eBook791 Seiten8 Stunden
Gab es eine Alternative? / Vor dem Grossen Terror - Stalins Neo-NÖP: Band 3
Von Wadim S Rogowin
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der stalinsche Terror Ende der dreißiger Jahre übersteigt, wie auch der Holocaust, in seinen Ausmaßen und Gräueln das menschliche Vorstellungsvermögen. Wadim Rogowin gelingt es mit diesem Buch, die gesellschaftlichen Veränderungen in der Sowjetunion der Jahre 1934–1936 aufzudecken, die den großen Terror möglich und für die herrschende Bürokratie notwendig machten. Er widerlegt all diejenigen, die das anscheinend Unerklärliche der stalinschen Verbrechen nutzten, um sie als notwendiges Ergebnis der sozialistischen Ideen zu bezeichnen.
Nach dem sechsjährigen Bürgerkrieg gegen die Bauernschaft, der Zwangskollektivierung, begann die Bürokratie durch die Wiedereinführung marktwirtschaftlicher Mechanismen, der so genannten stalinschen Neo-NÖP (Neue Ökonomische Politik), privilegierte Schichten zu schaffen, die eine neue soziale Stütze in der Gesellschaft werden sollten.
Wadim Rogowin beschreibt im Einzelnen, wie die soziale Polarisierung zunahm und die 'Welt der Privilegien' die Unterdrückung jeder Kritik und Opposition verlangte. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte zeigt Rogowin, dass die große Säuberung eine Reaktion auf ein starkes Anwachsen der oppositionellen Kräfte in den Jahren 1934–1936 darstellte, denn mit einem präventiven Bürgerkrieg sollte die Herrschaft der stalinschen Bürokratie gesichert werden. Mit diesem Buch liefert Rogowin den Schlüssel zu einem Verständnis der Moskauer Prozesse.
Nach dem sechsjährigen Bürgerkrieg gegen die Bauernschaft, der Zwangskollektivierung, begann die Bürokratie durch die Wiedereinführung marktwirtschaftlicher Mechanismen, der so genannten stalinschen Neo-NÖP (Neue Ökonomische Politik), privilegierte Schichten zu schaffen, die eine neue soziale Stütze in der Gesellschaft werden sollten.
Wadim Rogowin beschreibt im Einzelnen, wie die soziale Polarisierung zunahm und die 'Welt der Privilegien' die Unterdrückung jeder Kritik und Opposition verlangte. Gestützt auf bisher unzugängliche Dokumente und Augenzeugenberichte zeigt Rogowin, dass die große Säuberung eine Reaktion auf ein starkes Anwachsen der oppositionellen Kräfte in den Jahren 1934–1936 darstellte, denn mit einem präventiven Bürgerkrieg sollte die Herrschaft der stalinschen Bürokratie gesichert werden. Mit diesem Buch liefert Rogowin den Schlüssel zu einem Verständnis der Moskauer Prozesse.
Mehr von Wadim S Rogowin lesen
Gab es eine Alternative? Gab es eine Alternative zum Stalinismus?: Artikel und Reden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Gab es eine Alternative? / Vor dem Grossen Terror - Stalins Neo-NÖP
Titel in dieser Serie (7)
Gab es eine Alternative? (Gesamtausgabe) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Trotzkismus: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Stalins Kriegskommunismus: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Vor dem Grossen Terror - Stalins Neo-NÖP: Band 3 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / 1937 - Jahr des Terrors: Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Die Partei der Hingerichteten: Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Weltrevolution und Weltkrieg: Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Weihnachtsabend: Eine Geistergeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum die Russische Revolution studieren: 1917 Band 1 - Die Februarrevolution und die Strategie der Bolschewiki Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPorträt des Nationalsozialismus: Ausgewählte Schriften 1930 - 1934 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJane Eyre die Waise von Lowood Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeschichte des dreißigjährigen Kriegs Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Permanente Revolution: Ergebnisse und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlice im Wunderland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Die Partei der Hingerichteten: Band 5 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Trotzkismus: Band 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Befreiung der Gesellschaft vom Staat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / 1937 - Jahr des Terrors: Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Stalins Kriegskommunismus: Band 2 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBriefe an die Welt: Leserbriefe und Erinnerungen an Zeitzeugen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSturmvögel: Aus der Geschichte der russischen Arbeiterbewegung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVon unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation: Eine Ideengeschichte der großen bürgerlichen Revolutionen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGab es eine Alternative? / Weltrevolution und Weltkrieg: Band 6 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWerden und Sein: Wie Bodo Ossi wurde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHistorische Grundlagen der Partei für Soziale Gleichheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Internationalismus und Sachpolitik: Die trotzkistische Bewegung in der Schweiz, 1945-1968 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaterlandslose Gesellen: Das erste Kriegsbuch eines Arbeiters Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen - leben. Menschenleben.: INTERNATIONALE ROSA LUXEMBURG KONFERENZ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdolf Hitler: Eine zen-buddhistische Betrachtung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenALGERIENS UNABHÄNGIGKEIT: unter besonderer Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Aspekte und Auswirkungen heute Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRote Sau Bewertung: 1 von 5 Sternen1/5Der rote Apparat: Chinas Kommunisten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz: Herausforderung für Demokratie und Privatheit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sowjetmacht Bd. 1: Die Revolution der Bolschewiki 1917 Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Braune Kader: Ehemalige Nationalsozialisten in der Deutschen Wirtschaftskommission und der DDR-Regierung (1948 – 1957) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Erbe, das wir verteidigen: Ein Beitrag zur Geschichte der Vierten Internationale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen