eBook78 Seiten1 Stunde
Helfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse
Von Hans Oswald
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Wie verhalten sich Kinder einer vierte Grundschulklasse untereinander und wie sehen ihre Beziehungen zueinander aus? Der Autor beobachtet intensiv die alltägliche Welt zehnjähriger Kinder, die sie selbst in der ihnen eigenen Weise in der Schule gestalten. Das ohne erwachsene Einmischung stattfindende Lernen der Kinder miteinander und eins durchs andere ist ein unersetzliches und wichtiges Feld für die kindliche Entwicklung überhaupt - so die zentrale These des Buches. Nicht nur in den Pausen haben die Kinder viel Spaß miteinander, sie spielen gerne und lustvoll, teilweise gibt es auch raue Spiele und ""Spiele auf der Grenze"" zwischen Spaß und Ernst. In der Klasse haben manche Kinder viel zu sagen, andere sind zurückgewiesene oder unbeachtete Außenseiter, insofern bildet Gleichheit und Ungleichheit ein zentrales Thema der Kinderwelt. All dies wird anhand zahlreicher beobachteter Szenen anschaulich beschrieben. Das Buch soll Studierende des Lehramtes über die Welt der Kinder, über ihre Probleme und Problemlösungen informieren und sie gleichzeitig anleiten, in Lehrforschungsprojekten diese Welt der Kinder zu beobachten, zu protokollieren und darüber ihre Praktikumsberichte und Examensarbeiten zu schreiben. In einem Anhang wird deshalb ausführlich die Methode der teilnehmenden Beobachtung beschrieben. Das Buch richtet sich damit auch an Dozentinnen und Dozenten, die in den unterschiedlichen Phasen der Lehrerausbildung Lehrfor Zur Reihe: - Fälle aus der pädagogischen Praxis; - kompakt, übersichtlich, verständlich; - umfassende und vielschichtige, zugleich möglichst prägnante Diagnose pädagogischer Handlungsprobleme; - trägt dem wachsenden Interesse an fallrekonstruktiven Forschungsbeiträgen Rechnung; - und der zunehmenden Bedeutung fallverstehender Verfahren für die universitäre Ausbildung; - für die Seminararbeit geeignete Fall- und Methodensammlung. - Im Zentrum steht jeweils ein Fall, der, eingebettet in eine spezifizierte pädagogische Fragestellung, eine ausführliche, exemplarische Würdigung erfährt. - Je nach Fallzugriff, methodischer Ausrichtung und thematischem Fokus können die einzelnen Bände unterschiedlichen Charakter annehmen. Sie sind immer gleichartig strukturiert: - I. Thema und seine Relevanz für die Lehrerbildung; II. Fallinterpretation; III. Schlussfolgerungen; IV. Anregungen für weitere (Seminar-) Arbeit - Jeder Band weist explizit seinen Stellenwert für die fallorientierte Ausbildung aus. Jeder Band gehört zu einer von vier Rubriken: - Lehrer (Fokus: pädagogisches Handeln) - Schüler (Fokus: Schülerperspektive und Peer-group) - Unterricht (Fokus: unterrichtliche Interaktion; Didaktik; der ""Gegenstand"" des Unterrichts) - Schule (institutionelle Aspekte; Schulentwicklung)
Mehr von Hans Oswald lesen
Pädagogische Fallanthologie
Ähnlich wie Helfen, Streiten, Spielen, Toben
Titel in dieser Serie (11)
Präsentieren als neue Unterrichtsform: Die pädagogische Eigenlogik einer Methode Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHelfen, Streiten, Spielen, Toben: Die Welt der Kinder einer Grundschulklasse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulprofilierung: Wie Wettbewerb eine Schule verändert Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKerschensteiners Starenhaus: Eine Fallstudie zur Problematik projektorientierten Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"…und ja, die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule": Rekonstruktionen einer Waldorfschulbiografie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographie und berufliches Handeln eines Waldorflehrers: Rekonstruktionen zum Wechselverhältnis von Biographie und Profession Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium: Fallrekonstruktionen zur Formierung des Bildungsselbst Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAn den Grenzen des Unterrichts Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemokratie-Lernen durch Partizipation?: Fallrekonstruktive Analysen zur Partizipation als pädagogischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeugnisnotenbesprechung: Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Morgenkreis: Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Kinder mit Sprachauffälligkeiten: Förderung in inklusiven Schulklassen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFortbildung Kompakt: Wissenschaftstheoretische und praktische Modelle zur wirksamen Lehrer/innenfortbildung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSonderpädagogik: Erkenntnisse der Hirnforschung und ihre Bedeutung für die Körperbehindertenpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDiagnostische Kompetenz in der Grundschule: Optimale Förderung für jeden Schüler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSo lernt mein Kind richtig: 60 effektive Tipps für bessere Leistungen in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFörderung von sozialen Kompetenzen im Fach Sport: Unterrichtskonzept für die Praxis und Befunde einer sportpädagogischen Intervention Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kraft der pädagogischen Liebe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxisratgeber: Geflüchtete willkommen heißen: Interkulturelle Vielfalt in der Schule meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSexuelle Bildung in der Schule: Themenorientierte Einführung und Methoden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStressfrei und gelassen: Professionalität im Kita-Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungsgerechtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPersonalbilanz Lesebogen 98 Lehrer trifft Managementkompetenz: Evaluierung von Intangibles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrühe Bildung: Lernförderung im Elementarbereich Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrer als Berater in Schule und Unterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBiographikum: Impulse zur pädagogisch-biografischen Reflexion Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Aktive Pause: Schule als bewegungsfreundlichen Lebensraum gestalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulische Prävention im Bereich Verhalten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJungen fördern in der Schule Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst des Klüngelns: Erfolgsstrategien für Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Musikalische Grundschule: Ein neuer Weg in der Schulentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPromovieren heißt scheitern: Damit Sie am Scheitern nicht scheitern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNarrative zwischen Wissen und Können: Aktuelle Befunde aus Sportdidaktik und Sportpädagogik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInnovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKirsten Boies Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKleiner Didaktikus: Eine Einführung in Lehr- und Lernprozesse Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDisziplin - kein Schnee von gestern, sondern Tugend für morgen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen