eBook147 Seiten3 Stunden
Einstellungen zum Sozialstaat II: Akzeptanz der sozialen Sicherung und der Reform der Renten- und Pflegeversicherung 2006
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Der deutsche Sozialstaat hatte einst eine durchgehend hohe Akzeptanz in der Bevölkerung - doch es bröckelt: Reformen und Rückbau aller Orten. Der aktuelle Band ""Einstellungen zum Sozialstaat II"" untersucht insbesondere die Akzeptanz von Reformen der sozialen Sicherung, insbesondere mit Blick auf Renten- und Pflegeversicherung. Analysiert werden Veränderungen im Zeitverlauf sowie kulturelle und strukturelle Einflussfaktoren. Basis ist die repräsentative telefonische Befragung von über 5.000 Personen in Ost- und Westdeutschland.
Ähnlich wie Einstellungen zum Sozialstaat II
Titel in dieser Serie (5)
Einstellungen zum Sozialstaat: Repräsentative Querschnittsuntersuchungen zu grundsätzlichen gesundheits- und sozialpolitischen Einstellungen in der Bevölkerung Deutschlands 2005 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstellungen zum Sozialstaat II: Akzeptanz der sozialen Sicherung und der Reform der Renten- und Pflegeversicherung 2006 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReichtum im Urteil der Bevölkerung: Akzeptanzprobleme und Spannungspotentiale in Deutschland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstellungen zum Sozialstaat III: Sechs Fragen zur Akzeptanz der sozialen Sicherung in der Bevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Gesetzestexte für Soziale Arbeit: Studienausgabe Band II Soziale Sicherung Stand September 2011 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAbhängige Beschäftigung - ein Auslaufmodell? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisausbildung konkret: Am Beispiel des Bachelor in Sozialer Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWorkfare als Mindestsicherung: Von der Sozialhilfe zu Hartz IV. Deutsche Sozialpolitik 1962 bis 2005 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReflexionen zur Transformation des Sozialstaats: Die soziale Sicherung in Österreich nach 1955 und normative sowie positive Begründungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit im Gesundheitswesen: Aufgaben und Potenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen...und so tickt ein Mediziner: Auf der Suche nach human-er Medizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerlust, Sterben und Tod über die Lebensspanne: Kernthemen Sozialer Arbeit am Beispiel österreichischer Fachhochschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenA wie Asozial: So demontiert Hartz IV den Sozialstaat Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVolkswirtschaftslehre Bestehen und Verstehen: Lösungswege, Klausur Aufgaben, Schaubilder und Erklärungen für VWL und BWL Studenten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Fördern und Fordern" im Diskurs: Einstellungen in der Bevölkerung zu Hartz IV und aktivierender Arbeitsmarktpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialpolitik und Armut in Deutschland - Zusammenhänge und Entwicklung im neuen Jahrtausend Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTheorien für die Soziale Arbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRecht der Arbeitsförderung - SGB II und III mit Verordnungen: Textausgaben zum Sozialrecht - Band 4 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundeinkommen und seine Finanzierung: Klimasolidarisch und menschenwürdig Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Arbeitszeitverringerung und -verlängerung unter Beachtung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoziale Arbeit mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdoption: Adoptivkindern ein glückliches Familienleben bieten - Tipps für Adoptiveltern bei der Erziehung ihrer Adoptivkinder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAuf der Suche nach meinen Wurzeln: ein lebenslanger Prozess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLokale Sozialpolitik in Bremen und Hannover: Ein Bericht über die vergleichende Analyse der Steuerung und Leistungen großstädtischer Sozialpolitik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNegative Effekte der Arbeitsmarktreform: Agenda 2010 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEltern werden - Finanzen im Griff Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenManifest.Zukunft: Die Tätigkeitsgesellschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Behandlungsvertrag: Grundlagen für Praxis und Ausbildung im Gesundheitswesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebsrat und personelle Mitbestimmung: Von der Einstellung bis zur Kündigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialer Staat – soziale Gesellschaft?: Stand und Perspektiven deutscher und europäischer Wohlfahrtsstaatlichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Einstellungen zum Sozialstaat II
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Einstellungen zum Sozialstaat II - Oliver Nüchter
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1