eBook167 Seiten4 Stunden
Schreiben und Schweigen im virtuellen Raum: Computervermittelte Kommunikation in kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungskooperation
Von Alexander Ruhl
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die Arbeit stellt den in der Medientheorie bezüglich neuer Kommunikationsmedien und virtuellen Arbeitsmöglichkeiten im Internet formulierten Potenzialen die empirischen Befunde der Untersuchung einer medial unterstützten, interdisziplinär und räumlich verteilt praktizierten Forschungskooperation gegenüber. Die Studie offenbart dabei die Wirkmächtigkeit lokal gegebener Bezüge und Relevanzen, welche die üblicherweise betonten medial gegebenen Freiheiten eines raum- und zeitunabhängigen, global angelegten Agierens weitgehend demontieren. Virtualisierte Kooperationsszenarien und Globalität verkörpern dabei den Mythos der medialen Freiheit, das lokal Beobachtbare dagegen holt diese ideal gedachten Visionen auf den Boden der empirischen Tatsachen mit seinen im soziokulturellen Feld "Wissenschaft" eingebundenen Akteuren zurück.
Ähnlich wie Schreiben und Schweigen im virtuellen Raum
Ähnliche E-Books
Mediengeschichte: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikunterricht 2.0: Globales Lernen mit WebQuests Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFremdsprachenunterricht empirisch erforschen: Grundlagen - Methoden - Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnterricht als bildendes Gespräch: Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeue Technologien in der ambulanten Pflege: Wie Smartphones die Pflegepraxis (mit-)gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeugierige Strukturvorschläge im maschinellen Lernen: Eine technikphilosophische Verortung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFachdidaktik Französisch: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfrastruktur-Arbeit: Kulturtechniken und Zeitlichkeit der Erhaltung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPolitische Kommunikationsräume im Internet: Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiffusionstheorie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWahrheit und Nützlichkeit: Selbstbeschreibungen der Wissenschaft zwischen Autonomie und gesellschaftlicher Relevanz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogene Kultur?: Eine Ethnographie multidisziplinärer Nanoforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachigkeitstheorie: Erwerb - Kognition - Transkulturation - Ökologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRechtspraktische Kommunikation: Juristischer Sprachgebrauch in der Rechtsberatung - mehr als ein rhetorisches Versteckspiel Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson: Handbuch zu Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovatives Lernen im digitalen Zeitalter: Konzeption und Implementierung von multimedialen Lehrveranstaltungen im Rahmen der Hochschullehre Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHomileïscher Diskurs – empirische Untersuchungen von Kneipengesprächen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie informelle Öffentlichkeitsarbeit und ihre Bedeutung für die Nachrichtengenerierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInternetlinguistik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMoral im Spiel?: Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Zeichen unserer Zeit: Kultursemiotik und die digitalen Kommunikationswelten der Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemakkreditierung an Hochschulen: Anforderungen, Maßnahmen und Effekte aus der Perspektive von Hochschulakteuren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbststudium – Die Lehrmethode von morgen: Wie Lernmaterialien das Selbststudium mithilfe von hypermedialen Elementen erfolgreich machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsbiografien trans*geschlechtlicher Jugendlicher: Der Einfluss der cis-normativen Gesellschaft – eine qualitative Studie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSubjektivierung in einer Bundesbehörde: Verwaltungsmodernisierung am Beispiel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPublikumsforschung für Museen: Internationale Erfolgsbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDigital Art Natives: Praktiken, Artefakte und Strukturen der Computer-Demoszene Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen