eBook246 Seiten5 Stunden
Häusliche Pflege am Limit: Zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz
Von Anne Münch
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Demenz zählt zu den zentralen Herausforderungen der gegenwärtigen Gesellschaft des langen Lebens. Dabei ist nicht nur der Umgang mit der Diagnose von Relevanz, sondern insbesondere auch die Pflege der Betroffenen. Diese wird in Deutschland mehrheitlich von Angehörigen übernommen. Anne Münch lässt in ihrer empirisch geleiteten Studie die Angehörigen selbst zu Wort kommen und liefert einen differenzierten Einblick in ihre Lebenssituation. Mit Analysen zur Bedeutung von Raum, Zeit, Geschlecht und den dabei stetig neu auszuhandelnden Grenzen leistet sie einen wichtigen Beitrag dazu, den Pflegenden eine Stimme zu geben und die Bedingungen in der häuslichen Pflege sichtbar zu machen.
Ähnlich wie Häusliche Pflege am Limit
Titel in dieser Serie (8)
Elternschaft als Arbeit: Familiales Care-Handeln für Kinder. Eine arbeitssoziologische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare anders denken: Vorstellungen junger Erwachsener zur Gestaltung von Fürsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Mensch als Keimträger: Hygieneangst und Hospitalisierung des normalen Wohnens im Pflegeheim Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer alte Mensch als Verschlusssache: Corona und die Verdichtung der Kasernierung in Pflegeheimen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare - Vom Rande betrachtet: In welcher Gesellschaft wollen wir leben und sterben? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHäusliche Pflege am Limit: Zur Situation pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSterben und Ehrenamt: Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstsorge im Leben mit Demenz: Potenziale einer relationalen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Der Preis der Autonomie: Wie sorgende Angehörige Live-in-Arbeitsverhältnisse ausgestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntweihung und Scham: Grenzsituationen in der Pflege alter Menschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebensentwürfe: Junge Erwachsene im Spannungsfeld zwischen Individualität und Geschlechternormen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFamiliengründung im Studium: Eine Chance für geschlechtergerechte Elternschaft? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen den Stühlen: Psychisch kranke Frauen in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe: Eine qualitative Befragung von Sozialpädagoginnen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmbivalenz, System und Erfolg: Provokationen postmoderner Sozialarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethoden und Techniken der Bildungsberatung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArmutsrisiko alleinerziehend: Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne: Kernthemen Sozialer Arbeit am Beispiel österreichischer Fachhochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Kompetenz als Schlüsselqualifikation für die Erwachsenenbildung: Theoretische Hintergründe und praktische Umsetzungsprozesse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Herkunft und die Umsetzung von Studienaspirationen: Individuelle und institutionelle Einflüsse in Phasen der Selbst- und Fremdselektion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleiterinnen: Zusammenhänge von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbst organisiertes Lernen am Gymnasium: Eine Untersuchung interindividueller Unterschiede bei Schülerinnen und Schülern im Umgang mit der Lernerautonomie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere als Eisbrecher: Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung in der stationären Jugendhilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsbiografien trans*geschlechtlicher Jugendlicher: Der Einfluss der cis-normativen Gesellschaft – eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrbetriebsverbünde: Integration von benachteiligten Jugendlichen in ein neues Modell der dualen Berufsausbildung in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWelcome to Our Family: Eine qualitative Studie zur Erlebniswelt deutschsprachiger Au-pairs in den USA Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Umgang mit schwerer chronischer Krankheit: Eine soziologische Untersuchung am Beispiel von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeibliche Genitalbeschneidung im Kontext von Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNachhaltigkeit lernen?: Der Diskurs um Bildung für nachhaltige Entwicklung aus der Sicht evolutionstheoretischer Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(De-)Thematisierung von Geschlecht: Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnsprüche an Ehe und Partnerschaft: Ein theologischer Beitrag zu einer beziehungsethischen Herausforderung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchenthemen im Sportunterricht: Menstruation und Brustwachstum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkademisierung in der Pflege: Aktueller Stand und Zukunftsperspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeliberative Governance in der Arbeitsforschung: Ein Ansatz zur Demokratisierung von Forschungsprozessen in der anwendungsorientierten Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen