eBook299 Seiten8 Stunden
Migration als Ressource: Zur Pendelmigration polnischer Frauen in Privathaushalte der Bundesrepublik
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Globale Dienstmädchen Sie pendeln zwischen ihrer Heimat Polen und dem Arbeitsplatz Deutschland und sind ein Teil der ""neuen globalen Dienstmädchen"": polnische Arbeitsmigrantinnen, zumeist in Schwarzarbeit in prekären Arbeitsverhältnissen in deutschen Haushalten angestellt. Wie sehen die Arbeitsbiografien aus? Welche Familienverhältnisse bilden die Ausgangslage? Und welche Auswirkungen hat diese Situation auf das Geschlechterrollenverständnis in Polen und in Deutschland? Interviewt wurden 41 polnischen Frauen im Ruhrgebiet und in Polen, die zur Arbeit in deutsche Privathaushalte pendeln und weiterhin in Polen leben. Sie verrichten undokumentiert Haushaltsarbeit in der Reinigung und Altenbetreuung unter prekären Bedingungen. Die Pendlerinnensind im Alter, Bildungsstand und Migrationserfahrung heterogen, die größte Gruppe bilden ältere Frauen mit Kindern.
Mehr von Sigrid Metz Göckel lesen
Wissenschaft als Lebensform – Eltern unerwünscht?: Kinderlosigkeit und Beschäftigungsverhältnisse des wissenschaftlichen Personals aller nordrhein-westfälischer Universitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender Mainstreaming und Weiterbildung – Organisationsentwicklung durch Potentialentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKarrierefaktor Kind: Zur generativen Diskriminierung im Hochschulsystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Migration als Ressource
Ähnliche E-Books
Migration in den Alpen: Handlungsspielräume und Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJahrbuch Migration und Gesellschaft 2019/2020: Schwerpunkt »Digitale Medien« Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIm Würgegriff von Migration und Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie Integration gelingt: Impulse für Wirtschaftsunternehmen, Sportvereine und Migranten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntegrationskurse als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt?: Interethnische Kontakte und nationale Verbundenheit von MigrantInnen in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHumane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen?: Von der Ankunft über die Teilhabe zur Integration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKursbuch 183: Wohin flüchten? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen lokaler Integration und regionaler Zugehörigkeit: Transnationale Sozialräume oberschlesienstämmiger Aussiedler in Nordrhein-Westfalen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMittlersubjekte der Migration: Eine Praxeographie der Selbstbildung von Integrationslotsen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÄltere Pendelmigranten aus der Türkei: Alters- und Versorgungserwartungen im Kontext von Migration, Kultur und Religion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigranten, Recht und Identität: Afrikanische Mütter und das Ringen um Zugehörigkeit in Berlin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebenswelten jenseits der Parallelgesellschaft: Postmigrantische Perspektiven auf Integrationskurse in Deutschland und Belgien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration, Geschlecht und Arbeit: Probleme und Potenziale von Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZuhause fremd: Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEthnische Sphären: Über die emotionale Konstruktion von Gemeinschaft bei syrisch- und libanesischstämmigen Argentiniern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPendelmigration aus Oberschlesien: Lebensgeschichten in einer transnationalen Region Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTurbulente Ränder: Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFranzösisch Lernen - Paralleltext - Einfache, unterhaltsame Geschichten (Deutsch - Französisch) Bilingual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Leben hier gemacht: Altern in der Migration aus biographischer Perspektive - Italienische Ehepaare in der Schweiz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMedien - Migration - Partizipation: Eine Studie am Beispiel iranischer Fernsehproduktion im Offenen Kanal Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBrasilien am Main: Gekreuzte Wege/encruzilhadas - performative Forschungsreisen auf den Spuren der anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTiere und Migration: Tierstudien 19/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAMIQUS – Unter Freunden: Ältere Migrantinnen und Migranten in der Stadt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnglisch ( Englisch für Alle ) 100 Wörter - Die Synonyme: Lernen Sie 100 neue Englisch Wörter - Die Synonyme - mit zweisprachigem Text Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZukunft der Migration: Reflexion über Wissenschaft und Politik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutschpflicht auf dem Schulhof?: Warum wir Mehrsprachigkeit brauchen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMigration und Lebenszufriedenheit: Eine theoriegeleitete empirische Analyse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJugendliche im Übergang von Schule zum Beruf: Berufsorientierung junger Menschen mit Migrationsgeschichte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Migration als Ressource
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Migration als Ressource - Sigrid Metz-Göckel
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1