eBook241 Seiten2 Stunden
Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Jeder zahlt Versicherungsbeiträge, zur gesetzlichen Sozialversicherung, privaten Kranken-, Pflege-, Haftpflicht-. Lebensversicherung usw. Nur, welche Beiträge sind steuerlich absetzbar, mit welchem Anteil in welcher Höhe und wie werden die Beiträge richtig in die Anlage Vorsorgeaufwand der Steuererklärung eingetragen, damit das Finanzamt den höchstmöglichen Betrag steuerlich anerkennt?
In unserem Beitrag erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren alle Einzelheiten zum steuerlichen Abzug Ihrer Versicherungsbeiträge Damit können Sie die Berechnung der als Sonderausgaben abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen im Steuerbescheid nachvollziehen und ggf. Fehler des Finanzamts erkennen.
Mit dem Bürgerentlastungsgesetz sind ab 2010 die Beiträge zur Basisabsicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung für viele erstmals in voller Höhe absetzbar. Absetzbar bei Ihnen können auch die Beiträge der Kinder sein.
In unserem Beitrag erfahren Sie zum Beispiel auch
- was Altersvorsorgeaufwendungen und was sonstige Vorsorgeaufwendungen sind;
- wie die Günstigerprüfung funktioniert;
- wie die alte und die neue Berechnungsmethode funktioniert;
- für wen eine private Rürup-Rente bzw. Basis-Rente steuerlich interessant ist.
In unserem Beitrag erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erfahren alle Einzelheiten zum steuerlichen Abzug Ihrer Versicherungsbeiträge Damit können Sie die Berechnung der als Sonderausgaben abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen im Steuerbescheid nachvollziehen und ggf. Fehler des Finanzamts erkennen.
Mit dem Bürgerentlastungsgesetz sind ab 2010 die Beiträge zur Basisabsicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung für viele erstmals in voller Höhe absetzbar. Absetzbar bei Ihnen können auch die Beiträge der Kinder sein.
In unserem Beitrag erfahren Sie zum Beispiel auch
- was Altersvorsorgeaufwendungen und was sonstige Vorsorgeaufwendungen sind;
- wie die Günstigerprüfung funktioniert;
- wie die alte und die neue Berechnungsmethode funktioniert;
- für wen eine private Rürup-Rente bzw. Basis-Rente steuerlich interessant ist.
SpracheDeutsch
Erscheinungsdatum1. Apr. 2019
ISBN9783868172164
Ähnlich wie Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung
Ähnliche E-Books
Unternehmenswertsteigerung durch Projekte: Projektmanagement konkret Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeiträge zur Verbraucherforschung Band 8 Jenseit des Otto Normalverbrauchers: Verbraucherpolitik in Zeiten des "unmanageable consumer" Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Pflegeassistent: Set mit allen Formularen und Mustern, die Pflegende und Gepflegte brauchen – u.a. Vollmacht, Patientenverfügung, Diverse Anträge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenService Level in der Assekuranz: Ein Kommunikationsproblem? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKrankheitskosten: So werden sie in der Steuererklärung berücksichtigt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVersicherungen rund um Immobilien – kompakt: Welche Versicherungen brauchen Bauherren, Eigentümer, Bewohner und Vermieter für ihr Haus Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Investitionsmodell für die Vorsorgewohnung: Ein Vergleich zwischen der klassischen Vorsorgewohnung und der Baurechtswohnungseigentum-Vorsorgewohnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRichtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR): Buchausgabe 2022 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInvestitionsabzugsbetrag: Steuern sparen schon vor dem Kauf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer GmbH-Gesellschafter: GmbH-Gründung, Rechte und Pflichten, Haftungsrisiken, Ausscheiden und Abfindung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBasiswissen Umsatzsteuer: Fristen und Erklärungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Arzt in der Insolvenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChancen und Risiken des Franchisings: Theoretische Grundlagen und Praxisbezug Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGesamtbanksteuerung in der Finanzmarktkrise: Neue Herausforderungen an logistische Informationssysteme am Beispiel analytischer Rechenkerne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeschaffungsrisiken handhabbar managen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberall, nur nicht im Büro: Arbeitsrechtliche Chancen und Grenzen ortsunabhängiger Arbeitsformen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheaterrecht: Handbuch für Theatermacher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Vererbung von Personengesellschaftsanteilen: Unternehmensnachfolge im Gesellschaftsrecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFels- und Eisklettern: Eine Risikoanalyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusterverträge für Handelsvertreter, Händler und Franchisepartner: Das Wichtigste: -> Vertragsgestaltung -> Vertriebssysteme -> Inhaltskontrolle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunftssicher: So geht Innovation an der Schnittstelle von Wirtschaft und Versicherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenArbeitsrechtliche Disziplinarmöglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenzrecht: Anfechtbarkeit von Gehaltszahlungen in der Krise des Unternehmens: Lohnansprüche in Gefahr? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInsolvenz: Noch lange nicht! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBombenräumkommando: Erfolgsstrategien in Risiko- und Drucksituationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRisikofallen: und wie man sie vermeidet Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeustart: Der Praxisguide für ein erfolgreiches Zeitarbeitsunternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCopyright: Digitale Bildkulturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbständige Lehrer in der gesetzlichen Rentenversicherung: Status quo und Handlungsbedarf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchuldrecht II - Besonderer Teil 1: Vertragliche Schuldverhältnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen