Theologie für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesammelte Aufsätze zur Kindertheologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheoLab - Gott. Mensch. Welt.: Theologie für Nichttheologen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigtstudien 17/18: Zweiter Halbband Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpielen: Philosophisch-theologische Annährungen an einen menschlichen Grundvollzug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEngel der Notaufnahme: Ärzte kämpfen um das Leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Schule und ER: Erziehen. Zum ER, den Schüler zu IHM unserm Schöpfer hinziehen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMensch was tust Du?: ... sind das die Folgen Deines,,Soseinwollens´´? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLetzte Erfahrungen: Vom Licht der Unbegreiflichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAugustinus und Luther: Zur Verwandtschaft zweier ‹Kirchenväter› Beiträge des 15. Würzburger Augustinus-Studientages vom 19. Mai 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPredigtstudien 2020/2021 - 1. Halbband: Perikopenreihe III Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBlauHimmel: Mit den Waffen eines Gottes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhandlung über die reine Liebe: Die Kontroverse mit dem Bischof von Meaux über den Begriff der Caritas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Durchbruch zum ewigen Leben: Der Psalm 49, das Buch Kohelet und das Wachstum der Weisheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKraftlos im Vertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeist & Leben 3/2016: Zeitschrift für christliche Spiritualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGibt es Gott wirklich?: Gründe für den Glauben – ein Streitgespräch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Wir sind's noch nicht, wir werden's aber
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Wir sind's noch nicht, wir werden's aber - Ulrich Knellwolf
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1