eBook219 Seiten2 Stunden
Arbeit für Alle: Das St. Galler Modell für Sozialfirmen
Von Lynn Blattmann
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Sinnvolle und sinnstiftende Arbeitsplätze für ausgesteuerte Langzeiterwerbslose zu schaffen und die mittel- und längerfristige Integration in den Ersten Arbeitsmarkt - so lautet das erfolgreich realisierte Ziel der St. Galler Stiftung für Arbeit. Die Stiftung bietet unter dem Namen Dock Gruppe AG seit zehn Jahren an mittlerweile 15 Standorten in der Deutschschweiz insgesamt 1400 Arbeitsplätze an. Die von den beiden Initiantinnen Daniela Merz und Lynn Blattmann entwickelte unternehmerisch geführte Sozialfirma arbeitet nach einer eigenen Methode, dem St. Galler Modell für Arbeitsintegration. Bisher haben fast 10 000 Personen in der Dock Gruppe AG gearbeitet. "Arbeit für alle" ist mehr als nur ein Slogan für bessere soziale und gesellschaftliche Teilhabe. Es ist ein handfestes Programm für eine sozialunternehmerische Arbeitsintegration. Die Autorin Lynn Blattmann ist davon überzeugt, dass eine Gesellschaft nur dann gerecht sein kann, wenn sie niemanden, der arbeiten will, von der Erwerbsarbeit ausschließt. In ihrem Buch "Arbeit für alle" zeigt sie auf, was es braucht, um eine Sozialfirma erfolgreich zu führen und wie sich eine solche von klassischen Produktionsbetrieben und Arbeitsintegrationsprogrammen unterscheidet.
SpracheDeutsch
Herausgeberrüffer & rub Sachbuchverlag
Erscheinungsdatum15. Sept. 2017
ISBN9783906304335
Mehr von Lynn Blattmann lesen
Sozialfirmen: Plädoyer für eine unternehmerische Arbeitsintegration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Arbeit für Alle
Titel in dieser Serie (8)
rüffer&rub visionär / Ein Konto für die ganze Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenrüffer&rub visionär / Jeder Tropfen zählt: Schwimmen für das Recht auf Wasser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenrüffer&rub visionär / So ernähren wir die Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit für dich - Zeit für mich: Nachbarschaftshilfe für Jung und Alt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeit für Alle: Das St. Galler Modell für Sozialfirmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTony Rinaudo - Der Waldmacher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPatrick Hohmann - Der Bio-Baumwollpionier Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungenfair-fish: Weil man Fische nicht streicheln kann Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Reisen zu den Wüstenrittern: Ethno-Tourismus bei den Tuareg aus Sicht der angewandten Tourismus-Ethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Wertewandel in der Arbeitswelt durch die Generation Y: Wie Unternehmen bei der Personalführung sinnvoll reagieren und agieren können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKommunikations- und Präsentationstechniken im Geschäftsverkehr einsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternationale Volkswirtschaftslehre: Eine empirische Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSynergieeffekte durch Kooperation von Profisportvereinen. Chancen, Risiken und Besonderheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntrepreneurship. Ausgewählte Fragestellungen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHamster oder Haifisch?: Warum sich Nachhaltigkeit im Einkauf lohnt. Erfolgsbeispiele aus Familienunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußen- und Innenbetrachtung von Standorten: Orientierung und Feedback im Spannungsbogen von Denkbarem und Machbarem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGenossenschaftliche Selbsthilfe und nachhaltige Soziale Arbeit: Eigenständige Soziale Sicherung in der Gemeinwesenökonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErnährung, Stadt und soziale Ungleichheit: Barrieren und Chancen für den Zugang zu Lebensmitteln in deutschen Städten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenbwlBlitzmerker: Unternehmensfrieden: Leiharbeiter und Festangestellte in friedlicher Dualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJunge Unternehmen: Charakteristika, Potenziale, Dynamik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz für das weiche Standortkapital: Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFernstudium multimedial und mobil: Implementationskonzept für den Einsatz von Tablet-Computern im Fernstudium am Beispiel des iPads Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovations- und Nachhaltigkeitsstrategien in der Automobilindustrie: der Einfluss des Marktes auf die Entwicklung alternativer Antriebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa entwickelt sich was!: Individuelle Lernprozesse im entwicklungspolitischen Freiwilligendienst "weltwärts" in Benin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitswelt 4.0: Journal für politische Bildung 3/2016 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesundheit und Führungsverhalten: Eine salutogenetische Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErste Grundlagen des Verhaltenskapitalismus: Bestandsaufnahme einer neuen Spielart des Kapitalismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWirtschaften in der Armut: Eine Analyse ökonomischer Strategien in Mexiko Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMeTeOr-Workbook: Pädagogischer Praxisleitfaden zur Einführung digitaler Architekturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerantwortungsvolles Unternehmertum: Wie tragen Unternehmen zu gesellschaftlichem Mehrwert bei? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWoodstock 2012 - ein realistisches Eventkonzept oder reine Illusion?: Die Entwicklung des Eventmarketings Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Berufsfeld „Sportmarketing“: Anforderungen, Qualifikationen und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen