eBook128 Seiten1 Stunde
Was Europa von Trump lernen kann: Die Krise des alten Kontinents und das neue Amerika
Von Todd Huizinga
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Es steckt den Europäern noch in allen Knochen:
Der Wahlsieg von Donald Trump, dieser Antithese des Politikers, der mit politisch inkorrekten, provozierenden Sprüchen tatsächlich die Präsidentenwahl in den USA gewonnen hat. Europa wird da von einigen als Hort des Liberalismus gepriesen, Angela Merkel gar als letzte Bastion gegen den aufkeimenden Populismus. Doch wie sehr stimmen diese vermeintlich klaren Positionen? Können wir auch etwas von Trump als Chiffre einer neuen Zeit lernen? Der Autor, altgedienter US-Diplomat mit mehreren Stationen in Brüssel und Deutschland, teilt den Deutschen einige unliebsame Wahrheiten mit.
Ein Debattenbuch, an dem sich die deutsche Öffentlichkeit reiben wird.
Der Wahlsieg von Donald Trump, dieser Antithese des Politikers, der mit politisch inkorrekten, provozierenden Sprüchen tatsächlich die Präsidentenwahl in den USA gewonnen hat. Europa wird da von einigen als Hort des Liberalismus gepriesen, Angela Merkel gar als letzte Bastion gegen den aufkeimenden Populismus. Doch wie sehr stimmen diese vermeintlich klaren Positionen? Können wir auch etwas von Trump als Chiffre einer neuen Zeit lernen? Der Autor, altgedienter US-Diplomat mit mehreren Stationen in Brüssel und Deutschland, teilt den Deutschen einige unliebsame Wahrheiten mit.
Ein Debattenbuch, an dem sich die deutsche Öffentlichkeit reiben wird.
Ähnlich wie Was Europa von Trump lernen kann
Ähnliche E-Books
Zwischen Lügenpresse und Fake News: Eine Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Quellen des Zorns: Gefahr für Rechtsstaat & Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-17: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zukunft der Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch bin so frei: Willkommen im Lügenland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie und Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie populistische Internationale: Rechte Parteien im Kampf um die Macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPartei der Extreme: Die Republikaner: Über die Implosion des amerikanischen Konservativismus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Welt braucht den Westen: Neustart für eine liberale Ordnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Angst der Eliten: Wer fürchtet die Demokratie? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump im Amt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie als Gefahr für die Republik: Andrew Jackson und warum die USA Tyrannen (nicht) fürchten sollten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMarine Le Pen: Tochter des Teufels. Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arroganz der Macht: Hochmut kommt vor dem Fall Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas gesagt werden muss, aber nicht gesagt werden darf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Staat als Räuberbande: Der Staat ist die größte Gefahr für Ihre Freiheit und Ihren Wohlstand Band I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitisches Denken: Athen und Rom Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump Party Der weiße Wahn. Wie Amerikas Neue Rechte nach der Macht greift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEuropa 2030: Wie wir in zehn Jahren leben Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Gespenst des Populismus: Ein Essay zur politischen Dramaturgie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSimulierte Demokratie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie für morgen: Roadmap zur Rettung der Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNationale Renaissance: Damit Deutschland stark und erfolgreich bleibt - Mit einem Vorwort von Hans A. Barner, Kanzler Erster Klasse a.D. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWiderworte: Gedanken über Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeit des Zweifels: Die USA und Europa 20 Jahre nach 9/11 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPopulismus: Das unerhörte Volk und seine Feinde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrump – Die Halbzeitbilanz: Ist Amerika schon ein bisschen größer? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChristian Kern: Ein Porträt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGegenStandpunkt 2-18: Politische Vierteljahreszeitschrift Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wurzeln des Populismus: Eine Ideengeschichte in den USA des 19. Jahrhunderts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen