Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen - eBook
Von Wilma Osuji
()
Über dieses E-Book
Rezensionen für Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen - eBook
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Die 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen - eBook - Wilma Osuji
Vorwort
Spiele zum Interkulturellen Lernen können ganz unterschiedliche inhaltliche Aspekte berücksichtigen.
Im Spiel können Informationen über verschiedene Länder vermittelt werden. Darüber hinaus kann interkulturell gelernt werden durch praktisches Tun.
Eine solches praktisches Tun hat viele Facetten. Im „echten" Leben ist es ein achtsamer Umgang zwischen Menschen verschiedener Kulturen. In der bewusst herbeigeführten Situation des Spiels kann es bedeuten:
typische Handlungs- und Verhaltensweisen verschiedener Kulturen erfahrbar machen
Empathie herausfordern
unterschiedliche Wahrnehmung thematisieren
Vorurteile bewusst machen
einfache Redewendungen in verschiedenen Sprachen sprechen
Vertrauen stärken
Spiele aus anderen Ländern spielen
Die Spiele im vorliegenden Buch sind ein Anstoß zum Thema. Interkulturelles Lernen findet statt, wo sich Menschen im Austausch miteinander der eigenen Kultur sowie anderer Kulturen bewusst werden, sich in der Lage sehen, zu vereinen, was vereint werden kann und unvereinbare Verschiedenheiten mit Güte und Gelassenheit hinzunehmen.
iconSpiele, die
neugierig machen
icon1 Stadt, Land, Fluss – multikulturell
Dies ist eine multikulturelle Version des Spieles „Stadt, Land, Fluss".
Die Kinder denken sich geeignete Oberbegriffe aus (z. B. Stadt, Ort, Name, Tier, Essen + Trinken, Pflanze) und schreiben diese in die oberste Reihe einer Tabelle.
Ein Kind sagt in Gedanken das ABC auf; ein zweites Kind ruft „Stop". Mit dem Buchstaben, bei dem das Kind in Gedanken angelangt war, sucht nun jeder die passenden Begriffe. Dabei achten die Kinder darauf, möglichst etwas aus einem anderen Land zu finden.
Für jeden Begriff aus einem anderen Land erhält das Kind 20 Punkte, für Begriffe aus dem deutschsprachigen Raum 10 Punkte. Haben zwei Kinder den gleichen Begriff gewählt, erhalten sie 15 bzw. 5 Punkte. Die Punkte werden am Ende zusammengerechnet.
Beispiel
Beim Buchstaben „P" z. B.: Stadt: Peking; Ort: Poebene; Name: Pinar; Tier: Panther; Essen + Trinken: Paella; Pflanze: Palme.
icon2 König
Jeder Spieler erhält zwei Würfel und drei Spielsteine (Muggelsteine, Muscheln o. Ä.). Nun wird gewürfelt. Wer die meisten Augen würfelt, bekommt vom anderen Kind einen Spielstein.
Macht ein Kind einen Wurf mit einem Auge