eBook231 Seiten2 Stunden
Wie ich behandelt werden will: Advance Care Planning
Von Tanja Krones, Monika Obrist, Christina Buchser und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Haben Sie sich schon einmal Gedanken dazu gemacht, wie Sie im Krankenhaus behandelt werden möchten, wenn Sie nach einem schweren Unfall oder mit einer unheilbaren Krankheit nicht mehr urteilsfähig sind?
Wer schwer krank ist, soll seine Behandlung mitbestimmen und seine Werte und Wünsche darin einfließen lassen können. Ist die betroffene Person plötzlich urteilsunfähig, stehen das Behandlungsteam und die Angehörigen vor schwierigen Entscheidungen. Advance Care Planning (ACP), auf Deutsch etwa "vorausschauende Behandlungsplanung", kann solche Situationen klären und zur Entlastung von allen Betroffenen führen. ACP ist ein Werkzeug für PatientInnen, mit dem die eigenen Erwartungen an die Behandlung eindeutig und verständlich schriftlich formuliert werden können. Im Gespräch mit einer Expertin wird eine Patientenverfügung "plus" festgehalten, eine Art erweiterte Patientenverfügung. Dank ihr können das Behandlungsteam und die Angehörigen den mutmaßlichen Willen der betroffenen Person genauer umsetzen.
Verschiedene Beiträge von ExpertInnen beleuchten das Thema, ein Erlebnisbericht sowie eine Reportage zeigen auf, wie ACP in der Praxis funktioniert. Das Buch richtet sich sowohl an Laien als auch an ÄrztInnen, Pflegefachleute, GeriaterInnen und weitere ExpertInnen aus Gesundheitsberufen.
Mit Beiträgen von Tanja Krones, Monika Obrist, Stefan Spycher, Christina Buchser, Isabelle Karzig-Roduner, Theodore Otto-Achenbach, Gabriela Meissner, Barbara Loupatatzis, Sabine Arnold, Andreas Weber, Lilian Caprez
Wer schwer krank ist, soll seine Behandlung mitbestimmen und seine Werte und Wünsche darin einfließen lassen können. Ist die betroffene Person plötzlich urteilsunfähig, stehen das Behandlungsteam und die Angehörigen vor schwierigen Entscheidungen. Advance Care Planning (ACP), auf Deutsch etwa "vorausschauende Behandlungsplanung", kann solche Situationen klären und zur Entlastung von allen Betroffenen führen. ACP ist ein Werkzeug für PatientInnen, mit dem die eigenen Erwartungen an die Behandlung eindeutig und verständlich schriftlich formuliert werden können. Im Gespräch mit einer Expertin wird eine Patientenverfügung "plus" festgehalten, eine Art erweiterte Patientenverfügung. Dank ihr können das Behandlungsteam und die Angehörigen den mutmaßlichen Willen der betroffenen Person genauer umsetzen.
Verschiedene Beiträge von ExpertInnen beleuchten das Thema, ein Erlebnisbericht sowie eine Reportage zeigen auf, wie ACP in der Praxis funktioniert. Das Buch richtet sich sowohl an Laien als auch an ÄrztInnen, Pflegefachleute, GeriaterInnen und weitere ExpertInnen aus Gesundheitsberufen.
Mit Beiträgen von Tanja Krones, Monika Obrist, Stefan Spycher, Christina Buchser, Isabelle Karzig-Roduner, Theodore Otto-Achenbach, Gabriela Meissner, Barbara Loupatatzis, Sabine Arnold, Andreas Weber, Lilian Caprez
Ähnlich wie Wie ich behandelt werden will
Ähnliche E-Books
Grundlagen der Kriminaltechnik I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Cultural Responsibility: Moratorium für Kultursponsoring Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen75 Jahre Rechtsmedizin Mainz – von der Baracke Nr. 18 zum High-Tech-Institut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrecht Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Tiere Bilder Ökonomien: Aktuelle Forschungsfragen der Human-Animal Studies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLabormaus Minnie hat es satt: Ein Tierschutzabenteuer für Groß und Klein Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVegan genießen: Vollwertige Rezepte aus nah und fern Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Vegetarisch und Zuckerfrei: Ohne Milchprodukte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch vergess das nie!: Anekdoten aus 75 Jahren Freie Demokraten in Donaueschingen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf Messers Schneide: Spektakuläre Fälle der Rechtsmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer falsche Preuße Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstbestimmung bis zuletzt: Rechtsgutachten zum Verbot organisierter Sterbehilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStGB Strafgesetzbuch: Betäubungsmittelgesetz Wehrstrafgesetz Wirtschaftsstrafgesetz Völkerstrafgesetzbuch 21. Auflage 2019 Rechtsstand: 01.04.2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBegutachtung im Verkehrsrecht: Fahrtüchtigkeit - Fahreignung - traumatomechanische Unfallrekonstruktion - Bildidentifikation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundeinkommen und seine Finanzierung: Klimasolidarisch und menschenwürdig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInstrumentalisierte Verantwortung?: Entstehung und Motive des »Business Case for CSR« im deutschen Diskurs unternehmerischer Verantwortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchadensfälle in der Textilreinigung: Schäden rechtzeitig erkennen und vermeiden Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Rechtspsychologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChronik einer angekündigten Krise: Wie ein Virus die Welt verändern konnte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuswirkungen der Aufgabe der Tarifeinheit auf Bezugnahmeklauseln in Arbeitsverträgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHygiene im Lebensmittelbereich erfolgreich managen mit HACCP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReitschuster und die Herbstsonne: Reitschusters 1. Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeihmutterschaft: Ein Resümee Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtsmedizin für Dummies Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEvaluation der Physiotherapie in Schweden: Hintergründe, Fakten, Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPhänomenologie einer Strafsache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren aus Corona: Impulse aus der Wirtschafts- und Unternehmensethik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen