eBook169 Seiten3 Stunden
Das globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Migrationsbedingte Heterogenität ist in vielen Klassenzimmern in Deutschland mittlerweile eher Regelfall denn Ausnahme. Was bedeutet ein globalisiertes Klassenzimmer für die Bildungsarbeit an Schulen? Welche Herausforderungen, Ansätze und Erfahrungen gibt es?
Der Band wird von Mirko Niehoff und Emine Üstün eingeleitet. Hierbei werden neben einem Blick in die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsbedingter Vielfalt in Deutschland einige zentrale Herausforferungen benannt. In den weiteren Beiträgen werden sowohl theoretische Überlegungen, Zugänge und Ansatzmöglichkeiten einer Pädagogik im globalisierten Klassenzimmer als auch konkrete Praxismodelle und -beispiele beschrieben und reflektiert.
Der Band wird von Mirko Niehoff und Emine Üstün eingeleitet. Hierbei werden neben einem Blick in die Geschichte des pädagogischen Umgangs mit migrationsbedingter Vielfalt in Deutschland einige zentrale Herausforferungen benannt. In den weiteren Beiträgen werden sowohl theoretische Überlegungen, Zugänge und Ansatzmöglichkeiten einer Pädagogik im globalisierten Klassenzimmer als auch konkrete Praxismodelle und -beispiele beschrieben und reflektiert.
Ähnlich wie Das globalisierte Klassenzimmer
Titel in dieser Serie (20)
Kompetenzaufbau im fächerübergreifenden Unterricht: Förderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns. Didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerner Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReform der Lehrerbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz II: Praxismodelle und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas globalisierte Klassenzimmer: Theorie und Praxis zeitgemäßer Bildungsarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörper, Bewegung und Schule. Teil 2: Schulprofile bewegter Schulen und Praxis bewegten Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen mit Lernleitern: Unterrichten mit der MultiGradeMultiLevel-Methodology (MGML) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenForschendes Lernen: Theorie, Evaluation und Praxis in naturwissenschaftlichen Lernarrangements Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusive Schule: Einblicke und Ausblicke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 2: Beispiele aus der Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostik und Förderung. Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBeziehungen in Schule und Unterricht. Teil 2: Soziokulturelle und schulische Einflüsse auf pädagogische Beziehungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisphasen in der Lehrerbildung: Wie aus Vorbehalten Zusammenarbeit wird Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPeer Learning durch Mentoring, Coaching & Co: Aktuelle Wege in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTransparenz im Unterricht und in der Schule. Teil 2: Forschungsergebnisse und Diskussion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 3: Forschungsergebnisse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich würde die Hausaufgaben abschaffen ebenso wie das Sitzenbleiben.": 19 Interviews zu zentralen Fragen der Schulpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Inklusion als Herausforderung schulischer Entwicklung: Widersprüche und Perspektiven eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdeen zur interkulturellen Pädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInterkulturelle Praxis in der Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLebendige Reformpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVielfalt von Anfang an: Inklusion in Krippe und Kita Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeteronormativitätskritische Jugendbildung: Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerner Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Theorie und Praxis kompetenzfördernden, individualisierten und selbstständigen Lernens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung: Empirische Beiträge aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Damit sie gelingen kann: Die Rolle der Unterstützungssysteme Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMädchen und Jungen in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAußerschulische Lernorte in der politischen und historischen Bildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPädagogisches Wissen: Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBinnendifferenzierung. Teil 2: Unterrichtsbeispiele für den binnendifferenzierten Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Bildungsforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: Zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas sind gute Schulen? Teil 2: Schulprofile und Unterrichtspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMathematik inklusive: Grundriss einer inklusiven Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFreinet-Pädagogik und die moderne Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInklusion: Deutschunterricht der Vielfalt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndragogik: Beiträge zur Theorie und Didaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIst inklusive Schule möglich?: Nationale und internationale Perspektiven Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWilhelm von Humboldts Theorie der Bildung interkulturell gelesen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiversitätskategorien in der Lehramtsausbildung: Ein Handbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule: Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die Erlebnispädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLernen über Grenzen: Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit: Teilhabe in allen Lebenslagen?: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 2/2021 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildung – Intersektionalität – Geschlecht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen