eBook144 Seiten2 Stunden
Entwicklungen in der klinischen Gruppenpsychotherapie
Von Nicole Berger-Becker, Götz Biel, Thomas Bolm und
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Gruppenpsychotherapie Wie sehen die aktuellen Möglichkeiten und Ansätze der klinischen Gruppenpsychtherapie aus? Fachleute stellen neuste wissenschaftliche Entwicklungen aus diesen Bereichen vor. Aus dem Inhalt: B. Strauß, Neue Entwicklungen in der Gruppenpsychotherapie und Gruppenforschung J. Eckert, Zur Gruppenbehandlung von Borderline- Patienten D. Mattke, Grundprinzipien psychodynamischer Gruppentherapie vor dem Hintergrund allgemeiner ("generischer") Wirkfaktoren in Gruppen M. Schneider, Angstbewältigungstraining W. Greve, Gruppenbehandlung von Psychosekranken S. Buschert, Youngsters – ein gruppentherapeutisches Angebot für junge Menschen S. Liening, Tagesklinische Behandlung bipolarer Patienten D. Leonhardt, Gruppentherapie bipolarer Patienten Th. Bolm, Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) G. Biel, Ambulante und stationäre Gruppentherapie M. Preiter, Ambulante, hochfrequente und multimodale Gruppenpsychotherapie S. Haug, Gruppenpsychotherapie im Internet-Chat
Ähnlich wie Entwicklungen in der klinischen Gruppenpsychotherapie
Titel in dieser Serie (4)
Grenzen und Grenzverletzungen in Gruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppenprozess zwischen Struktur und Chaos Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGruppenkompetenz in der Supervision – Es geht nicht ohne! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEntwicklungen in der klinischen Gruppenpsychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Wieder dabei: Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntensive psychodynamische Kurzzeittherapie nach Davanloo Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMikroprozesse psychoanalytischen Arbeitens Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychotherapie bei Psychosen: Neuropsychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIntersubjektivität und implizites Gedächtnis: Reflexionen veränderter therapeutischer Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFormen ambulanter Gruppentherapie: Kann, will, muss ich Gruppe? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitive Verhaltenstherapie depressiven Grübelns Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTherapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation: Kognitive und kompetenzorientierte Therapie für die Gruppen- und Einzelbehandlung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTeilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Chronische Schmerzen: Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNeuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen: Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystemische Praxis in der Psychiatrie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPraxis der Personzentrierten Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundlagen und Praxis der Soziotherapie: Richtlinien, Begutachtung, Behandlungskonzepte, Fallbeispiele, Antragsformulare Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitiv-behaviorale Psychotherapie von Ängsten: Kurztherapie mit Hypnose - die Praxisanleitung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch sehe was, was Du nicht siehst ...: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Perspektiven in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKognitives Training bei psychiatrischen Erkrankungen: Empfehlungen für Psychiater, Neuropsychologen und Ergotherapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGestalttherapie: Lehrbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie in der medizinischen Rehabilitation: Somatopsychologie und Verhaltensmedizin Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenS3-Leitlinie Schizophrenie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenINT - Integrierte neurokognitive Therapie bei schizophren Erkrankten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVerhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKörperorientierte Entspannungstechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFunktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems: Brügger-Therapie - Reflektorische Schmerztherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen