eBook305 Seiten3 Stunden
Verschwunden: Kindesfortnahme. Heimerziehung. Tagebuch einer Recherche
Von Sylvia Kabus
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Mit brennender Aufmerksamkeit erwarteten Gewaltbetroffene in der DDR nach 1989 die gesellschaftliche Aufklärung von Kindesfortnahme, Heimerziehung und Zwangsadoption, trafen jedoch weiterhin auf angespanntes Schweigen. Auch westdeutsche Opfer erlebten erst um 2010 den Beginn differenzierter öffentlicher Thematisierung, Jahrzehnte nach ersten Initiativen gegen autoritären Umgang und Gewalt in der Jugendfürsorge. Personalkontinuitäten im Osten und die staatliche Verhinderung von Akteneinsicht hier wie da führen zu beklemmender Blockierung. Die Mitte des Leids bleibt gemieden.
Ein toter Punkt ist zu überwinden. Dieses Buch verbindet persönlich berichtetes Schicksal, archivalische Quellenforschung und erzählte Lebensräume. Als ein Novum beschreibt es die Chronologie konfliktreicher Begegnungen mit amtlich Verantwortlichen von einst und jetzt sowie die Abwehr anstehender Aufarbeitung.
Ein toter Punkt ist zu überwinden. Dieses Buch verbindet persönlich berichtetes Schicksal, archivalische Quellenforschung und erzählte Lebensräume. Als ein Novum beschreibt es die Chronologie konfliktreicher Begegnungen mit amtlich Verantwortlichen von einst und jetzt sowie die Abwehr anstehender Aufarbeitung.
Ähnlich wie Verschwunden
Ähnliche E-Books
Die Geißler: Das Schwarzbuch der Sexualität Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDrachentöter: Die "Stasi-Gedenkstätten" rüsten auf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerschwiegene Erbschaften: Wie Erinnerungskulturen den Umgang mit Geflüchteten prägen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPerspektiven Postmoderner Sexualpädagogik: Lustvolles Verlangen, traditionelle Tabus und Sexuelle Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStasi-Terror: Sechs Schicksale im Schatten der Stasi Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnd es bleibt, wie es gewesen: Eine "Hermann-Saga der Zeitgeschichte" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStiefkinder der Republik: Das Heimsystem der DDR und die Folgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus dem Freundeskreis der »Weißen Rose": Otmar Hammerstein - Eine biographische Erkundung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFür ein Ende der Halbwahrheiten: Korrekturen an unserem Bild von Judentum und Nationalsozialismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAufrecht im Gegenwind: Kinder von 89ern erinnern sich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSind wir uns wirklich einig?: Geschichten einer deutsch-deutschen Beziehung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsichten aus der Mitte Europas: Wie Sachsen die Welt sehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDa war doch was ...: Facetten der Vergangenheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeorassismus in der Einwanderungsgesellschaft: Eine Herausforderung für die Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJenseits der Nischen: Die Geschichte von Rainer und Cleo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErben der Nazis: Autobiographische Beobachtungen eines Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIn eigenem Auftrag: Bekenntnisse und Einsichten. Tagebuch 1989 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Hitlerjungen zum Liberalen – von Ostpreußen nach Bremen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Ich bin schwul": W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gären im Volksbauch: Warum die Rechte immer stärker wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrenzen der Bevölkerungspolitik: Strategien und Diskurse demographischer Steuerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Treuhand-Trauma: Die Spätfolgen der Übernahme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStauffenberg - mein Großvater war kein Attentäter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie unsichtbare Guillotine: Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Jugendbewegung: Aufsätze Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHitlers Vater: Wie der Sohn zum Diktator wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitungsschau – die Ansichten eines Ostdeutschen: Eine wissenschaftliche Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben am Scheideweg: (ungeschminkt) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerlins drittes Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Welten: Ein Stück zur Einheit Deutschlands Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen