Geistgeführte Exegese
Von Al Danks
()
Über dieses E-Book
Warum ist Geistgeführte Exegese hilfreich?
Weil der Heilige Geist uns in der Exegese in die Wahrheit führt, so wie er uns in alle Wahrheit führt, Geistgeführte Exegese hilfreich für diejenigen, die mehr darüber erfahren möchten, wie der Heilige Geist uns in die Wahrheit führt und was wir tun müssen geführt werden. Die Diskussion und das Beispiel in diesem Buch sind eine wertvolle Ergänzung zu Das Werk, das der Heilige Geist tut, um uns in die ganze Wahrheit zu führen.
Geistgeführte Exegese teilt mit, wie der Heilige Geist uns in die Wahrheit führt und wie unsere Rolle im Kontext der Exegese geführt wird. Aus diesem Grund ist dieses Buch auch für diejenigen hilfreich, die im Prozess der Exegese die Hilfe des Heiligen Geistes suchen.
Geistgeführte Exegese wird Antworten auf die folgenden Fragen liefern, die Dr. John W. Wyckoff in seinem Buch Pneuma and Logos gestellt hat:
- Was ist, wenn überhaupt, die Beziehung des Heiligen Geistes zur biblischen Hermeneutik?
- Wenn der Heilige Geist beteiligt ist, was ist die Art und der Inhalt der Erkenntnis, die als Ergebnis dieser Beteiligung gewonnen wird?
- Wer qualifiziert sich als geistgeleiteter Ausleger: Mit wem arbeitet der Heilige Geist in diesem Prozess zusammen?
- Wie arbeitet der Heilige Geist mit dem Interpreten zusammen; was ist das Wesen der Rolle des Geistes in Beziehung zu der des menschlichen Interpreten?
- Welche Rolle spielt der Mensch bei der Auslegung, wenn der Heilige Geist beteiligt ist?
Leider stellte er bei seinen Untersuchungen fest, dass "diejenigen, die eine Rolle des Geistes bei der Auslegung postulierten, keine ausführlichen Beschreibungen dieser Arbeit lieferten. Auch gaben diese Ausleger nicht in konkreten, kognitiven Begriffen an, wie sich das durch den Heiligen Geist vermittelte Verständnis von dem unterscheidet, das mit gewöhnlichen Mitteln gewonnen wurde."
Geistgeführte Exegese wird Antworten auf die von Dr. Wyckoff aufgeworfenen Fragen geben. Sie wird Folgendes erörtern
- Unsere Rolle bei der Zusammenarbeit mit dem Heiligen Geist in den Prozessen der Exegese und Hermeneutik.
- Die Rolle des Heiligen Geistes in diesen Prozessen.
- Wie der Heilige Geist uns in diesen Prozessen leitet.
Al Danks
I am the author of the web site perfectingprayer.com. I am also the author of the books The Guiding Into Truth Work of the Holy Spirit, Effective Prayer, Ceased From Sin: Living To Do God's Will, Spiritual Warfare: Sowing, The Truth About Eternal Life, and Go the Way You Should Go.
Ähnlich wie Geistgeführte Exegese
Ähnliche E-Books
Der Brief des Jakobus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 31 beliebtesten Irrtümer der Bibelauslegung: Erhellende Einsichten in die Weite der biblischen Botschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Bibel durch das Jahr 2018: Ökumenische Bibelauslegung 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotizbuch zum Alten Testament: Ein bibelkundliches, motiv- und traditionsgeschichtliches Hilfsmittel für die Exegese alttestamentlicher Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer erste Brief des Paulus an Timotheus Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Offenbarung, Tradition und Schriftauslegung: Bausteine zu einer christlichen Bibelhermeneutik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJesus von Nazaret: Jude aus Galiläa – Retter der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleine Methodenlehre zum Neuen Testament Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Humanities: VvAa Heft 2 / 2, Jahrgang 2017 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Bibel durch das Jahr 2019: Ökumenische Bibelauslegungen 2019 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDem Wort Gottes auf der Spur: 21 Methoden der Bibelauslegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Bibel durch das Jahr 2023: Ökumenische Bibelauslegung 2023 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie wichtigsten Worte Jesu Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMit der Bibel durch das Jahr 2021: Ökumenische Bibelauslegung 2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Brief des Paulus an Titus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOtto Friedrich Bollnows Philosophie interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Gott, der uns nicht passt: Beiträge zum Verstehen des Alten Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Methodenbibel NT - Geburt und Leben Jesu: 37 Bibeltexte – 111 Methoden für Kinder von 6 bis 12 Jahren: begegnen, auseinandersetzen, übertragen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeten: Perspektiven des Alten und Neuen Testaments Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas exegetische Proseminar: VvAa Heft 2 / 1. Jahrgang (2016) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Illusion der Zeitbegriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Evolution Gottes: Was unsere Welt im Innersten zusammenhält Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLügen im Prozess von Kommunikation und Meinungsbildung: eine Übersicht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf einem Raumschiff mit Gurdjieff: Die kosmische Lebensphilosophie von G. I. Gurdjieff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGottes Offenbarung in Menschenwort: Der Koran im Licht der Barmherzigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit heilt! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMartiana: Über die Anfänge: Prolegomena zu einer Philosophie der Genesis (3) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNaturwissenschaften und Theologie: Methodische Ansätze und Grundlagenwissen zum interdisziplinären Dialog Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie eine Wahrheit?: Wahrheit in Philosophie, Wissenschaft und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHermeneutik im Dialog der Methoden: Reflexionen über das transdisziplinäre Verstehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Geistgeführte Exegese
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Geistgeführte Exegese - Al Danks
Einführung
Einführung
In seinem Buch Pneuma und Logos stellt Dr. John W. Wyckoff fest: Ein Thema auf dem Gebiet der Hermeneutik, das oft erwähnt, aber selten ausführlich diskutiert wird, ist die Frage nach der Beziehung des Heiligen Geistes zum Auslegungsprozess.
