Meine Erfindungen (Übersetzt): Autobiographie von Nikola Tesla
Von Nikola Tesla
()
Über dieses E-Book
Nikola Tesla
Nikola Tesla (1856–1943) was a Serbian-American inventor, writer, physicist, and engineer, best known for his work on the alternating current (AC) electricity supply system.
Ähnlich wie Meine Erfindungen (Übersetzt)
Ähnliche E-Books
Schlagfertigkeit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Neue Tesla-Experimente: Praktische Anwendungen mit erstaunlichen Möglichkeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen77 x Motivation - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Die Behandlung mit Cannabis und THC: Medizinische Möglichkeiten, Rechtliche Lage, Rezepte, Praxistipps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesla Phänomene: Hochstrom- und Solid-State-Teslageneratoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBruno Gröning - Das geheimnisvolle Leben des großen Heilers Bewertung: 2 von 5 Sternen2/5Stroh im Kopf?: Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Handbuch Tesla Experimente: Blitz und Donner selbst erzeugt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesla: Freie Energie selber bauen Ausgabe 2018 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrheit über Putin: Warum wir Putin unser Leben zu verdanken haben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Alles, was Sie wissen sollten, Ihnen aber nie jemand erzählt hat Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Teslas Raumenergie-Konverter: 8 Original-Patente Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKräuterkunde Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Weltbild Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaspberry Pi für Einsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnfuck Yourself: Raus aus dem Kopf, rein ins Leben! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das problem der steigerung der menschlichen energie (Übersetzt): Mit besonderen hinweisen auf die nutzung der energie der sonne Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMärchen aus China: Vollständige Ausgabe mit Anmerkungen In der Übersetzung von Richard Wilhelm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeslas unvorstellbar geniales und verblüffend katastrophales Vermächtnis (Band 1) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstsicherheit - kompakt in 11 Minuten: Erreichen Sie mehr durch simple Kleinigkeiten! Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Arduino-Projekte: 25 Bastelprojekte für Maker zum Loslegen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrotzdem lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschen lesen: Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5
Rezensionen für Meine Erfindungen (Übersetzt)
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Meine Erfindungen (Übersetzt) - Nikola Tesla
Meine Erfindungen
Autobiographie von Nikola Tesla
Im Alter von 63 Jahren erzählt Tesla die Geschichte seines kreativen Lebens.
Erstmals 1919 in der Zeitschrift "Electrical Experimenter" veröffentlicht
Übersetzt von David De Angelis © 2021
Alle Rechte sind vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
I. Mein frühes Leben
II. Meine ersten Erfindungsversuche
III. Meine späteren Unternehmungen
IV. Die Entdeckung der Teslaspule und des Transformators
V. Der Vergrößerungssender
VI. Die Kunst der Teleautomatik
I. Mein frühes Leben
Die fortschreitende Entwicklung des Menschen ist lebensnotwendig von der Erfindung abhängig. Sie ist das wichtigste Produkt seines schöpferischen Gehirns. Ihr letzter Zweck ist die vollständige Beherrschung des Geistes über die materielle Welt, die Nutzbarmachung der Kräfte der Natur für die menschlichen Bedürfnisse. Dies ist die schwierige Aufgabe des Erfinders, die oft missverstanden und nicht belohnt wird. Aber er findet eine reichliche Entschädigung in den erfreulichen Übungen seiner Kräfte und in dem Wissen, zu jener außerordentlich privilegierten Klasse zu gehören, ohne die die Rasse im erbitterten Kampf gegen die unbarmherzigen Elemente schon längst untergegangen wäre.
Für mich selbst sprechend, habe ich bereits mehr als mein volles Maß dieses exquisiten Genusses gehabt, so viel, dass für viele Jahre mein Leben wenig weniger als kontinuierliche Verzückung war. Mir wird nachgesagt, einer der härtesten Arbeiter zu sein, und vielleicht bin ich das auch, wenn Denken das Äquivalent von Arbeit ist, denn ich habe ihm fast alle meine wachen Stunden gewidmet. Aber wenn man unter Arbeit eine bestimmte Leistung in einer bestimmten Zeit nach einer starren Regel versteht, dann bin ich vielleicht der schlimmste aller Müßiggänger. Jede Anstrengung unter Zwang verlangt ein Opfer an Lebensenergie. Einen solchen Preis habe ich nie bezahlt. Im Gegenteil, ich habe von meinen Gedanken gelebt.
Bei dem Versuch, eine zusammenhängende und getreue Darstellung meiner Tätigkeit in dieser Artikelserie zu geben, die mit Hilfe der Redaktion des ELECTRICAL EXPERIMENTER präsentiert wird und sich hauptsächlich an unsere jungen männlichen Leser richtet, muss ich, wenn auch widerwillig, auf die Eindrücke meiner Jugend und die Umstände und Ereignisse eingehen, die meinen Werdegang bestimmt haben.
Unsere ersten Bemühungen sind rein instinktiv, Eingebungen einer lebhaften und undisziplinierten Phantasie. Wenn wir älter werden, setzt sich die Vernunft durch und wir werden mehr und mehr systematisch und planvoll. Aber diese frühen Impulse, auch wenn sie nicht sofort produktiv sind, sind von größter Bedeutung und können unser Schicksal prägen. In der Tat fühle ich jetzt, dass, wenn ich sie verstanden und kultiviert hätte, anstatt sie zu unterdrücken, ich meinem Vermächtnis an die Welt einen wesentlichen Wert hinzugefügt hätte. Aber erst als ich das Mannesalter erreicht hatte, wurde mir klar, dass ich ein Erfinder war.
