eBook86 Seiten55 Minuten
Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens: Von den Bildungsstandards zum Schulcurriculum
Von Rainer Lersch und Gabriele Schreder
Bewertung: 0 von 5 Sternen
()
Über dieses E-Book
LehrerInnen an allgemeinbildenden Schulen stehen vor der Aufgabe, den in den neu entwickelten Kernlehrplänen oder Kerncurricula geforderten kompetenzorientierten Unterricht in weitgehender Eigenverantwortung umzusetzen. Eine wichtige Etappe auf diesem Weg ist die Entwicklung eines schuleigenen Curriculums, in dem das Kollegium die inhaltlichen und methodischen Grundlagen eines solchen Unterrichts für seine Schule festlegt. Die AutorInnen vermitteln die für diesen neuen curricularen Auftrag der Schulen nötigen Grundlagen und geben praktische Hilfen zur erfolgreichen Bewältigung dieses Entwicklungsprozesses.
Ähnlich wie Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens
Ähnliche E-Books
Commodity-Marketing der Stromversorger: Eine Analyse erfolgreicher Wettbewerber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSozialstaat zwischen Bestandserhaltung und Innovation: Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken im Vergleich Deutschland – Österreich – Schweden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAus Hollywood mach Bollywood: Bollywood-Remakes im Vergleich mit ihrem Hollywood-Original Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ (1951): Schwierigkeiten bei der Bewältigung einer destabilisierten Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkandal-Politik! Politik-Skandal!: Wie politische Skandale entstehen, wie sie ablaufen und was sie bewirken. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer 11. September und die Angst: Perspektiven in Medien, Literatur und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenReenactment eines Traumas: Die Entebbe Flugzeugentführung 1976. Deutsche Terroristen in der israelischen Presse Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLive Action Role Playing: Die Entwicklung realer Kompetenzen in virtuellen Welten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Wahrnehmung der CSR-Maßnahmen im Handel und Vertrieb in Rumänien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVertraute Fremdheit - fremde Heimat: Deutsche Sprache und soziale Integration russlanddeutscher Spätaussiedler in Geschichte und Gegenwart Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Bedeutung körperlicher Devianz im Schulsport. Möglichkeiten und Hindernisse zwischen Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHochzeitsmarketing: Kommunikationsstrategien für deutsche Hochzeitsagenturen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätsmanagement in kleinen Organisationen: ISO 9000 ff. einfach umsetzen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKulturen verstehen - Gesellschaft gestalten: Interkulturelle Pädagogik als Querschnittsaufgabe der Jugendarbeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGet out of your chairs: Schüleraktivierung durch ganzheitliches, bewegtes Lernen im Englischunterricht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWarum treffen sich Menschen zum gemeinschaftlichen Handarbeiten?: Stricken zwischen Individualisierung und Social Support Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDer Aufbruch in die Moderne. Die Siedlung „Neu-Jerusalem“ von Erwin Gutkind und Leberecht Migge Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Sprache der Großstadt: Zeitkritik und ästhetische Moderne in den frühnaturalistischen Berlinromanen Max Kretzers Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZwischen Wirklichkeit und Inszenierung: Herausarbeitung dekonstruktiver Aspekte im ethnographischen Dokumentarfilm Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKaleidoskopisches Erzählen: Die gegenseitige Durchdringung von Fotografie und Prosa bei W.G. Sebald Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Spielende Seelen" - Untersuchungen zur Schauspielkunst in Theater und Film Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMitteleuropäische Ameisenarten und ihre Haltung in Formikarien Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHonorarberatung in der Altersvorsorge: Wie ein alternativer Beratungsansatz zum Erfolg führt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSalzersatz in Brot und Kleingebäck: Die Erfüllung der Nährwertprofile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGender-Marketing: Kommunikationskonzept für die Einführung einer Produktlinie für Singles Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKreative Entwicklung - Beschreiben, Verstehen, Fördern: Mit Beiträgen von und in Andenken an Werner Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDemografischer Wandel: Von der Bedrohung zum Wettbewerbsvorteil: Konkrete Schritte zur Analyse und Bewältigung für das Personalmanagement Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenCorporate Training: Ein ganzheitliches Konzept zur strategischen Personalentwicklung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens
Bewertung: 0 von 5 Sternen
0 Bewertungen
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Grundlagen kompetenzorientierten Unterrichtens - Rainer Lersch
Gefällt Ihnen die Vorschau?
Seite 1 von 1