¹ In seinem Buch geht er auf fünf Schlüsselfragen ein.
"Was ist, wenn überhaupt, die Beziehung des Heiligen Geistes zur biblischen Hermeneutik?
Wenn der Heilige Geist beteiligt ist, was ist die Art und der Inhalt der Erkenntnis, die als Ergebnis dieser Beteiligung gewonnen wird?
Wer qualifiziert sich als geistgeleiteter Ausleger: Mit wem arbeitet der Heilige Geist in diesem Prozess zusammen?
Wie arbeitet der Heilige Geist mit dem Interpreten zusammen; was ist das Wesen der Rolle des Geistes in Beziehung zu der des menschlichen Interpreten? "²
Welche Rolle spielt der Mensch bei der Auslegung, wenn der Heilige Geist beteiligt ist?
³
Leider stellte er bei seinen Untersuchungen fest, dass diejenigen, die eine Rolle des Geistes bei der Auslegung postulierten, keine ausführlichen Beschreibungen dieser Arbeit lieferten. Spezifische Angaben darüber, 'wie' der Heilige Geist dem Interpreten half, die Botschaft zu verstehen, wurden nicht gemacht. Auch gaben diese Interpreten nicht in konkreten, kognitiven Begriffen an, wie sich das durch den Heiligen Geist vermittelte Verständnis von dem unterscheidet, das mit gewöhnlichen Mitteln gewonnen wurde.
⁴
Geistgeführte Exegese wird Antworten auf die von Dr. Wyckoff aufgeworfenen Fragen beitragen. Es wird erörtert
Unsere Rolle in der Zusammenarbeit mit dem Heiligen Geist in den Prozessen der Exegese und Hermeneutik.
Die Rolle des Heiligen Geistes in diesen Prozessen.
Wie der Heilige Geist uns in diesen Prozessen leitet.
Einige Schlüsseldefinitionen
Dr. Wyckoff definiert Exegese
als den Prozess, aus dem Text die Bedeutung herauszuholen, die der Autor beabsichtigte und die von den ursprünglichen Lesern in ihrer historischen Situation verstanden wurde.
⁵
Fee und Stuart definieren Exegese als den Prozess, herauszufinden, was der Text ursprünglich bedeutete.
⁶
Ich schlage vor, dass eine bessere Definition von Exegese
lautet, dass Exegese der Prozess ist, durch den wir eine genaue und vollständige Wahrnehmung einer Darstellung der Realität anstreben. Exegese beinhaltet die Unterscheidung, ob eine Darstellung der Realität der Realität entspricht – wahr ist. Wahrheit ist die genaue und vollständige Darstellung der Realität.
Worte sind Einheiten der Sprache, gesprochen oder geschrieben, die als Darstellung der Wirklichkeit fungieren. Ein Abschnitt der Bibel ist eine Darstellung der Wirklichkeit, die vom Autor dieses Abschnitts gemacht wurde. Da wir die Bibel für wahr halten, sind wir der Meinung, dass alle Stellen in der Bibel wahr sind – sie entsprechen der Realität. Wir sind auch der Meinung, dass sie der Realität entsprechen, die der Autor des Textes darstellen wollte. Definitionen der Exegese, die nach der vom Autor beabsichtigten Bedeutung suchen, versuchen in Wirklichkeit, die Darstellung der Realität zu bestimmen, die der Autor beabsichtigte.
Wenn wir eine Schriftstelle hören, wird unsere Wahrnehmung dessen, was wir gehört haben, zu einer Darstellung der Wirklichkeit. Wir müssen erkennen, ob diese Darstellung der Wirklichkeit – unsere Wahrnehmung – dem entspricht, was der Autor beabsichtigt hat, und ob sie der Wirklichkeit entspricht – wahr ist. Die Suche danach, wie die ursprünglichen Hörer den Abschnitt verstanden haben, gibt uns eine andere Darstellung der Realität, die uns hilft zu unterscheiden, was der Autor beabsichtigt hat und wie wir es verstehen.
Die Diskussion über unsere rolle basiert auf Johannes 16,13 und den biblischen Geboten, uns nicht auf unser eigenes Verständnis zu verlassen, zu fragen, zu suchen, anzuklopfen, zu hören, zu unterscheiden, zu folgen und über diese Dinge nachzudenken, sowie auf meinen Beobachtungen, wie der Geist mich in die Wahrheit führte; als ich diesen Geboten folgte. (Sprüche 3:5-6; Lukas 11:9-11; Markus 4:3-25; Offenbarung 2:7, 11, 17, 29; 3:6, 13, 22; 1. Johannes 4:1-3; Johannes 10:27; Philipper 4:8). Ein Beispiel für geistgeleitete Exegese und ihr Ergebnis ist enthalten: die Identitäten der Schriftrolle und der Reiter aus dem Buch der Offenbarung.
Unsere Rolle
1: Bitten und weiter bitten
Die Jünger baten Jesus, sie zu lehren, wie man betet. Jesus beginnt seine Lehre mit dem Gebet des Herrn. Er folgt dem mit dem Gleichnis eines Mannes, der seinen Freund um Brot bittet und nicht aufhört zu bitten. Durch das Gleichnis lehrte Jesus sie, dass Beharrlichkeit zu Ergebnissen führt,