Das hatte eine Reihe von Ursachen. Erstens hatte ich einen Bruder, der in außergewöhnlichem Maße begabt war - eines jener seltenen Phänomene der Mentalität, die die biologische Forschung nicht erklären konnte. Sein vorzeitiger Tod ließ meine Eltern untröstlich zurück. Wir besaßen ein Pferd, das uns von einem lieben Freund geschenkt worden war. Es war ein prächtiges Tier arabischer Rasse, das eine fast menschliche Intelligenz besaß und von der ganzen Familie gepflegt und gestreichelt wurde; einmal rettete es meinem Vater unter bemerkenswerten Umständen das Leben. Mein Vater war in einer Winternacht zu einem dringenden Auftrag gerufen worden, und während er die von Wölfen befallenen Berge überquerte, erschrak das Pferd, rannte davon und warf ihn heftig zu Boden. Es kam blutend und erschöpft zu Hause an, aber nachdem der Alarm ausgelöst worden war, preschte es sofort wieder los und kehrte an die Stelle zurück, und bevor der Suchtrupp weit unterwegs war, trafen sie auf meinen Vater, der das Bewusstsein wiedererlangt hatte und wieder aufsaß, ohne zu bemerken, dass er schon mehrere Stunden im Schnee gelegen hatte. Dieses Pferd war für die Verletzungen meines Bruders verantwortlich, an denen er starb. Ich erinnere mich an die tragische Szene, und obwohl seitdem sechsundfünfzig Jahre verstrichen sind, hat mein visueller Eindruck davon nichts von seiner Kraft verloren. Die Erinnerung an seine Leistungen ließ jede Anstrengung von mir im Vergleich dazu stumpf erscheinen.
Alles, was ich tat, was anerkennenswert war, ließ meine Eltern ihren Verlust nur noch stärker spüren. So wuchs ich mit wenig Vertrauen in mich selbst auf. Aber ich war weit davon entfernt, für einen dummen Jungen gehalten zu werden, wenn ich nach einer Begebenheit urteilen soll, an die ich mich noch gut erinnern kann. Eines Tages gingen die Aldermen durch eine Straße, in der ich mit anderen Jungen spielte. Der älteste dieser ehrwürdigen Herren - ein wohlhabender Bürger - hielt inne, um jedem von uns ein Silberstück zu geben. Als er zu mir kam, blieb er plötzlich stehen und befahl: Schau mir in die Augen.
Ich begegnete seinem Blick, streckte meine Hand aus, um die hochgeschätzte Münze entgegenzunehmen, als er zu meinem Entsetzen sagte: Nein, nicht viel, Sie können nichts von mir bekommen, Sie sind zu klug.
Man erzählte sich eine lustige Geschichte über mich. Ich hatte zwei alte Tanten mit faltigen Gesichtern, eine von ihnen hatte zwei Zähne, die wie die Stoßzähne eines Elefanten hervorstanden und die sie jedes Mal in meiner Wange vergrub, wenn sie mich küsste. Nichts würde mich mehr erschrecken als die Aussicht, von diesen ebenso liebevollen wie unattraktiven Verwandten umarmt zu werden. Es geschah, dass sie mich, während ich in den Armen meiner Mutter getragen wurde, fragten, wer die Hübschere von beiden sei. Nachdem ich ihre Gesichter aufmerksam betrachtet hatte, antwortete ich nachdenklich und deutete auf eine von ihnen: Diese hier ist nicht so hässlich wie die andere.
Andererseits war ich von Geburt an für den klerikalen Beruf bestimmt und dieser Gedanke bedrückte mich ständig. Ich sehnte mich danach, Ingenieur zu werden, aber mein Vater war unflexibel. Er war der Sohn eines Offiziers, der in der Armee des großen Napoleon gedient hatte, und hatte, wie sein Bruder, Professor für Mathematik an einer bedeutenden Institution, eine militärische Ausbildung erhalten, aber, seltsamerweise, später den Klerus angenommen, in welchem Beruf er eine Eminenz war. Er war ein sehr gelehrter Mann, ein wahrer Naturphilosoph, Dichter und Schriftsteller, und man sagte, seine Predigten seien so eloquent wie die von Abraham a Sancta-Clara. Er hatte ein erstaunliches Gedächtnis und rezitierte häufig ausführlich aus Werken in mehreren Sprachen. Er bemerkte oft spielerisch, dass, wenn einige der Klassiker verloren gingen, er sie wiederherstellen könnte. Sein Schreibstil wurde sehr bewundert. Er verfasste kurze und prägnante Sätze und war voll von Witz und Satire. Die humoristischen Bemerkungen, die er machte, waren immer eigenartig und charakteristisch. Nur zur Veranschaulichung möchte ich ein oder zwei Beispiele nennen. Unter den Helfern gab es einen schielenden Mann namens Mane, der für Arbeiten rund um den Hof angestellt war. Eines Tages hackte er Holz. Als er die Axt schwang, ermahnte ihn mein Vater, der in der Nähe stand und sich sehr unwohl fühlte: Um Gottes willen, Mane, schlag nicht auf das, was du siehst, sondern auf das, was du treffen willst.
Bei einer anderen Gelegenheit fuhr er mit einem Freund aus, der achtlos zuließ, dass sein teurer Pelzmantel am Kutschenrad scheuerte. Mein Vater erinnerte ihn daran und sagte: Zieh deinen Mantel ein, du ruinierst meinen Reifen.
Er hatte die seltsame Angewohnheit, mit sich selbst zu reden und führte oft ein angeregtes Gespräch und ließ sich auf hitzige Diskussionen ein, wobei er den Tonfall seiner Stimme änderte. Ein zufälliger Zuhörer hätte schwören können, dass sich mehrere Personen im Raum befanden.
Obwohl ich den Erfindungsreichtum, den ich besitze, auf den Einfluss