eBook146 Seiten3 Stunden
Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht: Didaktische Konzeption und unterrichtspraktische Ansätze für die Unterrichtsfächer Politik, Wirtschaft, Geschichte und Geographie.
Von Andreas Füchter
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Kompetenzorientierter Unterricht in gesellschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern möchte einen kumulativen und nachhaltigen Kompetenzerwerb der Lernenden ermöglichen. Dazu benötigen Lehrende geeignete Diagnoseinstrumente und binnendifferenzierende Förderansätze, die im Unterrichtsalltag die Entfaltung der fachbezogenen Kompetenzen Analysieren, Urteilen, Handeln sowie methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten unterstützen. Der Autor - Andreas Füchter, Lehrerausbilder und Lehrer in den Sekundarstufen I und II - entwickelt ein praxisnahes Diagnosekonzept, das es ermöglicht, verschiedene diagnostische Ansätze, Instrumente und Methoden (Erhebung von Lernausgangslagen und allgemeine Bedingungsanalyse, diagnostische Reiheneinstiege, Diagnoseinstrumente zur Selbst- und Ferndiagnose, Diagnose und Evaluation durch teilnehmende Beobachtung) mit geringem Aufwand in den alltäglichen Unterricht zu integrieren.
Mehr von Andreas Füchter lesen
prolog - Theorie und Praxis der Schulpädagogik Heterogenität: Wochenschau Sonderausgabe 2015 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Titel in dieser Serie (3)
Diagnostik und Förderung. Teil 1: Didaktische Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Internet basierte Ausbildungssupervision Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Fachkräfte in der sozialpädagogischen Familienhilfe: Eine Untersuchung zur adäquaten Personalauswahl und -qualifizierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstreguliertes Lernen in der Schule: Förderung metakognitiver Kompetenzen wie Reflexions- und Selbstbeurteilungskompetenz im Mathematikunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSag' mal was - Sprachliche Bildung für Kleinkinder: Sprachförderansätze: Erfahrungen und Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderung von Lernprozessen durch (Neue) Medien: Eine exemplarische Untersuchung am Beispiel schulischer Innovationen (SelGo) in NRW Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Förderschule als stigmatisierte und stigmatisierende Institution: Inklusion als Allheilmittel? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKonzeptionsentwicklung in der KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung bei Rechenschwäche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungs- und Berufsberatung in der Migrationsgesellschaft: Pädagogische Perspektiven auf Beratung zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsprozesse in Kindergarten und KiTa Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bewertet man mündliche Leistungen der Schüler richtig? Schulleistungen objektiv, reliabel und valide messen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKinderschutz und beteiligte Institutionen: Wie gelingt die erfolgreiche Zusammenarbeit? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in den Anfangsunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührungsnachwuchs mit System: Planung und Gestaltung einer Lernumgebung für Trainee-Programme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUmwelterziehung in der Grundschule: Grundlagen und unterrichtspraktische Anregungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie beginnt der Unterricht?: Hermeneutische Rekonstruktionen von Unterrichtsanfängen in Frankreich und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKooperatives Lernen als Vorbereitung auf die Arbeitswelt: Kompetenzen in der Schule vermitteln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersönlichkeitsentwicklung im Erwachsenenalter durch Werkpädagogik: Sinne, Körper, Gefühle und Selbstbestimmung in Lernprozessen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehrsprachiges Vorlesen durch die Lehrperson: Handbuch zu Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissensdatenbanken bei IT-Projekten: Projektdokumentation mit Wissensmanagement 2.X Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie mündliche Prüfung: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKompetenzorientierte fachspezifische Unterrichtsentwicklung (E-Book): Professionalisierung von Lehrpersonen durch fachdidaktische Fallarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTrainer trainieren: Seminare effektiv gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulverweigerung – wer ist schuld? Schule oder Familie? Grundlagen und empirische Analysen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxishandbuch Sozialpädagogische Familiendiagnosen: Verfahren – Evaluation – Anwendung im Kinderschutz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIS-Erfolgsmodell für das als Informationssystem betrachtete Interaktive Whiteboard im Kontext organisationaler Nutzung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Diagnostik und Förderung im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht - Andreas Füchter
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1