Das Outdoor-Bastelbuch. 66 kinderleichte Bastelideen für draußen und unterwegs.: Das Naturbastelbuch für alle Outdoor-Kids mit Step-by-Step-Anleitungen für sicheres Gelingen
Von Uli Wittmann
()
Über dieses E-Book
Ähnlich wie Das Outdoor-Bastelbuch. 66 kinderleichte Bastelideen für draußen und unterwegs.
Ähnliche E-Books
Das große Lama Fanbuch: Basteln, Backen, Selbermachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein Bastelbuch Naturmaterialien: 23 Projekte mit Eichel, Blatt und Co. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunny Cookies: Originelle Motivkekse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Einhorn-Fanbuch: Das Kreativbuch voller Einhörner, Regenbogen und Magie! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEine Fantasiereise für Dich - Herbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZaubervolle Jahreszeiten - Der Herbst: Gedichte, Geschichten und Gedanken zur Herbstzeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Wald- und Wiesenspiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFoto Wohnsinn - Ideen zum Selbermachen: Deko, Accessoires und Geschenke basteln mit den Lieblingsfotos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen24 x Basteln – Weihnachtliche Projekte für Kinder: Dekorieren, Verschenken, Naschen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Papierflieger: 23 coole Modelle für kreative Kids Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kräutersommer: Zeit für Geschichten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinder basteln mit Naturmaterialien: Frühling Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWichtel Schabernack Ideen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Weidenkörbe flechten: Schritt für Schritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für den Hort - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedizin zum Aufmalen für Tiere: Geliebte Tiere ganzheitlich heilen - ungeliebte Tierchen sanft umsiedeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuftoase Kräuterspirale: Duftkräuter, Rosen, Heilpflanzen - Neue Ideen zum Bauen, Pflanzen, Wohlfühlen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandinavische Weihnachten: Gemütliche Deko, einfache Rezepte und liebevolle Geschenke für Dein Zuhause Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Kreative Naturdeko: Tolle Bastelideen rund ums Jahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere & Natur entdecken: Naturführer für kleine Forscher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMein allererstes Basteljahr Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAktivitäten für Kinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFang an mit Kork: 35 einfache DIY-Projekte mit Korkpapieren & Korkstoffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKranichflug und Blumenuhr: Naturphänomene im Garten beobachten, verstehen und nutzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPoweröle kompakt: Die 22 besten ätherischen Öle der Aromatherapie! Mit vielen Praxistipps.. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSeifen, Badekugeln, Duschgel & Co.: Zauberhafte Wellnessprodukte selbst gemacht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDraht-Design. Filigrane Home-Deko selbst gemacht.: Aktuelle Motive zum Nachbasteln. Mit Vorlagen in Originalgröße. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAromapflege - Praktische Aromatherapie für den Pflegealltag: Ganzheitliche Begleitung für Kranke und Pflegebedürftige Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Verwandte Kategorien
Rezensionen für Das Outdoor-Bastelbuch. 66 kinderleichte Bastelideen für draußen und unterwegs.
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Das Outdoor-Bastelbuch. 66 kinderleichte Bastelideen für draußen und unterwegs. - Uli Wittmann
Kinderoutdoor.de
Sicher schnitzen
Beim Outdoor-Basteln ist der Umgang mit dem Taschenmesser ein wichtiger Bestandteil. Wenn alle Beteiligten folgende Regeln beachten, stehen die Chancen sehr gut, dass niemand ein Heftpflaster benötigt.
Schnitzen nur im Sitzen
•Wer das Taschenmesser nicht braucht, klappt es zu.
•Die Klinge möglichst vom Körper wegbewegen.
•Stumpfe Taschenmesser sind gefährlich.
•Haltet zum Nachbarn genügend Abstand (mindestens eine Armlänge).
•Ein Taschenmesser ist kein Spielzeug; es darf nicht geworfen werden und man sollte damit nicht in einen Baum schneiden.
Wer möchte, kann für die Kinder auch spezielle Schnitzhandschuhe oder eine Platte zum Umhängen kaufen, sie soll den Brustbereich schützen und Verletzungen zu vermeiden. Wenn doch einmal Blut fließt, tritt auf jeden Fall ein Lerneffekt ein.
Welches Messer eignet sich zum Schnitzen?
Oder andersherum: welche Messer sind fürs Schnitzen weniger optimal?
•Küchenmesser
•Kampfmesser
•Wurfmesser
•Samurai-Säbel
Ideal ist das klassische Taschenmesser. Es gibt spezielle Modelle für Kinder, bei denen der Griff kleiner ist und die Spitzen der Klingen sind. Taschenmesser mit eingebautem Laserpointer, USB Stick oder ähnlichen Spielereien sind für unsere Zwecke ungeeignet. Sie sind für die Kinder zu schwer und außerdem zu unhandlich. Verzichtet auf die vielen überflüssigen Funktionen, die schlagen sich auch im Preis nieder. Weniger ist auch beim Taschenmesser deutlich mehr. Lasst euch am besten in einem Fachgeschäft beraten und kauft dort auch ein. Eine persönliche Beratung ist meist mehr wert als die Bewertungen bei Online-Verkaufsportalen.
Welches Holz eignet sich zum Schnitzen mit dem Taschenmesser?
Wir holen uns das Material aus dem Wald oder Park. Bewährt haben sich
•Haselnuss
•Birke
•Holz von Obstbäumen
•Restholz von Baustellen und Schreinereien
Wenn ihr frisches Grünholz verwendet ist es unerheblich, ob ihr ein Hart- oder Weichholz benutzt. Ein großer Nachteil von frischem Holz ist, dass es Risse bildet oder sich spaltet, wenn es trocknet. Der Vorteil ist, dass die Kinder mit weniger Kraftaufwand schnitzen können.
Nun wollen wir uns aber nicht länger mit Vorreden aufhalten, sondern uns endlich ans praktische Werk machen – denn inzwischen juckt es den einen oder anderen bestimmt in den Fingern, oder? Aber hier gibt’s erst noch ein paar wichtige Erklärungen zum Buch:
Zeichenerklärung
Wir haben die Schwierigkeitsgrade unserer Arbeiten so gekennzeichnet:
Einfach und für Anfänger
Für Fortgeschrittene
Für Könner
Auch was den Einsatz an Material und Werkzeugen angeht, seht ihr auf einen Blick, was euch erwartet:
Wenig Material (Taschenmesser und ein wenig Holz reichen aus)
Hier ist deutlich mehr an Bastelutensilien nötig
Die Liste mit dem Material ist länger
Damit ihr euch orientieren könnt, wie schnell die Outdoor-Basteleien mit den Kindern fertig sind:
In weniger als 10 Minuten habt ihr es geschafft
15 bis 30 Minuten, die Bastelei ist fertig
Hier solltet ihr etwas mehr Zeit (bis zu 45 Minuten) einplanen
Outdoor-Basteln am Wasser
1 Angel
Und das braucht ihr …
•Einen langen, geraden Ast
•Wasserfeste Schnur
•Ein Stück Holz vom Holunderbaum
•Einen Dosenring
•Einen kurzen, geraden Zweig
•Multitool
Zu einem echten Outdoor-Abenteuer am Wasser gehört für Kinder auch eine Angel. Wir zeigen dir, wie du in wenigen Minuten eine Rute mit Haken basteln kannst.
Langeweile? Dann bastle doch mal eine Angel! An dieser Stelle ein kleiner Hinweis: § 293 StGB betrifft die Fischwilderei. Keine Sorge, mit unserer selbstgebastelten Angel fällst du nicht unter das Fischereirecht. Unsere Angel hat reinen Spielcharakter. Sicher hast du schon beim Wandern oder auch in der Innenstadt diese nervigen Dosenringe herumliegen sehen. Daraus bastelst du einen Haken für die Angel.
1Zwicke mit dem Multitool einen Teil des Ringes heraus. Dadurch hast du einen Angelhaken. Es gibt »Outdoorer«, die behaupten ernsthaft, mit so einem Haken ließe sich angeln. Die Nachfrage bei Experten ergab: »Klar funktioniert dieser Haken, weil sich die Fische darüber totlachen!« Im nächsten Schritt bastelt du eine Pose. Das hat weniger etwas mit Germanys next Topmodel zu tun. Bei der Pose handelt es sich um den »Schwimmer«.
2 – 3Nimm ein etwa vier bis sieben Zentimeter langes Stück Holunder und höhle es mit dem Taschenmesser oder dem Multitool aus. Führe die »Angelschnur« hindurch.
4Nun steckst du den geraden Ast durch den ausgehöhlten Holunder. Fertig ist die Pose.
Zwischen dem geraden Zweig und dem Holunder ist die Angelschnur eingeklemmt. Im vorletzten Schritt knotest du an einem Ende von der Angelschnur den Haken aus dem Dosenring fest. Zum Schluss bindest du das freie Ende der Angelschnur an der Angelrute fest. Fertig ist unsere Spielangel. Du kannst den Haken auch durch einen kleinen Magneten mit einem Loch in der Mitte ersetzen. Dort fädelst du die Angelschnur durch. Du wirst dich wundern, was für Sachen du aus dem Wasser fischen wirst.
2 Gnepfe
Und das braucht ihr …
•Einen geraden Ast vom Holunderbaum oder ein Stück Bambus
•Einen geraden Zweig als Achse
•Zwei Astgabeln
•Taschenmesser oder Multitool
Du bastelst heute eine einfache Maschine, die von der Kraft des Wassers angetrieben wird, eine Schweizer Gnepfe oder Wasseranke genannt. Wörter, die heute kaum noch jemand kennt.
Bereits im 1. Jahrhundert v.Chr. verwendeten die Chinesen Wasseranken. In Europa sind diese erst seit dem Mittelalter bekannt. Stelle dir die Gnepfe wie eine Wippe vor. Ein Teil des Stammes war hohl. Dort lief das Wasser hinein. Dadurch erhöhte sich auf dieser Seite das Gewicht und der Balken senkte sich. Unten angekommen, lief das Wasser heraus und dadurch fiel das andere Ende der Gnepfe wieder herab. Jetzt füllte sich der ausgehöhlte Teil wieder mit Wasser und das Ganze begann von vorne. Mit der Gnepfe sägten, hämmerten oder zerkleinerten die Menschen Steine. Vor dem Schnitzen suchst du den Punkt, an dem beide Seiten im Gleichgewicht sind. Rücke mit den Fingern nach hinten, bis ein Teil des Astes nach vorne hängt und markiere den Punkt. Nimm dir Zeit, diesen Punkt zu finden, sonst kann die Gnepfe nicht richtig arbeiten. Beim Holunder und beim Bambus
1schneidest du
2der Länge nach die Hälfte weg.