eBook167 Seiten3 Stunden
"Respekt vor der Kreativität der Menschen" – Ilse Arlt: Werk und Wirkung
Von Cornelia Frey
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
Ilse Arlt (1876) war eine österreichische Fürsorgetheoretjkerin und Gründerin der ersten Schule für Sozialarbeiterinnen in Wien 1912. In ihren Schriften vertrat sie eine, konsequent an menschlichen Bedürfnissen ausgerichtete, theoretische Richtung, die eine, im internationalen Vergleich, einzigartige Position darstellte. Durch den Vergleich mit ihren zeitgenössischen Kolleginnen wird in zehn Eckpunkten ihrer Theorie ihre solitäre Stellung nachgewiesen sowie durch die Übertragung auf aktuelle Handlungsansätze ihr systemisches Gedankengut aufgezeigt. Darüber hinaus vermittelt das Buch, dass Ilse Arlts Theorieansatz auch in der Lage sein kann, dem systemischen Ansatz, dem eine gewisse Beliebigkeit vorgeworfen wird, eine ethische Neuausrichtung anzubieten.
Ähnlich wie "Respekt vor der Kreativität der Menschen" – Ilse Arlt
Titel in dieser Serie (9)
"Respekt vor der Kreativität der Menschen" – Ilse Arlt: Werk und Wirkung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBildungs- und Karrierewege von Frauen: Wissen – Erfahrungen – biografisches Lernen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Fürsorge für ein ganzes Leben?": Spuren der Heimerziehung in den Biographien von Frauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas verwahrloste Mädchen: Diagnostik und Fürsorge in der Jugendhilfe zwischen Kriegsende und Reform (1945 – 1965) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErziehungswissenschaftlerinnen in der Frauen- und Geschlechterforschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchulleiterinnen: Zusammenhänge von Biographie, Aufstiegsbereitschaft und Leitungshandeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLehrerin – Lehrer: Welche Rolle spielt das Geschlecht im Schulalltag?: Eine Gruppendiskussionsstudie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFrau Dr. Ing.: Wege ebnen für Frauen in technische Studiengänge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAkademikerpaare werden Eltern: Rollenfindung, Bewältigungsstrategien, Belastungsfaktoren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Unter erschwerten Bedingungen: Politische Bildung mit bildungsfernen Zielgruppen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZivile Konfliktbearbeitung: Vom Anspruch zur Wirklichkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenOthering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRagins Weg: Eine kurze Reise durch die faszinierende Welt der Chemie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenFührung in Verwaltung und Polizei: Eine soziologisch informierte Ermutigung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKunst und Wissenschaft als parallele Erkenntnisformen: Technologien und Prozesse der Digitalisierung aus philosophischer und künstlerischer Perspektive Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIdentität - Verkörperung - Bildung: Pädagogische Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadoxien der Unternehmensgeschichtsschreibung: Wissenschaftliche Arbeit zwischen Berufshabitus und sozialer Abhängigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomie und das Ganze: Der Weg aus der Magie des Geldes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bewegungskunst Le Parkour: Verändernde Wahrnehmung urbaner Gegebenheiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen(Re-)Produktion von Ungleichheiten im Schulalltag: Judith Butlers Konzept der Subjektivation in der erziehungswissenschaftlichen Forschung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSelbstsozialisation und Selbstbildung als Ablöse? Eine umfassende Untersuchung sozialisatorischer und bildungstheoretischer Hintergründe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÖkonomen auf einen Blick: Ein Personenhandbuch zur Geschichte der Wirtschaftswissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen: Theoretische und empirische Annäherungen an ein interdisziplinäres Phänomen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWissen in Zahlen?: Zur Herstellung quantitativen Wissens in der Sozialwissenschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist, was du isst. Wissen wir noch, wer wir sind? Lebensmittelskandale in der modernen Nahrungskultur Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin Handbuch Für Philosophen: Philosophie 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParahumane Bilder Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie kommt der Krieg in die Welt? Die Evolution von Konflikt, Kooperation und Konkurrenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenParadigmen des Idyllischen: Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas ist der Mensch, was Geschichte?: Annäherungen an eine kulturwissenschaftliche Anthropologie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQUO VADIS MENSCHHEIT? Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Recht des Politischen: Ein neuer Begriff der Menschenrechte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWas heißt digitale Souveränität?: Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCare anders denken: Vorstellungen junger Erwachsener zur Gestaltung von Fürsorge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeitlichkeit und Materialität: Interdisziplinäre Perspektiven auf Theorien und Phänomene der Präsenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen