eBook235 Seiten4 Stunden
Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht: Förderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns. Didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II.
Von Klaus Moegling
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Die aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Probleme lassen sich nicht ausschließlich mit fachbezogenem Denken und Handeln lösen. Umweltprobleme, kulturelle Differenzen oder die Friedensproblematik lassen sich nur mit mehrfachem Perspektivenwechsel sensibel wahrnehmen und über vernetztes Denken bearbeiten. Das vorliegende Buch beinhaltet didaktische Konzeptionen und Modelle sowie unterrichtspraktische Projekte, die zeigen, wie ein Kompetenzaufbau in Bezug auf fächerübergreifendes Lernen gelingen kann.
Mehr von Klaus Moegling lesen
prolog – Erfahrungsorientierter Politikunterricht
Ähnlich wie Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht
Titel in dieser Serie (20)
Moderner Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit Lernleitern: Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Schule: Einblicke und Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 2: Beispiele aus der Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisphasen in der Lehrerbildung: Wie aus Vorbehalten Zusammenarbeit wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Lesson Study: Das Handbuch für kollaborative Unterrichtsentwicklung und Lernforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeterogenität im Fremdsprachenunterricht: Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchule neu gedacht - Schule neu gemacht: Die moderne Schule. Reformpädagogische Unterrichtsentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrgangsübergreifendes Lehren und Lernen im 2. Zyklus (E-Book): Exemplarische Unterrichtsanalysen und fachdidaktische Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehren und Lernen: Ressoucen aktivieren, Informationen verarbeiten, Transfer anbahnen, Auswerten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDidaktik und Situationen (E-Book): Ansätze und Erfahrungen für die Berufsbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusik - Ausdruck - Emotion: Psychologische Grundlagen und Kompositionstechniken am Beispiel der Trauer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStimmstörungen im Kindesalter: Ganzheitliche Stimmtherapie exemplarisch dargestellt an der Feldenkrais-Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZur Didaktik des Sachunterrichts: Aktuelle Probleme, Fragen und Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer als Berater in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVom Notendrucker zum Rechtemakler: Die Entwicklung des modernen Musikverlags Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache in der Werbung. Eine linguistische Untersuchung von Werbeanzeigen in spanischen Printmedien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaul Maars Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorträtsel für Schlaumeier: Knifflige Sprach- und Wortlogeleien Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Autismus mal anders: Einfach, authentisch, autistisch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Farben statt Töne. 4 Thesen zur pythagoreischen Gedankenwelt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMusikmanagement: komponieren, produzieren, aufführen: mit Songwriting-Workshop und allen Hörbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRuth Klüger und Wien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNotenlesen für Dummies Das Pocketbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaar-Fotografie im 20. Jahrhundert: Zum Umgang mit Familienbildern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBERLIN: Was nicht im Baedaeker steht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortuna lächelt spröde: Neue Gebrauchslyrik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Pädagogik außerschulischer Lernorte: Eine interdisziplinäre Annäherung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer kleine Major Tom. Band 1. Völlig losgelöst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLegasthenie im Deutschunterricht: Eine Fallstudie zum Fördern und Bewerten betroffener Jugendlicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprichwörter und Redensarten in kölnischer Mundart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEffekte-Praxis im Tonstudio: Einsteiger-Kurs mit theoretischen und praktischen Erläuterungen zur Effekt-Anwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprache und Kommunikation an der Berufsfachschule: Unterrichtsmaske und Sprachspeicher Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen»Wie ein Begehren«: Sprache und Musik in der Interpretation von Vokalmusik (nicht nur) des Fin de Siècle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen